Frage bzgl. Edison

***
Mein Cockpit sieht wie folgt aus:
  • 580mm Lenkerbreite (flach)
  • Vorbau 110mm mit +10°.
  • Oberrohr 600mm mit geringem Stepping/Flopping (oder wie man das nennt), sodaß eine recht gestreckte Haltung mit gutem Druck am Vorderrad entsteht.

580mm im vergleich zu den 660mm vom gw... könnte schon der grund dafür gewesen sein, dass sich das ganze etwas träge angefühlt hat.
du hast das testbike ja scheinbar noch, oder? zum testen könntest du ja mal die griffe weiter nach innen schieben (wenns die griffe zulassen). und wenn nicht schon geschehen den vorbau deinen vorlieben anpassen (wenn in der hinteren stellung montiert nach vorne und den vorbauwinkel flacher einstellen. so wirst du auch eine etwas gestrecktere haltung kriegen, vielleicht fühlt sich dann das bike gleich etwas anders an). dann würd ich nochmals den sag (negativfederweg - wieviel der dämpfer unter deinem gewicht beim aufsitzen einfedert) kontrollieren und evtl. anpassen damit das ganze etwas mehr cc-like wird. welcher dämpfer ist denn eigentlich verbaut? das modell PVA kann ja ganz einfach auf der tour verstellt werden, für bergauf um das wippen möglichst ganz auszuschalten, der dämpfer ist dann ganz straff, und für berab um möglichst das optimum an federweg rauszuholen.
ich hoffe ich erzähle dir hier nicht alles was du eh schon weisst... dachte nur, es könnten als umsteiger von ht zu fully noch ein paar nützliche tips dabei sein, die das fahrverhalten halt entscheidend verändern.
 
hallo zakus,
ich habe das gefühl, dass du dir grundsätzlich erstmal klar werden musst, nach was du überhaupt suchst. du hast mit dem GW ein all-mountain getestet, aber irgendwie mit dem typischen ht-fahrgefühl verglichen. vielleicht wirst du doch glücklicher mit einem klassischen cc-fully. bei bionicon wirst du da eher weniger fündig.

trotzdem noch ein nachtrag zur dämpfer-auswahl. es gibt nämlich noch den RC, quasi analog PVA aber ohne plattform. einen englischen testbericht zu beiden dämpfern, hab ich hier gefunden:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=220357

interessant ist die meinung des testers, dass ein bike mit einer vergleichbaren geometrie zum GW gar keine plattform braucht, im gegensatz zum grossen trend der letzten jahre. ich selber warte bei meinem SS noch auf den RC, scheint derzeit wohl nicht lieferbar zu sein. zumindest ein kleiner trost für mich, ich kann den RPV testen und hinterher ein genaues urteil über den unterschied abgeben. mehr dazu vielleicht demnächst im forum, wenn ich´s zeitlich schaffe.

gruß guru
 
trotzdem noch ein nachtrag zur dämpfer-auswahl. es gibt nämlich noch den RC, quasi analog PVA aber ohne plattform. einen englischen testbericht zu beiden dämpfern, hab ich hier gefunden:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=220357

interessant ist die meinung des testers, dass ein bike mit einer vergleichbaren geometrie zum GW gar keine plattform braucht, im gegensatz zum grossen trend der letzten jahre.

gruß guru
Zum Vergleich X-Fusion RC mit PVA siehe MountainBIKE 09/2006 (http://www.mountainbike-magazin.de/heft/2006/september-2006.37383.2.htm)
RC: http://www.mountainbike-magazin.de/daempfer/02-rc.38853.d_odc_produkt_testbericht.2.htm
PVA: http://www.mountainbike-magazin.de/daempfer/02-pva.38852.d_odc_produkt_testbericht.2.htm

Da MountainBIKE den Artikel nicht mehr als PDF zum Downloaden anbietet :( , hier noch ein paar Zitate:

RC: "Nur mäßig sensibel geht der XFusion 02 ans Werk und wirkt bei schnellen harten Schlägen etwas unspritzig und überdämpft. Dank haltbarer Technik aber ein guter Tipp für Tourenbiker und Vielfahrer."

PVA: "Sensibel bei kleinen Rippen, schluckfreudig im Groben und ultraaktiv bei schnellen Wechseln im Untergrund – superb.
Bei kraftvollen Uphills unterbindet die zuschaltbare Plattform effektiv das Wippen."

"Plattformdämpfung perfekt serviert bieten der Fox RP 23, Manitous X3 und X-Fusions 02 PVA. Die leichten Dämpfer gehen aktiv an die Herausforderungen der Teststrecke heran und schlucken Kompressionen und satte Wurzelhaufen mit Bravour. [...] alle drei ein Traum insbesondere für Tourenfahrer und All-Mountain-Piloten."

