Falsch entlüftet oder Öl auf den Bremsbelägen?

Registriert
4. September 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Hanau
Ich habe meine Tektro Auriga Comp Scheibenbremse entlüftet nach der Anleitung [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=LhKKe6av-0U"]How To Bleed Your Auriga Pro, Auriga Comp, & Draco Brakes - YouTube[/nomedia] entlüftet.
Dort wurden die Bremsbeläge nicht entnommen, daher hatte ich sie auch nicht entnommen. Nun glaube ich bin ich fertig mit dem entlüften, da keine Luftbläschen mehr zu sehen waren.

Der Hebel hat auch wieder Widerstand, ich kann ihn mit einer Hand nicht bis zum Lenker ziehen. Allerdings ist die Bremsleistung nicht sonderlich stark, so hab ich es nicht geschafft, dass das Hinterrad blockiert und in niedrigen Gängen kann ich mit voll angezogener Bremse fahren (Man merkt schon einen deutlichen Widerstand, so wie auf einem Hometrainer).

Klingt das eher danach, als ob noch Luft in der Bremse ist, oder als ob Öl auf die Belege / Scheibe gekommen wäre?

Ich hab den Entlüftungsvorgang mehrmals wiederholt allerdings stiegen eigentlich fast keine Luftblasen auf, die könnten auch von der Luft kommen die durch das anschließen drinne ist. Beim wiederholten entlüften ist mir einmal Einer der Kolben rausgefallen, den ich dann wieder eingesetzt habe und nochmal entlüften musste, ich erwähne das nur falls das etwas mit dem Problem zu tun haben könnte.

Die Scheibe und die Beläge hatte ich in Ermangelung von Alkohol mit vis und lappen gereinigt, hatte aber keine merkliche Verbesserung. Habe ich lediglich die "Waffen" falsch gewählt oder ist dies ein indiz, dass noch Luft in der Bremse sein muss. Wenn ja wie oft muss man denn Entlüften. (also ich hab da schon einige stunden mit der Spritze da gepumpt, so lange bis mir die Finger weh getan haben)
 
Luft in der Bremse äußert sich durch einen wandernden Druckpunkt, wenn die Bremse heiss wird.

Verölte Beläge merkst du an sehr geringer Bremsleistung.

Denke damit ist der Fall bei dir klar ;)
 
Luft in der Bremse äußert sich durch einen wandernden Druckpunkt, wenn die Bremse heiss wird.
+ oder einem weichen Druckpunkt
+ oder wenn man das Fahrrad hinlegt bzw. auf den Kopf
stellt und dann Luft vom Ausgleichbehälter in den Kreislauf
kommt. Naja, Fahrräder sollte man wieso immer nur mit angezogener
Bremse auf den Kopf stellen.

Verölte Beläge merkst du an sehr geringer Bremsleistung.
+ Ein Vorbote kann auch schnelles verglasen oder quietschen sein.

Die Scheibe und die Beläge hatte ich in Ermangelung von Alkohol mit vis und lappen gereinigt,
Immer nur mit Isopropanol (oder reinem Alkohol) oder Bremsenreiniger und einen Einwegtuch (Küchentuch oder ähnliches).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal , wenn es richtig funktionieren soll , Bremsscheiben abmontieren und in Isopropanol , Alkohol , Spiritus , Aceton einlegen , damit auch alle Löcher fettfrei werden und neue Bremsbeläge montieren . Dann funzt es auch wieder mit der Bremserei .

Und noch etwas , wenn die Bremse richtig entlüftet ist kannst das Bike auch eine Woche auf den Kopf stellen und es passiert nichts .
 
Erstmal , wenn es richtig funktionieren soll , Bremsscheiben abmontieren und in Isopropanol, Alkohol , Spiritus , Aceton einlegen, damit auch alle Löcher fettfrei werden
Stimmt schon. Es reicht aber auch eine Sprühflasche oder ähnliches.
Aceton ist zu extrem, besonders weil es unter anderem ein Beizmittel ist.
Wegen den Dämpfen und einigem mehr empfehle ich den Einsatz nicht mehr.

und neue Bremsbeläge montieren. Dann funzt es auch wieder mit der Bremserei .
Ausbrennen oder Neu, wie man will. Muss jeder selbst entscheiden.

Und noch etwas , wenn die Bremse richtig entlüftet ist kannst das Bike auch eine Woche auf den Kopf stellen und es passiert nichts .
Wenn! - Aber das können die wenigsten.
Und irgendwann kommt der Tag wieder,
wo dank der Walk-Bewegungen der Elastomere
auch wieder Luft drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Aceton wegen Gesundheitsrisiko abraten aber im gleichen Post dazu Raten die Beläge ausbrennen ohne erst mal zu klären was für Beläge verbaut sind.
Wenn der TE schon nach Videoanleitung entlüftet sollte man ihn schon die Gefahren des Ausbrennen näher bringen. Ich für meinen Teil schmeiß Beläge welchen mit Öl in Kontakt gekommen sind immer in den Müll.
 
Von Aceton wegen Gesundheitsrisiko abraten aber im gleichen Post dazu Raten die Beläge ausbrennen ohne erst mal zu klären was für Beläge verbaut sind.
Wenn der TE schon nach Videoanleitung entlüftet sollte man ihn schon die Gefahren des Ausbrennen näher bringen. Ich für meinen Teil schmeiß Beläge welchen mit Öl in Kontakt gekommen sind immer in den Müll.

:wut:

Die Sorte von Belägen ist hierbei unbedeutend.
Und wenn man keine Ahnung hat, sollte man
niemanden kritisieren.


Temperatur: 350 bis 550°C (7-15min)
Höhere Temperaturen wären möglich, sind aber
nicht freigegeben. Weder von mir noch von Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du dir immer noch unsicher bist, kannst du ja mal die Beläge von vorne hinten einbauen und nochmal testen.
Aber vorher sichergehen, dass die Scheibe an sich auch sauber ist, nicht dass da noch Siffe drauf ist, die dir dann die anderen Beläge auch noch verölt. ;)
 
Darf ich fragen was dich dazu ermächtigt soetwas zu empfehlen , ermächtigen , vorzuschreiben od. halt auch nicht ?

Was ermächtigt jemanden Tipps zu geben, wenn man kein Grundwissen vorzuweisen hat?
Wem ermächtigt es Mythen zu verbreiten? Ich muss mich nicht rechtfertigen. Höchstens die,
die keine Ahnung haben.

Aber ich schreibe so viel: Ohne Langzeittest gibt es keine Freigabe.

(Anderer Text wurde entfernt.)

@sp00n82: :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim ausbrennen der Beläge ist Öl rausgetropft also da war schon ne Menge Öl drinne denke ich.

Jetzt beißt die Bremse auf jeden Fall wieder besser. Danke so weit.
 
Zurück