FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Ich fahr den großen Mudhugger. Hab an den Stellen wo die Staubabstreifer sind ein wenig ausgeschnitten.

An manchen Liften, wo das Vorderrad eingehängt wird, verbiegt sich das Schutzblech.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Hallo Zusammen,

meine 38 ist angekommen, geserviced und montiert.

Nun zu dem Thema Schutzblech:

Welches Schutzblech könnt ihr empfehlen? Original Fox? Mudhugger?

Ich erinnere mich an ein Thema wo die Entlüftungsnippel abgerissen sind? Besteht das Problem im MJ2022 noch?
Es scheint Lift zu geben (Winterberg?) bei denen das Vorderrad von einer Art Kralle umschlossen wird.
Die Krallen und Fox Kotflügel sollen angeblich kollidieren und der Kotflügel reißt dann ab.

Die Entüfternippel hingegen sind beim Festschrauben des Kotflügels abgerissen weil zu viel Gewalt/ Nm.
 
[...]macht alles besser in meinen Augen.
Besser einzustellen, stabiler, präziser die Linie.

In Nauders auf Enduro Strecken wird die besser über Wurzeln laufen.
Mehr Grip und weniger ermüdung.
Dachte immer "mehr Grip und weniger Ermüdung" sind Attribute, welche auf weniger steife Gabeln zutreffen?
Aber vllt bring ich da auch nur wieder was durcheinander bzw. red es mir ein, um mich nicht schon wieder wegen Fahrradparts verschulden zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte immer "mehr Grip und weniger Ermüdung" sind Attribute, welche auf weniger steife Gabeln zutreffen?
Aber vllt bring ich da auch nur wieder was durcheinander bzw. red es mir ein, um mich nicht schon wieder wegen Fahrradparts verschulden zu müssen.
Das eine "weiche Gabel" mehr Grip und weniger Ermüdung der Arme mit sich bringt halte ich für Unsinn.
Ich bin von der 36er mit 180mm auch die 38er mit 180 gewechselt.
Was mir sofort aufgefallen ist- das Ding fährt dort hin wo ich möchte ohne das der Reifen den Grip verliert.
Bei der weicheren Gabel habe ich geglaubt der Grip würde abreißen, aber es war die nachgebende Gabel.
Bei den Armen habe ich ebenfalls keine größere Ermüdung festgestellt, die Gabel arbeitet doch schon einiges mehr weg als die 36er.
 
Welches Schutzblech könnt ihr empfehlen? Original Fox? Mudhugger?
In Willingen hab ich mir den langen Mudhugger verbogen, in Winterberg ist er dann eingerissen.
Habe im Anschluss den RRP Pro Bolt On in langer Variante montiert. Bei dem hat sich der "Schnabel", das forderste Stückchen Plastik, im Lift verbogen gehabt - ansonsten ist der super stabil und durch die erweiterten Schutzbacken für die Dichtungen der Gabel für mich gesetzt.
 
Ich fahre auch den RRP und habe ihn für Willingen und Winterberg etwas modifiziert.
Vorsichtig das Schutzblech im Backofen aufheizen und dann vorne die Kannte leicht mit einem Löffel hochbiegen.
Dann kann die Kante des Schutzblechs nicht mehr an den Profilblöcken des Reifens hängen bleiben
 
Ich kriege das Setup bei meiner 38 170mm leider noch nicht optimal hin.

Ich wiege fahrfertig 72kg.
Bei aufeinanderfolgenden Steinen und Wurzeln (Finale Ligure Trails) ist mir die Gabel zu hart. Ich bekomme schon Zuviel Rückmeldung vom Boden, wodurch ich auch langsamer werden muss.
Anbei mein Setup, Klicks sind von geschlossen.
Wie würdet ihr als nächstes vorgehen?
 

Anhänge

  • FCB1B85A-0527-4002-87B1-FBA906F41C95.png
    FCB1B85A-0527-4002-87B1-FBA906F41C95.png
    403,2 KB · Aufrufe: 140
Ich kriege das Setup bei meiner 38 170mm leider noch nicht optimal hin.

Ich wiege fahrfertig 72kg.
Bei aufeinanderfolgenden Steinen und Wurzeln (Finale Ligure Trails) ist mir die Gabel zu hart. Ich bekomme schon Zuviel Rückmeldung vom Boden, wodurch ich auch langsamer werden muss.
Anbei mein Setup, Klicks sind von geschlossen.
Wie würdet ihr als nächstes vorgehen?
Was ist denn das für eine App?
Gruss
 
Ich kriege das Setup bei meiner 38 170mm leider noch nicht optimal hin.

Ich wiege fahrfertig 72kg.
Bei aufeinanderfolgenden Steinen und Wurzeln (Finale Ligure Trails) ist mir die Gabel zu hart. Ich bekomme schon Zuviel Rückmeldung vom Boden, wodurch ich auch langsamer werden muss.
Anbei mein Setup, Klicks sind von geschlossen.
Wie würdet ihr als nächstes vorgehen?
Die komplette Einstellung wäre schon mal hilfreich....
 
