Frage zu Nokon Track Pearls

Registriert
20. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Servus Leute,


Habe noch eine Frage zu den Nokons....

Soweit ich mitbekommen habe sind die Nokons für Schalt und Bremszug ident... Stimmt das oder liege ich da falsch...

Dazu wäre dann auch meine Frage....

Ist es nicht so, dass die Schaltzüge dünner sind als die Bremszuüge... Wenn ja, ist dann der Liner für die Schaltzüge im Innendurchmesser auch geringer oder sind hier die Unterschiede derart klein dass das geringe Spiel vernachlässigt werden kann???

Thx und Cu

Smart
 
Original geschrieben von whoa


da liegst du schlicht und ergreifend falsch.. :)


Servus Whoa,

könntest du deine Aussage ein bisschen präzisiere? Wo liege ich falsch: Sind die Züge für Schaltung und Bremsen nicht ident oder liege ich falsch in der Vermutung dass da dann zuviel Spiel auftauchen könnte..
Oder wie???

Thx und cu
Smart
 
Da man bei Nokon nur einen Innenliner nachkaufen kann, vermute ich einfach mal, dass sowohl bei Schalt- und bei Bremszügen der selbe Liner und ergo auch die selben Perlen verbaut werden.

Schaltzüge haben auch in der Tat recht viel Spiel in dem Liner, obs was ausmacht kann ich noch nicht sagen...
 
ich fahre die Schaltzüge, bis jezt noch keine Probs gehabt. sind sehr leichtläufig und präzise. schauen natürlich auch geil aus! :)

werd nach dem Alpencross nochmal über sie berichten.
 
Hallo alle Zusammen!

Muss den Thread nochmal rauskramen... Ich habe mir vor kurzem ein Nokon Bremszugset montiert und bin hochzufrieden! Nun möchte ich die Schaltzüge ebenfalls über Nokon "laufen" lassen. Zur Frage: kann mittlerweile jemand beantworten, worin der tatsächliche Unterschied zwischen Bremszugsatz und Schaltzugsatz fürs MTB liegt? Immerhin liegen die beiden Sätze preislich ja nicht wenige Euros auseinander. Was hält mich davon ab, für die Schaltzüge nicht auch ein Bremszugsatz zu verwenden? Oder kann ich ruhigen Gewissens auch ein Bremszugset für meine Schalteinheit benutzen?

Gruß Parker ;)
 
also, Unterschied # 1:
im Bremsset hat's normalerweise die V-Brake Endkappen, die dann an der Bremse eingefriemelt werden.
Das Schaltset hat andere Endhuelsen.

Unterschied # 2:
die jeweiligen Sets kommen vorbereitet "aufgezogen" (also die Huelsen auf dem Liner) in verschiedenen Laengen und Konfigurationen.

Unterschied # 3:
das Schaltset enthaelt ganz einfach mehr "Meter" als das Bremsset. Du erinnerst dich vermutlich an den Packungsinhalt des Bremssets: das Set fuer die Vorderbremse ist so ein kurzes Teil, das fuer hinten laenger.
Beim Schaltset sind die Liner entsprechend laenger, du hast mehr Perlen dabei, die brauchst halt um bis zum Umwerfer, bzw Schaltwerk zu kommen.

Beachte auch, dass du evtl. fuer ein Fully den speziellen Fully-Erweiterungssatz kaufen musst. Der Feder/Eintauchweg erfordert halt ein paar cm mehr Nokon, das lassen die sich dann extra zahlen.
Alternativ kannst erst mal versuch, das Standard-Schaltset zu verbauen und die (vermutlich) vorhandenen Restperlen vom Bremsset aufzuziehen.

Also, dann viel Spass beim Aufdroeseln der Perlen und nicht vergessen, richtig Oel in die Liner, bis die Bruehe raustropft...
Und, falls du noch Fragen hast, meld' dich einfach.
so long
oldman
:love: Nokons
 
Yo, danke Oldman! Nun bin ich um einíges Schlauer! Da ich für mein Hardtail nur ca. 3/4 der Perlen des Bremszugsatzes benötigt habe, bin ich nun stark am überlegen, ob ich mir einfach noch einen Bremszugsatz für meine Schaltung hole. Sollte eigentlich von der Länge her - plus der Perlen die ich noch über hatte - ausreichen :rolleyes: Na mal schauen, wie auch immer ein zweites Set muss her :D Die Dinger sind zumindest für mich unübertroffen :love:

Gruß Parker
 
schau mal beim grossen E, da hat's einen, der haut Nokons regelmaessig raus, such mal nach Verkaeufer tria-kalle .
das mit dem bremszugsatz koennte daneben gehen (evtl.), da dir die endhuelsen fehlen (wie gesagt evtl), du brauchst an den hebeln die 6mm version und an allen anderen "anschlagpunkten" die 8mm version... .
also, besser ist ein neuer schaltzugsatz.
in diesem sinne
oldman
 
Oh! Na das mit den verschieden dicken Endhülsen habe ich nicht bedacht. Habe ne 8-fach XT-Schalteinheit bei der die Aufnahmen für die Schalthüllen tatsächlich ein wenig schmaler sind als die der Bremshüllen. Vermutlich liege ich wohl besser doch das Schaltzugset zu nehmen... Hab schonmal bei Ebay geschaut - so weit liegen die beiden ja preislich auch nicht auseinander...Vielen Dank für den Tip :daumen:

Einen schönen Abend noch!
 
Ich hake da jetzt auch nochmal ein, mit VIELEN Nokon Fragen, ich stehe seit 2 Tagen völlig aufm Schlauch.

Ich beschreibe erstmal das Szenario:

Mein BMX besitzt einen Rotor. Das heisst, zu meiner (U)-Bremse führen nicht wie sonst ein einziges, sondern 2 Kabel, die im Steuersatzbereich noch einmal durch den Rotor unterbrochen werden. Also faktisch 4 seperate Teilstücke. Dort ,und am hinteren Ende des Oberrohres laufen die Zughüllen in Stellschrauben. In diese passen genau die Endköpfe, die normalerweise über den Gummihüllen stecken.

(Bilder der ganzen Teile gibts bei Bedarf !)

An Zuglängen brauche ich schätzungsweise 2x25 und 2x35 cm . (Aussenhüllen)

Nun zu meinen Fragen:

a) Kann ich die Nokon Züge verwenden?

b) Welches Set würdet ihr empfehlen, bzw. muss ich mehrere oder Zusatzkits ordern?

c) WO gibt es die Nokon-Züge, ich habe bisher Hi-Bike und Ebay gesehen, da gibt es allerdings ein Manko, was zu meiner letzten Frage führt:

d) Gibt es die Nokons auch in gold bzw. schwarz/gold ? Wenn ja, wo habt ihr diese bezogen?

Hoffe, das mir da jemand helfen kann...

mfg,
Reik
 
Hi Bremerhavener,
mit ein paar Antworten kann ich dienen:
a) muesste funktionieren solange du sowas wie zughalter am Bike hast
b) das bmx ist ja recht "kurz", da muesste der ueblich MTB Satz ausreichen, du musst halt experimentieren
c) Hi Bike
d) gibt's in silber, schwarz, rot und blau, ich glaube es hat auch titan-finish
Evtl kannst auch direkt bei Carl Stahl anrufen (www.nokon.de).
oldman
 
ich hab noch eine frage zu nokon- welches öl soll man vorher in die liner geben (anweisung laut nokon) ? wie kurz kann man sie machen?
danke marcus
 
@maniac
ich geb meinen Nokons stinknormales Maschinenoel, so wie's im Baumarkt im Regal steht.
Wg der Kuerze - die einzige Beschraenkung ist der Lenkeinschlag, da sollten die halt beim maximalen Lenkeinschlag nicht zu sehr spannen, wegen der Abrissgefahr. Das gleiche gilt auch fuer Fullies hinten - genug "Luft" lassen, damit's beim maximalen Einfedern nicht "knipps" macht.
Alles andere ist "erlaubt".
oldman
(meine Zuege an den vorderen VBrakes sind beinahe vertikal gezogen...)
 
sehr informativ der thread

befasse mich momentan näml. acuh mit dem thema

bei mir wärns die schaltzüge die neu verpackt werden sollten...dazu hab ich noch n paar fragen

isses sinvoll den liner durchgängig zu legen(und wen nja bsi wohin? klemmschraube am schaltwerk?)
wie läuftn das mit dem "nachölen" sind die entsp. teile dabei, oder isses überhaupt sinnvoll...

wie viele von den kunststoff-dingern die scheuern vermeiden sollen sind denn im schaltset dabei?

ich glaub das wärs erstma ;)

weiss unser weisser was dazu? ;)
 
hi,
macht keinen sinn komplett durchgaengig zu verlegen, eben wg des nachoelens.