Laut Test ist somit bei der Wahl zwischen RC und PVA der PVA das eindeutig bessere Federbein, selbst wenn man die Platformfunktion außer Acht läßt. Wer die Platform nicht benötigt, kann die ja auf "Minimum" stellen, auf Einstellung "Maximum" dürfte man fast einen LockOut haben.
 
jaja, die ganzen testberichte kenn ich auch nur zu gut, aber das ist halt nur ein teil der wahrheit. ich hatte mich lange zeit auf den pva eingeschworen, aber u.a. eine persönliche empfehlung vom andi haben mich umgestimmt. sicher nicht umsonst hat bionicon den rc in die ausstattung vom ss fr reingenommen.
ich konnte die letzten 5 wochen den rpv testen in meinem ss, allerdings bisher nur auf schottrigen forstwegen und wiesntrails, kein extremes gelände. laut webseite scheint die plattform baugleich zum pva zu sein, also verglechbar (gibt wohl ein leicht verändertes 08er Modell, aber weiss nicht, ob bionicon das bereits verbaut wg. vorher notwendiger modifizierung).
ich war bisher sehr verwöhnt vom dtswiss 225 ohne plattform, vielleicht erwarte ich daher zu viel, aber grade auf oben beschriebenen strecken erscheint mir der rpv etwas ruppig, du merkst deutlich die plattform-bedingte anfängliche verhärtung. vor allem zur gabel ein deutlicher unterschied. die übrige performance scheint ansonsten ok, soweit ich das bisher testen konnte. habe mit ca. 9 bar und 30% sag bei 75kg ein relativ weiches setup, aber meine philosophie ist es, den vorhandenen federweg auch nutzen zu wollen.
das wippen bekommst du bei einem rad wie dem ss mit einer plattform auch nicht weg, insofern ist das alles sowieso für die katz. beim rc dagegen erhoffe ich mir eine zusätzliche sensibilität, und du hast genügend verstellmöglichkeiten um die beschriebene überdämpfung zu egalisieren. die zusätzliche, schnelle druckstufenverstellung per hebel bis zum fast-lockout hast du sowohl beim pva und beim rc, hier verspreche ich mir bei längeren uphills ein wenig vorteile. allerdings liegst du falsch damit, dass die plattform-funktion beim pva dadurch in irgendeiner weise verändert wird. ob offen oder geschlossen, plattform bleibt plattform, und da ich speziell beim ss bisher keine vorteile sehen konnte, erhoffe ich mir vom rc eine optimalere lösung. mehr, wenn er dann endlich mal eingebaut ist bei mir.
greez guru
 
@ metalchief
kann dir kein besonderes modell nennen, aber achte unbedingt auf ein spezielles ventil, welches ein entweichen der luft beim abschrauben verhindert. gibts wohl auch zum nachrüsten. ist jedenfalls extrem nervig, wenn du immer mehr reinblasen musst, als tatsächlich drinne bleibt. ausserdem halte ich eine hohe genauigkeit für wichtig, eine exakte feinabstimmung ist gold wert!
greez guru
 
Danke Guru

Bei meinem Händler gibts ne Pumpe für ca. 35 Euronen, weiß grad nur den Hersteller nicht!

Genauigkeit +/- 0,5 bar...

weiß auch nicht was ich davon halten soll!

Werd mich nochmal mit ihm unterhalten wenn das Bike da ist, hoffentlich noch vor Ostern ;-)

Greetz
 
Da gibt es Günstigere. Ich habe die SKS Suspensioneer. Habe ich für ca. 24€ im Laden gekauft. Klasse Teil und keine Lust entweicht.
 
Hab ja erst am Montag mein Edison Ltd 2 bestellt, aber was mich da noch brennend interessiert ist:

Was gehört denn außer dem Bike noch zum Lieferumfang dazu?

Also im Katalog sind noch diese Tools abgebildet:

F.I.T. headset tool und Bushing tool

gehören die mit dazu oder müßte ich die extra kaufen?

Im Übrigen hat mein Händler für den Dämpfer X-Fusion 02RL (also mit Lockout) 25 € Aufpreis verlangt gegenüber dem X-Fusion 02RPV

Wird aber schon ok sein denk ich!

Greetz
 
Also ich habe meine Pumpe auf jeder tour dabei. Zum Reifen aufpumpen ist sie imho nicht.

Im Lieferumfang befindet sich das Bushing tool nicht. Kostet 16€. Der Aufpreis für den Dämpfer ist O.K.

Viel Spaß damit.
 
Zurück