EXT Era

Soweit ich das sehe hat die Ext ja LSC über Shims

Nope.

Screenshot 2022-08-22 191244.png
 
Mit der Doppelluftkammer "sollte" die ja auch mit Ausgleichspunkt bei Topout sehr gut Ansprechen, man fährt da ja eine 1-2 Gewichtsklassen weichere Feder im Anfangsbereich.

der Punkt mit dieser Art von Negativkammer "Überströmkanal" ist der, das du damit kein Kräfte Gleichgewicht hinbekommst: Ja, du hast wenn der Kolben am topout Bumper anliegt einen Druckausgleich weil das Ventil dauerhaft offen ist (und nach ein paar mm Federweg wieder schließt), aber durch den Flächen-Unterschied (kompletter Kolben-Querschnitt für pos. Kammer, Kolbenfläche - Fläche Schaft für die Negativkammer) nie ein Kräftegleichgewicht (aka pneumatic topout wie es die eine oder andere DebonAir Konfiguration hat). Die el cheapo ;) Lösung wäre halt jetzt ein ausreichend langer/weicher Gummipuffer, der die Negativfeder unterstützt. Oder aber, wenn du eine Federkennlinie wirklich von 0 an haben willst, baut EXT eben diese kleine Feder ein, die nur so hart sein muss damit der Bereich 0 bis Kräftedifferenz im topout von der Feder abgedeckt wird, ab dann kann die Feder auf Block gehen und alles weitere macht die normale Luftfeder. (müsste man eigentlich mal mit Dämpferpumpe an der + Kammer testen, bei wie viel Federweg vom topout aus sich das Manometer bewegt ;) )
 
der Punkt mit dieser Art von Negativkammer "Überströmkanal" ist der, das du damit kein Kräfte Gleichgewicht hinbekommst: Ja, du hast wenn der Kolben am topout Bumper anliegt einen Druckausgleich weil das Ventil dauerhaft offen ist (und nach ein paar mm Federweg wieder schließt), aber durch den Flächen-Unterschied (kompletter Kolben-Querschnitt für pos. Kammer, Kolbenfläche - Fläche Schaft für die Negativkammer) nie ein Kräftegleichgewicht (aka pneumatic topout wie es die eine oder andere DebonAir Konfiguration hat). Die el cheapo ;) Lösung wäre halt jetzt ein ausreichend langer/weicher Gummipuffer, der die Negativfeder unterstützt. Oder aber, wenn du eine Federkennlinie wirklich von 0 an haben willst, baut EXT eben diese kleine Feder ein, die nur so hart sein muss damit der Bereich 0 bis Kräftedifferenz im topout von der Feder abgedeckt wird, ab dann kann die Feder auf Block gehen und alles weitere macht die normale Luftfeder. (müsste man eigentlich mal mit Dämpferpumpe an der + Kammer testen, bei wie viel Federweg vom topout aus sich das Manometer bewegt ;) )
Wie viel Hub hat denn die Feder in diesem Bereich, und wie sieht die Federhärte aus ?
Die ist niemals so lang das sie über den Punkt der Kennlinie einer Solo Air geht, das gute Verhalten im ersten 1/4-1/3 des Federwegs kommt sicher nicht von dieser Feder mit ca. 5mm Hub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel Hub hat denn die Feder in diesem Bereich, und wie sieht die Federhärte aus ?
Die ist niemals so lang das sie über den Punkt der Kennlinie einer Solo Air geht, das gute Verhalten im ersten 1/4-1/3 des Federwegs kommt sicher nicht von dieser Feder mit ca. 5mm Hub.

Stimmt, und das hab ich auch nicht geschrieben :)
 
Ich habe jetzt auch mal den Reset durchgeführt, da sich die Gabel auch stark zusammenzog beim Luftablassen. Die Kappe war jedoch nicht unter Druck wie das letzte Mal.

Dann habe ich mal 105/67 reingepumpt auch wenn ich 93kg wiege und dort 115/75 bei 90kg rein sollen. Ich meine mich zu erinnern, dass ich bei irgendetwas um die Hundert gelandet bin das letzte Mal. Da wog ich aber noch 5kg mehr.
 
Ich konnte mittlerweile eine AWK Zeb(erste Generation) B2B gegen eine Era V2 fahren, da geht der erste Vergleich klar an die Zeb. Bitte nicht zu viel in die Aussage interpretieren, das war auf sehr gemäßigten Trails. Resultat war aber sehr ernüchternd..., die Era lies sich nicht schnell genug auf kleine Schläge abstimmen, trotz komplett offener LSR. Kenne das bisher nur so aus alten Mission Control Zeiten, da war der Rückfluss auch stark durch die Rückflussports am Compressionvalve begerenzt. Aber es kamen da so harte kleine Schläge an bei höheren Geschwindigkeiten, nach einer Gabel die dem Untergrund folgen kann, hat isch das nicht angefühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte mittlerweile eine AWK Zeb(erste Generation) B2B gegen eine Era V2 fahren, da geht der erste Vergleich klar an die Zeb. Bitte nicht zu viel in die Aussage interpretieren, das war auf sehr gemäßigten Trails. Resultat war aber sehr ernüchternd..., die Era lies sich nicht schnell genug auf kleine Schläge abstimmen, trotz komplett offener LSR. Kenne das bisher nur so aus alten Mission Control Zeiten, da war der Rückfluss auch stark durch die Rückflussports am Compressionvalve begerenzt. Aber es kamen da so harte kleine Schläge an bei höheren Geschwindigkeiten, nach einer Gabel die dem Untergrund folgen kann, hat isch das nicht angefühlt.
Das tönt genau wie bei meiner. Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit hast Du zu viel Reibung in den Führungsbuchsen wegen zu strammen Buchsen oder schlechter Fluchtung zwischen Stand- und Tauchrohren. Die Zugstufe der Era funktioniert top, wenn die Reibung im grünen Bereich liegt, an der kann es nicht liegen.
 
Das tönt genau wie bei meiner. Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit hast Du zu viel Reibung in den Führungsbuchsen wegen zu strammen Buchsen oder schlechter Fluchtung zwischen Stand- und Tauchrohren. Die Zugstufe der Era funktioniert top, wenn die Reibung im grünen Bereich liegt, an der kann es nicht liegen.
zu enge Buchsen kann ich ausschließen. Ich weiß wie sich so etwas anfühlt. Zu letzterem kann ich dir nicht zustimmen, ich empfand die Zugstufe als viel zu langsam, das hat sich wie bereits geschrieben nach Mission Control angefühlt. Bin aktuell recht froh die Era nicht blind gekauft zu haben, so ein DIrektvergleich spricht da wirklich Bände.
 
@hoschik Wenn Du im Luftdruck nicht extrem tief bist und die Zugstufe in Deiner ERA korrekt verbaut wurde, dann ist der Rebound nach meinen Erfahrungen sicher nicht zu langsam. Höhere (Haft-) Reibung im System, wenn etwas tiefer eingefedert, hat einen ähnlichen Effekt wie eine zu langsame high speed Zugstufe - genau das habe ich in meiner Era gehabt. Bei mir war es so, dass, je weiter die Gabel eingefedert hat, desto mehr Haftreibung / Losbrechmoment hatte sie, um sie weiter einzufedern, was auf nicht optimal fluchtende Standrohre / Casting deutete. Nachdem ich am Schluss ein neues Casting und eine neue Standrohreinheit bekommen habe (mit identischen Innereien wie vorher und mit demselben, eher tiefen Luftdruck für 63 kg) funktionierte die Gabel auf einem andern Niveau und das Vorderrad folgte dem Boden auch bei schnell gefahrenen Wurzelfeldern.
 
Ich konnte mittlerweile eine AWK Zeb(erste Generation) B2B gegen eine Era V2 fahren, da geht der erste Vergleich klar an die Zeb. Bitte nicht zu viel in die Aussage interpretieren, das war auf sehr gemäßigten Trails. Resultat war aber sehr ernüchternd..., die Era lies sich nicht schnell genug auf kleine Schläge abstimmen, trotz komplett offener LSR. Kenne das bisher nur so aus alten Mission Control Zeiten, da war der Rückfluss auch stark durch die Rückflussports am Compressionvalve begerenzt. Aber es kamen da so harte kleine Schläge an bei höheren Geschwindigkeiten, nach einer Gabel die dem Untergrund folgen kann, hat isch das nicht angefühlt.

Das klingt allerdings als würde etwas nicht passen … denn wenn meine ERA V2 etwas deutlich besser kann als zB meine 36er Grip2 dann in jeder Situation dem Untergrund folgen, gerade in Wurzelfeldern hab ich ein Höchstmaß an Kontrolle

Ich würd sie, falls du sie behalten willst, auf jeden Fall mal auf die Buchsengeschichte überprüfen lassen
 
Ich konnte mittlerweile eine AWK Zeb(erste Generation) B2B gegen eine Era V2 fahren, da geht der erste Vergleich klar an die Zeb. Bitte nicht zu viel in die Aussage interpretieren, das war auf sehr gemäßigten Trails. Resultat war aber sehr ernüchternd..., die Era lies sich nicht schnell genug auf kleine Schläge abstimmen, trotz komplett offener LSR. Kenne das bisher nur so aus alten Mission Control Zeiten, da war der Rückfluss auch stark durch die Rückflussports am Compressionvalve begerenzt. Aber es kamen da so harte kleine Schläge an bei höheren Geschwindigkeiten, nach einer Gabel die dem Untergrund folgen kann, hat isch das nicht angefühlt.
wende dich an marco (schnurrtech) und schildere ihm deine erfahrung. er kann dir da sicherlich die qualifizierteste antwort geben. und da du in diesem forum sicherlich nichts über eine schlecht arbeitende zugstuffe bei der era finden wirst, kannst du dir sicher sein, dass deine erfahrung auf etwas anderes zurückzuführen ist, als auf die zugstuffe der era im allgemeinen. :hüpf:
 
Naja, ich fahre die Era mit komplett offener Zugstufe (Bei 45/60psi). Das Setup passt so für mich weil ich es auch schnell und fluffig bevorzuge, aber ich würde gerne mal noch mehr ausprobieren (auch wenn es nur zurück gedreht wird). Vielleicht kann ich das ja beim anstehenden Service mal tunen lassen.
 
Zurück