Fox DHX2

Mein DHX2 "jammert"

  • Jammerlappen

    Stimmen: 33 50,8%
  • Alles ruhig

    Stimmen: 32 49,2%

  • Umfrageteilnehmer
    65

Anzeige

Re: Fox DHX2
Ich habe 2 DHX2 2020 im Einsatz. Funktionieren im Alltag ganz unproblematisch. Stecke einmal im Jahr ein Servicekit rein für 35 €. Finde die beiden bei mir standfest und performant.
 
Sagt mal.... Ich habe gerade meinen Fox Float X2 zum Service gegeben, nachdem der Dämpfer (letztes Jahr von Fox ausgetauscht und keine 100 in flachem Gelände gefahren) wieder ordentlich am Schmatzen war. Jetzt habe ich vom Float die Nase voll und heute kommt mein DHX2. 😃 Ich habe brav den Feder Rechner von Fox benutzt und bin da bei 550 gelandet. Irgendwo geistern auch Anhaltswerte von "Druck im Luftdämpfer PSI x 2,5" rum. Dann wäre ich bei 650.... Nun sehe ich schon kommen, dass heute der neue Dämpfer kommt und ich dann doch eine lange Nase mache, weil es doch irgendwie nicht passt.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Umrechnung von Luft zu Coil bzw. mit dem Rechner von Fox?
 
Sagt mal.... Ich habe gerade meinen Fox Float X2 zum Service gegeben, nachdem der Dämpfer (letztes Jahr von Fox ausgetauscht und keine 100 in flachem Gelände gefahren) wieder ordentlich am Schmatzen war. Jetzt habe ich vom Float die Nase voll und heute kommt mein DHX2. 😃 Ich habe brav den Feder Rechner von Fox benutzt und bin da bei 550 gelandet. Irgendwo geistern auch Anhaltswerte von "Druck im Luftdämpfer PSI x 2,5" rum. Dann wäre ich bei 650.... Nun sehe ich schon kommen, dass heute der neue Dämpfer kommt und ich dann doch eine lange Nase mache, weil es doch irgendwie nicht passt.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Umrechnung von Luft zu Coil bzw. mit dem Rechner von Fox?
Rechner passt sehr gut. War bisher eher die Frage, mit wieviel Sag der Hinterbau am besten in meiner Wahrnehmung funktionert.
 
Solche Rechner können nur eun grober Anhaltspunkt sein, da die individuelle Kennlinie des Hinterbaus nicht berücksichtigt werden kann.
Es gibt auch Rechner, die berücksichtigen zumindest die Art des Hinterbaus.

Bei meinem Bike kam eine zu weiche Feder raus.
Im X2 habe ich 170psi, im DHX2 jetzt eine 400er Feder die passt.
Der Faktor 2,5 hat bei mir zumindest eher hingehauen.
 
Na, mal gucken.... Ich habe jetzt heute meinen Dämpfer bekommen, aber statt des zugesagten 2023er Modells ist es ein 2022er. Sowas ärgert mich erstmal mächtig. Weiß einer von euch, ob es da Unterschiede gibt?
 
Sagt mal.... Ich habe gerade meinen Fox Float X2 zum Service gegeben, nachdem der Dämpfer (letztes Jahr von Fox ausgetauscht und keine 100 in flachem Gelände gefahren) wieder ordentlich am Schmatzen war. Jetzt habe ich vom Float die Nase voll und heute kommt mein DHX2. 😃 Ich habe brav den Feder Rechner von Fox benutzt und bin da bei 550 gelandet. Irgendwo geistern auch Anhaltswerte von "Druck im Luftdämpfer PSI x 2,5" rum. Dann wäre ich bei 650.... Nun sehe ich schon kommen, dass heute der neue Dämpfer kommt und ich dann doch eine lange Nase mache, weil es doch irgendwie nicht passt.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Umrechnung von Luft zu Coil bzw. mit dem Rechner von Fox?
Kann nur von mir Persönlich sprechen.DHX2 .Habe ein nettes Gespräch mit MRT Trading gehabt die mir da weiter helfen konnten Kennlinie Sag Fahrergewicht Fahreigenschaften Marke des Rades ect .Bin bei einer H&RFeder gelandet 475 bei 82 kg komplett passt sehr gut und bin mehr als zufrieden.Bei Fox hatte ich in Rodalben mir einem Mitarbeiter gesprochen da war ich bei einer 550 Feder.Da die schwarze Feder nicht verfügbar war ,bzw .die Orange viel viel zu Teuer ist und auch nicht verfügbar war bin ich bei der H&R gelandet.Was ich persönlich gut finde sind die Pom Spacer da klappert nichts da hörst du nichts einfach Top.
 
