FOX RP2 fährt nicht komplett aus

Registriert
24. November 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo MTB-News Gemeinde,

Ich hab folgendes Problem. Mein Fox Dämpfer fährt nicht mehr komplett aus wenn das Rad nicht im Gebrauch aus. Es fehlen einige Millimeter. Ebenso hab ich das Gefühl, das der Dämpfer zu sehr einsinkt während der Fahrt. Luftdruck stimmt. Den habe ich vor dem Ausflug noch überprüft. Was ist jetzt zu tun? Luftkammer Wartung? Einschicken? Andere Möglichkeiten?

Ich wäre um jeden Tipp dankbar da ich noch wenig Erfahrung habe.

Grüße Simon
 
Google mal nach stuck down.
Da ist ein Service der Luftkammer nötig, mit neuen Dichtungen.
ABER VORSICHT!
Durch eine defekte Dichtung kann Luftkammer beim abschrauben um die Ohren fliegen.!
 
Jop genau, entweder einschicken, oder mit viel Vorsicht + Schutzbrille + Schraubstock + Lappen an der richtigen Stelle selbst machen.
 
Ich hatte mal das Problem, dass sich das Fluid aus der Luftkammer zwischen den Führungen der Kolbenstange gesammelt hatte, und so irgendwann den Federweg begrenzt hat. Ich habe immer das Ventil rausgeschraubt und Fluid mit einer Spritze in die Luftkammer gefüllt, ohne den Dämpfer zu zerlegen. Machst du das vielleicht auch so?
Mit dem Wechseln der Dichtungen wäre ich vorsichtig. Mein Dämpfer sabbert mit neuen Dichtungen stärker als mit den alten. Ich habe nur gewechselt weil die empfohlene Zeit lt. Wartungsempfehlung schon reichlich überschritten war.
Meine Empfehlung: Luft ablassen, prüfen ob Fluid in der Luftkammer ist, Kammer öffnen, wenn dann viel Fluid aus derm Bereich zwischen den Führungen der Kolbenstange rausläuft, könnte das Problem schon behoben sein.
 
Ich hatte mal das Problem, dass sich das Fluid aus der Luftkammer zwischen den Führungen der Kolbenstange gesammelt hatte, und so irgendwann den Federweg begrenzt hat. Ich habe immer das Ventil rausgeschraubt und Fluid mit einer Spritze in die Luftkammer gefüllt, ohne den Dämpfer zu zerlegen. Machst du das vielleicht auch so?
Mit dem Wechseln der Dichtungen wäre ich vorsichtig. Mein Dämpfer sabbert mit neuen Dichtungen stärker als mit den alten. Ich habe nur gewechselt weil die empfohlene Zeit lt. Wartungsempfehlung schon reichlich überschritten war.
Meine Empfehlung: Luft ablassen, prüfen ob Fluid in der Luftkammer ist, Kammer öffnen, wenn dann viel Fluid aus derm Bereich zwischen den Führungen der Kolbenstange rausläuft, könnte das Problem schon behoben sein.
Das Problem liegt in der Negativluftkammer, du spielst aber in der Positivkammer.
Kann man sich sparen.
Lösung steht weiter oben.
 
Hey Danke für die Antworten. Wenn ich die Tage die nötige Zeit und das Service Kit habe werde ich es mit höchster Vorsicht selbst probieren.
 
Wenn man einen Lappen durch das untere Dämpferauge zieht kann die Luftkammer nicht weit wegfliegen.
Es macht dann nur "PLOPP".
Also Vorsicht!
 
Danke für eure Ratschläge :daumen:. Mal eine andere Frage. Ich bin sehr Technik interessiert und würde sehr gerne wissen wie so ein Dämpfer speziell meiner ;) funktioniert. Wo findet man so eine Beschreibung? Ich hab vieles über google gesucht aber nichts gefunden. Vielleicht habe ich die falschen Suchwörter eingetippt. Vielleicht könnt ihr mir da auch etwas helfen?

Grüße Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.abload.de/img/rp23-detailstqubh.jpg
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/2/8/2/0/2/_/medium/shock_mit_inhalt.jpg

Kurzfassung:
Luft ist die Feder
Öl und Shims sowie Ventile die Dämpfung, damit der Dämpfer nicht wie ein Flummi arbeitet und auf verschiedene Anforderungen einstellbar ist.
Das Öl steht unter Druck, weil es mit sehr hoher Geschwindigkeit durch winzige Kanäle gedrückt wird, welche sonst ein Aufschäumen des Öls sowie die vermischung mit Luft fördern würden. Außerdem beugt der hohe Druck Kavitation vor.
Kannst du dir wie bei einer Schiffschraube vorstellen :) Da wird auch getüfftelt, das möglichst wenig Kavitation entsteht, da dort Energie verpufft.
 
Danke Thiel für deine Kurzfassung und Links. Ich werde mich jetzt etwas mehr damit auseinander setzen. Ich hoffe mein Kit kommt heute damit ich am Wochenende etwas zum fahren komme.
 
Zurück