Eure Rahmendesigns!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ne, soll keine Rohloff sein, aber der Antrieb besteht aus einer primären und sekundären Antriebseinheit. Das ist, weil ich sonst bei dem Drehpunkt nen Wahnsinns Pedalrückschlag hätte und mir die Kette bei nem Drop reißen würde. Der Rahmen hat immerhin geplante 300mm FW.
Greetz

P.s. Es gibt mittlereweile schon eine Modifizierte und verschönerte Version, bloß die is in CAD und nicht als paint.... :D
 
scho klar, kannste dir aber sparen mit nem ordentlichen röllchen! wobei du das untere dann doch lassen solltest, da wäre ja ordentlicher zug drauf was wohl kein schaltwerk nachgeben kann... nicht bei 300mm ;)


MFG moth
 
Nee, die Zeichnung is shice (war ursprünglich für Anschauungszwecke), weil man die Details nicht sieht, aber oben sind eigentlich zwei Kettenblätter auf der rechten Seite...
Aber ich habs schon ein bisschen geändert
 
:rolleyes:
Die erste Kette läuft von der Kurbel auf das 1. Kettenblatt, dass gemeinsam und fest verbunden mit dem 2. Kettenblatt Kugelgelagert im Drehpunkt des Hinterbaus dreht. Vom 2. Kettenblatt läuft dann die 2. Kette auf den Standard Antrieb am Hinterrad. Funktioniert so ähnlich wie bei dem BMW TMX oder dem Gack Minotaur, bloß das bei mir der komplette Antrieb auf der rechten Seite liegt.

Greetz
 
Nunja es hör sich komplizierter an, als es ist....

Man könnte den Antrieb noch ein bisschen mit dem 2000er Nicolai Nucleon DH vergleichen...
 
moment, nochmal von anfang an...

die kette läuft insgesamt über wieviele kettenbläter/ritzel (schaltwerkröllchen ausgenommen)??? also so wie du das beschreibst hört sich das nach 4 an, aber ich kann nur 3 "sehen"!

die 3 die ich meine sind kettenblatt an der kurbel, dann das kettenblatt im drehpunkt und halt an der hinterachse nen ritzel und der kreis ist geschlossen! - richtig?


MFG moth
 
Du hast volkommen recht... Es sind vier, man sieht aber nur 3 da das ja keine Technische Zeichnung ist....

In der CAD Version is alles ersichtlich.
 
hm... das macht mich jetzt neugierig wie da noch nen viertes blatt sein soll... kannst mir nich ma nen screener von nem ausschnitt oder so schicken??
 
Jo, sobald ich die Detailzeichnung von hab, kriegst du sie...

Greetz

P.s. Kann aber noch etwas dauern
 
hab da ma ne zeichnung komplettiert und dem ganzen zur besseren optik ein gebogenes oberrohr verpasst!

system is nix neues! aber mir gefällts!


MFG moth
 

Anhänge

  • dhfs_guardh.gif
    dhfs_guardh.gif
    58 KB · Aufrufe: 338
HILLKILLER schrieb:
Hi!

Nun hab ich mal wieder einen mehr oder weniger schönen Tourenrahmen auf die Räder gestellt...
Vorn 110mm Federgabel und Hinten auch ca. 100-110mm FW.
Nur fraglich ist, ob die untere Anlenkung des Dämpfers machbar bzw. vorteilhaft ist.

HK

sag mal, deine rahmen haben zwischen denhebeln immer solche derben winkel, dass sie fast gar nicht und dann nur mit immensen aufwand und reibung federn. so wie du das baust ist die federlinie ja höchste degressiv, also das teil fällt zusammen wenn es einmal anfängt zu federn.
 
storcho schrieb:
Was nehmt ihr da zum zeichen, wenn die mit Maßen korrekt seien soll und mann alles ablesen soll, damit mann eine richtige Bauzeichnung habt, wie der moth zum beispiel oder andere, weil es sollte auch vielleicht farbig sein, habt ihr da links zu programmen zum Download, bitte alles anbieten auch 3D Programme

autoCAD, CATIA, SolidEdge, ProEngineer, Unigraphix ...
 
immerletzter schrieb:
sag mal, deine rahmen haben zwischen denhebeln immer solche derben winkel, dass sie fast gar nicht und dann nur mit immensen aufwand und reibung federn. so wie du das baust ist die federlinie ja höchste degressiv, also das teil fällt zusammen wenn es einmal anfängt zu federn.

Hi auch,
ja genau das ist das ist die Kehrseite der Sache, Federkennlinie etc. sind oftmals nicht 100% in Ordnung, da es mir häufig ehr um das Design geht.
Daher geb ich den Faktoren, wie einem niedrigen, zentralen Schwerpunkt eine größere Beachtung.
Das ist auch sicher damit bergründet, das mir in diesem Bereich teilweise die Erfahrung fehlt.
Aber ich gelobe Besserung ;)

Soweit,
HK
 
HILLKILLER schrieb:
Hi auch,
ja genau das ist das ist die Kehrseite der Sache, Federkennlinie etc. sind oftmals nicht 100% in Ordnung, da es mir häufig ehr um das Design geht.
Daher geb ich den Faktoren, wie einem niedrigen, zentralen Schwerpunkt eine größere Beachtung.
Das ist auch sicher damit bergründet, das mir in diesem Bereich teilweise die Erfahrung fehlt.
Aber ich gelobe Besserung ;)

Soweit,
HK

wer bist du denn? was machst du denn? kennst du das matheprogramm mathcad? oder in excel geht das bestimmt auch ... . jedenfalls brauchst du ja nur mal in die bibliothek gehen und die ein getriebebuch ausleihen. also für kurbeltriebe, nicht anderes ist ja ein aufhängung/fahrwerk. je nach stangenlänge und den winkeln lässt sich da wenn man einmal das rechenmuster aufgebaut hat ziemlich schnell die bewegungsgleichungen und kennlinien erstellen. etwas physikalisches und mathematisches verständnis vorausgesetzt. also dann, viel erfolg. wenn ich langeweile habe, kann ich es ja mal für einen viergelenker machen.
 
Tja, so faul sind heute die Mathe und Physik LK Schüler :eek:
Aber wie gesagt, es sind Entwürfe und wenn es mehr sein soll ist das sicher auch kein Problem, diese Kennline etc. zu berechnen...
Das Program Mathcad ist mir kein Begriff...hab nur Winfunktion auf dem Rechner, is aber sicher was voll anderes...
Dann bin ich ja auf deinen Entwurf mal gespannt...(nicht negativ oder so gemeint.)

Bis denn
HK
 
Hallo zusammen,
die Idee ist ca. 5 Jahre alt und somit schon längst wieder veraltet ...
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 266
  • 02.jpg
    02.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 305
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück