Forbidden Dreadnought V1 / V2

Anzeige

Re: Forbidden Dreadnought V1 / V2
Grüßt euch, bin kurz davor mir ein neues Bike anzuschaffen und da ist das Dreadnought V2 in der engeren Auswahl! Haut gerne mal raus was dafür bzw. was dagegen spricht. Freue mich auf eure Infos!
 
Stimmt, die hab ich auch schon durch 😅
Fahrwerk ist hier anscheinend nen großes Thema und der matte Lack.. ein paar Seiten weiter geht es um Hülsen und Lager. Frage mich halt ob es ein solides Bike ist, oder ob ich nach 2-3 mal Hometrail fahren nen großen Service machen muss.
 
quatsch. das sicher nicht. bei den hülsen prüfen ob sie fest sind oder leicht drehen lassen.
sofern zweites, bei forbidden die verbesserten anfordern.

fahrwerk funktioniert von werk aus gut. rebound muss halt recht schnell eingestellt sein.

ich persönlich hatte mit dem matten lack keine probleme. nur folie aufkleben war besch.... das hatte mir vorab auch easyframe gesagt bzw. gewarnt.

kritikpunkte eines ex-besitzers(recht subjektiv):

-sehr geringe reifenfreiheit bei 29", da ziehts dir schon kleine steine durch den lack
-bei schrauben und hülsen ist vorsicht geboten, die sind meiner meinung nach sehr weich und haben kurze profile

was ich noch gelesen hatte aber nie selbst festgestellt:
-bei mechanischer schaltung kollidiert die das hinterrad beim einbau etwas mit dem schaltauge bzw. da muss man aufpassen


gesamtqualität ist ok, für den preis könnte sie aber schon besser sein. da sind SC rahmen schon nochmal hochwertiger.

der hinterbau funktioniert aber wirklich sehr gut sobald man die bremse aufmacht. das bügelt top.
 
Fahrwerk ist hier anscheinend nen großes Thema und der matte Lack.. ein paar Seiten weiter geht es um Hülsen und Lager. Frage mich halt ob es ein solides Bike ist, oder ob ich nach 2-3 mal Hometrail fahren nen großen Service machen muss.

Der matte lack ist an sich nicht schlecht, er ist allerdings nicht gut für eine Folierung geeignet weil er rau ist und der Kleber nicht gut hält.

Die Lager halten bisher bei mir, fahre das Rad seit release. Die Probleme die @nollak hatte waren wohl auch etwas speziellen Bedingungen in klino geschuldet.
Positiv Will ich an der Stelle noch erwähnen das sich in der ganzen zeit nicht ein mal Ein Bolzen oder irgendeine Schraube gelöst hat.

Ein Nachteil ist mmn die Reifenfreiheit wenn man das 29" Hinterrad mit 0mm Ausfallenden fährt. Da ist wirklich nicht viel platz und es wird noch enger wenn der Hinterbau einfedert.
Ein 2,5er Reifen hat bei mir geschliffen bei nem Bottom out.

Im allgemeinen sollte dir bewusst sein das ein Dreadnought kein leichtfüßiges Allround Enduro ist. Das teil ist auf Downhill getrimmt und will entsprechend bewegt werden.
Der Standard Vivid Tune hat mir übrigens überhaupt nicht gefallen. Der rebound war zu langsam was das Rad in Stein und Wurzelfeldern harsch macht.


Inzwischen Fahre ich das Rad im Mulletsetup mit -10mm Kettenstrebe und mit einer von MST speziell fürs V2 erarbeiteten Abstimmung für den Vivid.
Das Rad fühlt sich jetzt für mich komplett rund an. Ich weiß garnicht woran genau es bei der Geo liegt aber die Mullet variante hat mir direkt super gefallen und ich konnte auch in einer woche Finale geballer keine Nachteile ausmachen.

Der Vivid spricht besser an als mein Coil Dämpfer Sorgt für massig Grip und ein gefühl von Fliegendem teppich das seines gleichen sucht.
Gleichzeitig bringt die MST abstimmung mit dem schnellen rebound mehr Pop. Das bike ist poppiger und Plusher zugleich.

Als Nebeneffekt löst ein mulletsetup auch gleich das Problem der Reifenfreiheit. da ist jetzt mehr als genug platz.


Unterm Strich bin ich aktuell extrem zufrieden mit meinem Setup. Ich habe keinerlei Bedürfnis etwas zu ändern oder auszuprobieren und das hab ich sonst immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dreadnought V2 Freunde!
Vielleicht ist das auch für Druid V2 relevant?
Wollte euch meine Lösung für die schleifende 29er Reifen im Hinterbau Problematik vorstellen. Da ich in ein paar Tagen auf einen längeren Trip starte hatte ich kein Bock dort tändig irgendwie Tape nachzukleben oder zu kontrollieren wie weit es durchgeschliffen ist. Da ist mir eingefallen wie ich das bei meinem DH Schlitten mit noch weniger Clearance gelöst hab!
Anhang anzeigen 2057716
Das sind "Chainsuck" Protektoren die ich etwas zurecht gebogen und geschnitten hab. Wenn Sie in Position ind kann man dann die Kanten noch final vorsichtig umdengeln!
Anhang anzeigen 2057714
Beim Dh bike hält es schon die ganze Saison und ich bin sehr zuversichtlich das es das Problem löst! Viel Spaß beim nachmachen!
Anhang anzeigen 2057719

Wollte dazu schon länger mal feedback geben. Passt ganz gut Zur Haltbarkeits Frage.
Das hat bei mir bis jetzt einen 4 Wochen Neuseeland-Trip überlebt, Montiert war ein Maxxis DHR2 2.4 DD. Ich kann gerne mal Bilder machen, Ausser ein paar leichten kratzern auf der Gegenseite der Reifenlaufffläche nichts zu berichten.
Meine selbst abgefeilte Hardware funktionierte auch problemlos. Mittlerweile habe ich auch den orginalen modifizierten Hardwaresatz zuhause. Sehe aber aktuell keinen Anlass das zu montieren. (vielleicht mal wenn die dropouts eh demontiert sind)

Mein Fazit zur Haltbarkeit/Robustheit vom Dreadnought V2:
Grundsolides Chassis!
Keine einzige lose Schraube ausser der Dropout Thematik bisher bei mir!
Mit meiner o.g. gezeigten Lösung wegen Reifenfreiheit bei full 29 auch nichts zu beanstanden!
Ich habe auch keine Probleme mit matter Farbe und matter Folierung bisher.

Wie die Lager so aussehen werde ich dann demnächst mal sehen wenn das Fahrwerk zum pre-Season service geht.
 
Jau, das ist doch schon aussagekräftig und hilft mir weiter. Vielen Dank!
Meine Wahl währe aber auch die Mulletausführung.
Komme aus der Nähe von Hannover und zum „anfassen“ müsste ich ne gute Stunde fahren.

Über ein paar Bilder in passender Umgebung würde ich mich auch freuen. Man findet erstaunlich wenig Bilder über das Fahrrad.
 
Mal wieder Setup Frage: Der Rebound R85 Tune im Vivid ist ja degressiv, Hat jemand mal einen progressiven Rock Shox Tune ausprobiert gehabt?
In NZ hatte mir jemand den ich unterwegs mit nem Dreadi V2 getroffen hatte empfohlen auf progressiv zu wechseln.
 
Wie viele Leute fahren noch das Dreadnought V1?

Ein Freund und ich haben einen Long Travel Rocker entwickelt, der den Federweg auf 170mm erhöht.
wir waren bisher einmal damit fahren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv.
Vielleicht gibt es ja noch Leute die an sowas Interesse hätten.
Aktuell testen wir noch, aber ggf. würden wir in ein paar Wochen eine kleine Batch davon machen.

Ich poste gerne nochmal weitere Infos, wenn wir etwas länger damit unterwegs waren.

1740997255967.png
 
Wie viele Leute fahren noch das Dreadnought V1?

Ein Freund und ich haben einen Long Travel Rocker entwickelt, der den Federweg auf 170mm erhöht.
wir waren bisher einmal damit fahren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv.
Vielleicht gibt es ja noch Leute die an sowas Interesse hätten.
Aktuell testen wir noch, aber ggf. würden wir in ein paar Wochen eine kleine Batch davon machen.

Ich poste gerne nochmal weitere Infos, wenn wir etwas länger damit unterwegs waren.
Ich fahre tatsächlich auch noch das V1 und hätte auch sehr an dem Link Interesse da ich sowieso schon länger nach dem von Cascade Components suche...

Könntmen wir uns mal irgendwie privat unterhalten?
 
Der hauptunterschied zwischen unserem Link und dem von Cascade ist die progression.
Der Cascade Link ist wirklich extrem progressiv, unser ist viel linearer wodurch man den federweg gleichmäßiger ausnutzt
 
Wie viele Leute fahren noch das Dreadnought V1?

Ein Freund und ich haben einen Long Travel Rocker entwickelt, der den Federweg auf 170mm erhöht.
wir waren bisher einmal damit fahren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv.
Vielleicht gibt es ja noch Leute die an sowas Interesse hätten.
Aktuell testen wir noch, aber ggf. würden wir in ein paar Wochen eine kleine Batch davon machen.

Ich poste gerne nochmal weitere Infos, wenn wir etwas länger damit unterwegs waren.

Anhang anzeigen 2109183
Ich melde auch mal Interesse an
 
Wie viele Leute fahren noch das Dreadnought V1?

Ein Freund und ich haben einen Long Travel Rocker entwickelt, der den Federweg auf 170mm erhöht.
wir waren bisher einmal damit fahren, aber der erste Eindruck ist sehr positiv.
Vielleicht gibt es ja noch Leute die an sowas Interesse hätten.
Aktuell testen wir noch, aber ggf. würden wir in ein paar Wochen eine kleine Batch davon machen.

Ich poste gerne nochmal weitere Infos, wenn wir etwas länger damit unterwegs waren.

Anhang anzeigen 2109183
Hier auch Interesse 😃
 
Zurück