Ich benutze die App von Dirtley auch. Echt praktisch. Nur dass die Fahrwerkseinstellungen textlich mit "VON MINUS" beschrieben werden ist unschön, da die Klicks ja von ganz geschlossen (also "VON PLUS") gezählt werden. Aber ansonsten wirklich eine empfehlenswerte App.
 
Druck: 80 PSI
HSC:7
LSC:11
HSR:7
LSR:8

Alles von Geschlossen (+)
Mich beschleicht der Eindruck, als hättest du die Gabel so wabbelig und zappelig eingestellt, dass dir das unruhige Vorderrad als Stöße von unten vorkommen?
Mit 68kg habe ich grob folgende Einstellungen:

Druck: 84psi
HSC: 4 auf
LSC: 9-10 auf
HSR: 6 auf
LSR: 6- 7 auf

Und gerade in Finale dran denken, hier ist auch Kondition gefragt....
 
Dachte immer "mehr Grip und weniger Ermüdung" sind Attribute, welche auf weniger steife Gabeln zutreffen?
Aber vllt bring ich da auch nur wieder was durcheinander bzw. red es mir ein, um mich nicht schon wieder wegen Fahrradparts verschulden zu müssen.

Ja verdrehsteifere Gabeln sind anstrengender zu fahren. Dazu gehört auch die 38.

G.:)
 
Kann mir jemand kurz helfen ?
Mir kommt es so vor als hätte ich NULL hsc und lsc.
wenn ich beide voll auf drehe gibts sogut wie keinen Unterschied zu komplett geschlossen. Die Gabel kommt mir auch so vor als würde sie in allen Lebenslagen schnell wegsacken.
Wie ist das bei Euch wenn HSC und LSC komplett zu sind ? Bei meiner 36er ist die Gabel dann sogut wie gelockt.
Vermutlich ist das bei dem vvc anders, aber man sollte doch zumindest die LSC deutlich spüren, wenn man das Ventil komplett zudreht, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand kurz helfen ?
Mir kommt es so vor als hätte ich NULL hsc und lsc.
wenn ich beide voll auf drehe gibts sogut wie keinen Unterschied zu komplett geschlossen. Die Gabel kommt mir auch so vor als würde sie in allen Lebenslagen schnell wegsacken.
Wie ist das bei Euch wenn HSC und LSC komplett zu sind ? Bei meiner 36er ist die Gabel dann sogut wie gelockt.
Vermutlich ist das bei dem VTT anders, aber man sollte doch zumindest die LSC deutlich spüren, wenn man das Ventil komplett zudreht, oder ?
Ist normal bei der Grip2 VVC Druckstufe... diese ist sehr dezent im Vergleich zur Grip2 <MY2021 ☝️

Bei meiner 36er hab ich auch keinen Unterschied feststellen können, erst nach dem Umbau auf Coil, spüre ich einen feinen Unterschied im Stand.

Beim Fahren war ich aber dann sehr überrascht wie "viel" die Druckstufe dann doch mitarbeitet, als ich eine um 5lbs/in härtere Feder getestet habe - da musste ich die Druckstufe von 3HSC5LSC komplett aufdrehen um auf das alte "feeling" zu kommen 🤷🏻‍♂️

Sprich, die neuen Fox Gabeln sollten meiner Erfahrung nach eher über die "Feder" gefahren werden und die Druckstufe ist das Feintuning, die richtige "Feder/Lufthärte" ist da das a und o ... bin dann wieder zur weicheren Feder gewechselt weil mir die Geometrie nicht zusagte...
 
Vielleicht

Bin zwar noch keine gefahren, aber das klingt bisserl zu allgemein ohne Bezug zu Körpergewicht und Terrain.

Naja, bei der 38 halt im 38er Gelände und ansonsten, je kräftiger und fitter, desto weniger macht einem das aus.
Oder ums noch allgemeiner auszudrücken, ist das wie bei Fishermans Friend :D

G.:)
 
Kurze Rückmeldung zu meinen ersten Erfahrungen mit der Fox38:

Finales Setup:
~90 kg Fahrfertig
100 PSI
2 Token
12 LSC
6 HSC
4 LSR
3 HSR

Also die Aussage "Sie macht alles besser als die Lyrik" vom @sonicmonkey kann ich so auch unterschreiben.

Die ersten Abfahrten hatte ich massive Probleme mit Übersteuern und einem abknickenden Reifen vorne - da merkt man die Fox 38 enorm. mit neuem Reifendruck und Anpassungen am Dämpfer lief es!

Dann habe ich mich an die Zugstufe und Druckstufe der Gabel gemacht und bisher passt es recht gut.

Alles in allem eine super Gabel. Ja sie ist steifer als eine Lyrik, aber Präzision, Ansprechverhalten unter Last und Kurvenstabilität sind auf einem neuen Niveau.
Dafür nehme ich bisschen Fingerschmerzen in Kauf ;)

Wie sagte enduro-mtb? Es ist keine aufgeblasene Enduro Gabel wie die ZEB, es ist eine kleine 40 :)
 
Interessant, R@LLE.

Ich war am Wochenende im Bikepark (Hahnenklee) unterwegs und habe mir dort die Zeit genommen für das noch ausstehende fine-tuning meines Fahrwerks an dem noch recht neuen Bike.
Bei vergleichbarem Gewicht (Fahrfertig so um 88-89 kg) bin ich schlussendlich auf folgende Einstellung bei der Gable gekommen, die dann doch recht nah an der Empfehlung von FOX liegt:

  • 100 PSI
  • 1 Token (es wird doch werksseitig 1 Token verbaut, oder? da es eine 180er ist!)
  • 11 LSC
  • 7 HSC
  • 4 LSR
  • 3 HSR

Die HSC haben ich soweit geöffnet, da ich trotz hoher Drops (>2m) Schwierigkeiten hatte den vollen Federweg auszunutzen (und das mit nur einem Token drin). Mit geöffneter HSC ging da schon merklich mehr, ohne dabei den Support im mittleren Federwegsbereich einzubüßen.

Nach 2 1/2 Tagen im Bikepark muss ich sagen: einfach eine geile Gable. Unglaublich wie spurtreu die Gable im ruppigen Gelände ist, wie feinfühlig auch bei kleinen Schlägen und wie schluckfreudig bei hohen Geschwindigkeiten. Echt kein Vergleich zu meiner vorherigen Fox 36 Performance Elite von 2017.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, R@LLE.

Ich war am Wochenende im Bikepark (Hahnenklee) unterwegs und habe mir dort die Zeit genommen für das noch ausstehende fine-tuning meines Fahrwerks an dem noch recht neuen Bike.
Bei vergleichbarem Gewicht (Fahrfertig so um 88-89 kg) bin ich schlussendlich auf folgende Einstellung bei der Gable gekommen, die dann doch recht nah an der Empfehlung von FOX liegt:

  • 100 PSI
  • 1 Token (es wird doch werksseitig 1 Token verbaut, oder?)
  • 11 LSC
  • 7 HSC
  • 4 LSR
  • 3 HSR

Die HSC haben ich soweit geöffnet, da ich trotz hoher Drops (>2m) Schwierigkeiten hatte den vollen Federweg auszunutzen (und das mit nur einem Token drin). Mit geöffneter HSC ging da schon merklich mehr, ohne dabei den Support im mittleren Federwegsbereich einzubüßen.

Nach 2 1/2 Tagen im Bikepark muss ich sagen: einfach eine geile Gable. Unglaublich wie spurtreu die Gable im ruppigen Gelände ist, wie feinfühlig auch bei kleinen Schlägen und wie schluckfreudig bei hohen Geschwindigkeiten. Echt kein Vergleich zu meiner vorherigen Fox 36 Performance Elite von 2017.
Bei einem gut gebautem Drop und guter Technik (beim Absprung/Landung) sollte man auch nicht all zu viel Federweg benötigen ☝️
 
Interessant, R@LLE.

Ich war am Wochenende im Bikepark (Hahnenklee) unterwegs und habe mir dort die Zeit genommen für das noch ausstehende fine-tuning meines Fahrwerks an dem noch recht neuen Bike.
Bei vergleichbarem Gewicht (Fahrfertig so um 88-89 kg) bin ich schlussendlich auf folgende Einstellung bei der Gable gekommen, die dann doch recht nah an der Empfehlung von FOX liegt:

  • 100 PSI
  • 1 Token (es wird doch werksseitig 1 Token verbaut, oder?)
  • 11 LSC
  • 7 HSC
  • 4 LSR
  • 3 HSR

Die HSC haben ich soweit geöffnet, da ich trotz hoher Drops (>2m) Schwierigkeiten hatte den vollen Federweg auszunutzen (und das mit nur einem Token drin). Mit geöffneter HSC ging da schon merklich mehr, ohne dabei den Support im mittleren Federwegsbereich einzubüßen.

Nach 2 1/2 Tagen im Bikepark muss ich sagen: einfach eine geile Gable. Unglaublich wie spurtreu die Gable im ruppigen Gelände ist, wie feinfühlig auch bei kleinen Schlägen und wie schluckfreudig bei hohen Geschwindigkeiten. Echt kein Vergleich zu meiner vorherigen Fox 36 Performance Elite von 2017.

bei 170 mm sind werksseitig 2 Token Verbaut.
ich war aber trotz massiv verbockten Drops ca. 3 mm unterhalb dem Kashima Schriftzug.
Ein Token werde ich wohl wieder raus nehmen und dafür ggf. mehr HSC fahren.
 
Zurück