Ich habe gestern meinen DHX2 bekommen und abends gleich noch eingebaut, hatte dann aber tatsächlich erhebliche Bedenken bezüglich der errechneten/bestellten Feder. Aber die 550er in SLS passt bei meinen 96kg perfekt! Erstaunlich, dass mal was beim ersten Anlauf funktioniert ☺️
 
Nur nochmal ein kleiner Nachtrag, für Interessierte:
Die 550er Feder ist doch ein klein wenig zu stark, so dass ich mit dem Fanes 6.0 nicht großartig über 25% SAG komme. Dadurch ist das Bike merklich schneller, aber eben auch deutlich straffer. Ich habe jetzt nochmal eine 500er bestellt. Das sollte dann aber klappen und mit etwas Preload alle Bereiche abdecken können.

Etwas merkwürdig finde ich übrigens die diversen Anleitungen auf der Fox-Seite und deren Hinweise zum Preload. Fast überall liest man was von "zwei Umdrehungen", bloß nicht mehr, und dann steht in der Anleitung, die meinem DHX2 beilag, plotzlich: Schraube drehen, bis Feder gerade berührt wird, dann 8 Kicks Preload als Grundeinstellung. Wenn SAG zu groß, ausgehend von der Grundeinstellung max 26 Klicks im Uhrzeigersinn. Das passt nicht zusammen. Na ja, klappt aber (mit der richtigen Feder und etwas "Luft")
 
So, jetzt habe ich notgedrungen noch ein wenig rumprobiert...
Coil-Federungen sind halt doch ein wenig anders von der Arbeitsweise als Luftfedern ;)

Zur Unterstützung und Auswertung habe ich mir den Reverse SAG Indicator 2.0 eingebaut, mit dem die Funktionsweise gut nachvollziehbar wird.

Ich bin kurzzeitig bei einer 500er Felder gelandet, die zunächst (noch mit den FOX-Buchsen) gut zu passen schien, dann aber, nach Einbau der anscheinen wirklich reibungsärmeren Huber-Buchsen, weggesackt war.
Und selbst die ursprünglich als etwas zu hart bewertete 550er konnte ich mit den neuen Buchsen nur noch schwer unter 29% SAG bekommen - Vorspannung hin oder her...
Also eine 600er verbaut, die nun mit den Huber-Buchsen bei 8 Klicks "default" knapp über 25 % SAG abliefert.

Also nicht nur, dass man sich mit dem ziemlich begrenzten Spielraum der einzelnen Federn rumschlagen muss, auch die Buchsen mit ihren Reibwerten spielen da mit rein.
Aber gut, wer Performance will, muss halt etwas basteln, bekommt sie dann aber ganz dicke. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es vom DHX2 2024 zu DHX 2025 (goldener statt orangener decal) noch mal Änderungen?
Auf der Fox Seite liest sich das so konnte aber nicht wirklich was herausfinden
 
Ich habe einen 2020er DHX2 an dem ich gerne den Hub ändern würde. Am 2020er muss man dafür das untere Dämpferauge abschrauben und in der Anleitung steht etwas von 80Nm und festem Loctite. Deshalb frage ich mich, schafft man das als Hobby Schrauber zu öffnen ohne dabei die Kolbenstange zu beschädigen? Klemmbacken für div. Schaftdurchmesser habe ich mich schrecken nur die 80Nm ab.
 
das klingt erstmal nach viel zu hohem Drehmoment, wo genau hast du den Wert her?
Ja stimmt es sind 80lb. Was ergibt denn das in echten Zahlen? Verfluchte Imperialeinheiten.
Stimmen 9Nm?

1000012892.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück