Eure Rahmendesigns!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
kriterien / ansprüche, die ich dabei verfolgte:
niederer schwerpunkt, möglichst wenig hauptrohre, schwingendrehpunkt nah am tretlager, eine möglichst weit versenkbare sattelstütze(naja)...
ist vom federungsprinzip ne mischung aus rocky rmx und slayer, wobei ich die umlenkhebel so platzieren wollte, daß sie nicht den kompletten platz zwischen tretlager und sitz für sich beanspruchen... eure meinungen dazu würden mich interessieren!!!

Moin,

Der sieht schon ganz gut aus.

Vielleicht kollediert aber das hr mit dem Sattel. Ich habe das jezt nur mal grob überschlagen, aber es könnte gut passieren. Auch die Schwinge könnte gegen das Satelrohr knallen. Mit einerm kürzernen Dämpfer bzw weniger Hub würde das nicht passieren.Versuch einfach mal ein paar zirkelschläge um die Lager zu machen um das Einfedern zu simulieren. Einfach am Wippenlager am Rahmen einen Kreis schlagen, dann um die Dämpferaufnahme am Rahmen einen Kreis schalgen und die Schnittpunkte zwischen den zwei Kreisen ermitteln. Der eine Schnittpunkt ist eher unrealistisch, und somit definiert der andere den Wippenlagerpunkt (Dämpfer/Wippe) im eingefederten Zustand. Danach ist es möglich den Lagerpunkt der Wippe und Druckhebel zu bestimmen. Danach einen Kreis um das Hauptlager schlagen, um die Kreisbahn des Lagers(Schwinnge/Druckhebel) abzubilden. jetzt nur noch einen Kreis um den Lagerpunkt (Wippe/Druckstrebe im eingefederten Zustand) mit dem Radius der Druckstrabenlänge schlagen und du hast den Lagerpunkt (Schwinge/Druckhebel) im eingefederten zustand. Dann musst Du nur noch die SChwinge nachzeichen mit den zwei Lagerpunkten und fertig ist. Dann hast Du den Hinterbau eingefedert.

Ich habe das mal schnell versuch in Word darzustellen.

Besser geht das natütlich, wenn man die richtigen Koordinaten der Lagerpunkte und Längen der einzelnen Elemente hat.

Falls noch Fragen sind, einfach bei mir per PN melden.

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • Einfederung.jpg
    Einfederung.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 248
guten morgen miteinander, so wie es momentan angelegt ist funktioniert der hinterbau wahrscheinlich noch nicht sehr gut. da ich keinerlei masse genommen habe kann ich weder sagen wieviel federweg das system hat, noch ob teile des hebelsystems zu starke biege- oder zugbelastung abbekommen. die genaue berechnung der kinematik werde ich in nächster zeit mal in angriff nehmen.

@stefan, vielen Dank erstmal - kann gut sein dass ich hilfe brauchen werde...

die herangehensweise ist teilweise auch die falsche gewesen, eigentlich sollte man das system durchrechnen bevor man das bike fertig gestaltet...oder?

@ErdbeerEisSahne

erstellt wurde es in freehand 10 also nicht die neueste version... verläufe habe ich fast keine verwendet, die teilweise dreidimensionale optik simuliere ich indem ich einer einfarbigen fläche die abgedunkelte füllfarbe als kontur mitgebe und zusätzlich eine um glanz entstehen zu lassen 10-20%ige weisse fläche darüberlege. d.h. drei farben pro rohr reichen um die wölbung einer oberfläche darzustellen.

falls du auch freehand o.ä. hast kann ich dir mal ne offene datei schicken...

Update optische Veränderungen:

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/bike6evo7.gif
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/bike1_evo2.gif
(hardtail)

Gruß Gerald
 
bone:
wie lange machst du das schon?
wie du das mit den deemaxx schriftzug
und dem schaltwerk hinbekommen hast,
WAHNSINN!

mein "freerider" mit hinterbau und manitou travis.
da_Xtreme_full_.jpg
 
mal der andere freerider wieder (bearbeitet):
freerider_full_.jpg


geändert:
marzocchi 888 von 05
mavic deemaxx
maxxis highroller
truvativ hussefeld kurbeln
truvativ kettenblatt
mrp ketttenführung
kettenstrebenschutz
brave 2bolt sattelklemme
plattform pedale
dämpferaufnahme
 
oberrohr kürzer und sitzwinkel flacher, dann würde er mehr taugen!

mach doch mal lieber systeme die es so noch nicht gibt, oder wag dich an dw oder vpp, vlt lässt sich da nochwas schönes konstruieren!
 
@stefan, vielen Dank erstmal - kann gut sein dass ich hilfe brauchen werde...

die herangehensweise ist teilweise auch die falsche gewesen, eigentlich sollte man das system durchrechnen bevor man das bike fertig gestaltet...oder?

Update optische Veränderungen:

http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/bike6evo7.gif
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/bike1_evo2.gif
(hardtail)

Gruß Gerald

Moin Gerald,

Das sollten wir schon hinbekommen.

In braun fand ich das aber cooler.

Gute Nacht.

Stefan
 
besonders toll, eine versenkbare sattelstütze, hat der dämpfer nen loch drinn oder wie, naja ihr macht das schon, g
 
mhh, des mit der sattelstütze lass ich mir nochmal durch den kopf gehen. ;)
der drehpunkt ist etwas über dem innenlager, aber ich benutze http://fs-kinematics.igorion.com/index.jsp
da kann man gabel+dämpfer einsenkenlassen, alles simulieren.
und dann habe ich gesehn, dass sich die kurbel nicht bewegt(im gegensatz zu meinen anderen rahmen).
also kein pedalrückschlag.
 
dann schalt mal in einen anderen Gang und schon hast du wieder pedalrückschlag. Ausserdem weiß ich nicht ob das Programm eine Verkürzung der Kettenstrebenlänge berücksichtigen kann.
 
irgendwie hat für mich dieses fertig-vorgezeichnete-rahmen-gepose nichts mit eigenen rahmendesigns zu tun, schon garnicht wenn ständig irgendwelche wunschtraumfakten dazu geschrieben werden
 
das ist sowieso alles firlefanz von kleinen halbstarken pubertären drecksblagen, die nen ersatz für paint haben wollten und meinen sie wären die größten Rahmenkonstrukteure......macht die Augen auf.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück