Fox Dämpfer CTD mit Stickstoff neu befüllen?

Registriert
1. November 2009
Reaktionspunkte
3
Hi,

ich werde wohl meinen CTD mal komplett warten müssen inkl. Ölwechsel. Das stellt mich grundsätzlich erstmal nicht vor das Problem. Das einzige ist die Tatsache, dass der Flkoat CTD mit Stickstoff befüllt werden m,uss am Boost Valve. Wie kann man das ersetzen? und wie bekommt das vom Volumen und der Abstimmung selbst hin?

Videos dazu hab ich eins in griechisch gefunden?? Wie gesagt. Das zerlegen is nich das Problem. Nur die untere Stickstoffkammer....
 
Das BoostValve wird nicht gefüllt.
Es muss nur ohne Öl eingesetzt werden.

Ich denke du lässt besser die Finger davon und schickst ihn ein.
 
Wenn du nur an der Stickstoffkammer scheiterst die kannst du mit einer Dämpferpumpe 600PSI und einer Passenden Nadel (kannst du ganz einfach selbst bauen oder im Bikemarkt für teures Geld kaufen) aufpumpen. In den Anleitungen wird das meist übersprungen da man schon ein wenig Ahnung haben sollte was da los ist bei 30 Bar.
 
Hi,

in etwa das meinte ich. Mein Dämpfer is auf 200 PSI eingestellt. Das besagt die Angabe aussen am Dämpfer. Ich habe vermutlich Ölverlust an einer der Dichtungen des Dämpferkolbens. Daher war natürlich das Thema öffnen. Bei 200 PSI fliegt mir das Teil um die Ohren oder das Öl sifft raus. Hab nich vor den Kopf oben zu lösen.

Hatte den gestern auseinander. Öl mit Schaumbildung in der Negativluftkammer. Ich habe zur Sicherheit und Kontrolle mal alles gereinigt und werde jetzt mal ein paar Tage schauen was passiert. Wars einfach zu viel Öl beim letzten Umbau des Progressionsspacers? Oder is doch was kaputt gegangen. Rodalben is von mir 150 KM weg. Wäre aber ne Lösung. Service lohnt an dem Ding nich mehr. Kann man den Dämpfer öffnen ohne den Druck unten ablassen zu müssen? Sprich die großer 4 Kantschraube mit Madenschraube. Die darunter liegende Dichtung dürfte kaputt sein mit schleichendem Ölverlust.

Mit der Nadel war auch bei mir schon ne Idee. Wie verschliesse ich das Ding wieder?

Hab mir mal zur Sicherheit nen neuen Dämpfer bestellt . Der neue Canecreek mit besserer Dichtung sollte eh besser sein. Dann muss er noch passen. Sonst muss ich den hier wieder reparieren...

Gibt's ein Video oder Bilder und Links zum Werkzeug für Befüllung mit Luft?
 
Den 4 Kant darfst du nicht aufmachen wenn der Dämpfer unter Druck ist sonst fliegt er dir um die Ohren. Wenn du die Luftkammer offen hast kannst du ja feststellen ob da Luft im System ist oder druck in der IFP Kammer fehlt. Wenn der Dämpfer gesperrt ist und du drückst dagegen dann kannst du ihn leicht reindrücken wenn das nicht passt. Wenn der Dämpferkolben sofort einen harten Wiederstand bietet dann sollte das in Ordnung sein. Ansonsten lass unten bei der Wurmschraube die Luft vorsichtig ab und dann kannst du den Dämpfer öffnen. Die Nadel zum Befüllen kannst du dir ganz leicht aus einer Aluminium Kappe AV, einer Injektionsnadel ca 0,6 und einen kleinen O Ring selbst basteln. Die Gummischeibe brauchst nicht zu tauschen oder einen Rundgummi 7mm oder aus einen 3 mm Gummi mit einen 7mm Locheisen eine neue machen. Aufpassen musst du beim Entlüften das klappt nicht so einfach wie in den Anleitungen. Am besten mit einer Spritzte und Nadel während des zusammenschraubens immer wieder bei den M3 Gewinde etwas Öl reindrücken das klappt super.
 
Die Gummischeibe brauchst nicht zu tauschen oder einen Rundgummi 7mm oder aus einen 3 mm Gummi mit einen 7mm Locheisen eine neue machen.
Ich habe heute meinen Dämpfer zerlegt, da er geschmatzt hat und auf den ersten mm durchgesackt ist. Das Öl war dann tatsächlich auch schön schaumig.
Mein Problem ist jetzt die Befüllung der Stickstoffkammer. Wenn ich mit meiner selbstgebauten Nadel aufpumpe, entweicht nach dem Herausziehen der Nadel die Luft mit einem freundlichen Zisch. Also muss wohl doch eine neue Gummischeibe rein. Funktioniert wirklich mit einem x-beliebigen Gummi? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein durchgestochenes Gummi die Luft hält.
Mit der alten Gummischeibe ist mir aufgefallen, dass ich die Nadel nicht rein gestochen bekomme, wenn die Schraube komplett festgedreht ist. Löse ich sie etwas, geht es. Wie handhabt ihr das?
 
So, ich habe mir jetzt ein 7 mm Locheisen besorgt und ein 3 mm Gummi aus der Sanitärabteilung im Baumarkt. Das passt soweit prima rein, ich habe jetzt allerdings immer noch das Problem, dass die Luft entweicht, wenn ich die Nadel rausziehe. Ich habe mir auch schon einen angeflexten Inbus gebaut, um die Madenschraube mit eingestochener Nadel nochmal festdrehen zu können. Funktioniert leider auch nicht.
Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar :cool:
 
Zurück