die optimale plazierung der nachoel-"oeffnung" haengt von der zugfuehrung ab. z.b. an meinem alten gt zaskar laufen beide schaltzuegen am unterrohr runter, also habe ich die nachoel-oeffnungen kurz hinter dem oberen zughalter am unterrohr plaziert, da laeuft das oel schoen abwaerts...

die sogenannten "liner" halten eine weile, vorausgesetzt du oelst immer schoen nach. wuerde sagen, du wechselst in den etwas laengeren intervallen als normale kabel (bei mir ist das alle 2 jahre). die liner kann man separat kaufen, immer beim grossen E abchecken... oder bei hibike.
gruss
oldman
 
oldman schrieb:
hi,
macht keinen sinn komplett durchgaengig zu verlegen, eben wg des nachoelens.

die optimale plazierung der nachoel-"oeffnung" haengt von der zugfuehrung ab. z.b. an meinem alten gt zaskar laufen beide schaltzuegen am unterrohr runter, also habe ich die nachoel-oeffnungen kurz hinter dem oberen zughalter am unterrohr plaziert, da laeuft das oel schoen abwaerts...

die sogenannten "liner" halten eine weile, vorausgesetzt du oelst immer schoen nach. wuerde sagen, du wechselst in den etwas laengeren intervallen als normale kabel (bei mir ist das alle 2 jahre). die liner kann man separat kaufen, immer beim grossen E abchecken... oder bei hibike.
gruss
oldman


ach genau da fällt mir noch frage ein die ich vorhin vergessen hatte.
gibts züge die besonders nokon-tauglich sind oder is das egal?
bei mir laufen die züge unterm oberrohr....also wirklich "bergablaufen" würd da nix
 
Laut meiner Info also laut der Info vom aktuellen Workshop gibts die Nokon auch echt vergoldet. Wie das preislich dann aussieht weiß ich allerdings net.
 
Hallo,

ich hab ja schon einiges über die Vorteile der Nokons gelesen (und bin auch schon fast überzeugt ;)

aber:

Sind diese beim Fahren effektiv zu merken???

Sind die Liner nicht sehr teuer, da hat man dann ja erst recht wieder ein Verschleißteil, das man genau so oft auswechseln muss, wie normale Zughüllen. Oder halten die etwa länger????


Grüße Alex
 
zum thema liner komplett durchgehend verlegen

wie solls gemacht werden?
-den schwarzen liner komplett durchgehend und die perlen in die anschlaghülsen
-liner und perlen komplett durchgehend?
-liner und perlen beim anschlag abschneiden und den zug nackt zwischen diesen laufen lassen?

bei letzterem kann doch der schmutz perfekt rein was ja kein sinn hat, bei möglichkeit 1 und 2 is die reibung aber dafür höher

wie macht ihr das und wie ist es vorgesehen?
 
BommelMaster schrieb:
zum thema liner komplett durchgehend verlegen

wie solls gemacht werden?
-den schwarzen liner komplett durchgehend und die perlen in die anschlaghülsen

so und nicht anders!!! sonst macht es ja auch keinen sinn. durchgehend zu verlegen ruiniert einen dann wirklich, man braucht dann einfach zu viele hülsen. bei stadler kann man die einzeln nachkaufen, die lange hülse kostet dort 31 cent das stück!!!

ich habe jetzt mein rennrad auch umgerüstet und es ist wieder der gleiche "aha"-effekt! es schaltet besser, d.h. definierter und knackiger.
 
kramerolli schrieb:
so und nicht anders!!! sonst macht es ja auch keinen sinn. durchgehend zu verlegen ruiniert einen dann wirklich,.....

Das stimmt aber nicht immer...
Ich musste meinen Zug für die hintere V-brake komplett mit den Hülsen durchgehend verlegen da sonst der Zug an den bremsarmen gestaucht hätte.

kramerolli schrieb:
...man braucht dann einfach zu viele hülsen.

Damit hast völlig recht!
 
Hallo

Hatte die Dinger auch schon am Rad, habe sie wieder runtergerissen.

Grund: die ganze Geschichte hängt z.B. beim Lenker so ziemlich unmotiviert nach unten (nur geringe Selbshaltekräfte).

Antistrategie??

Bei entsprechender Verschmutzung beginnen die Dinger zudem zu "knarren" (kann mit Öl korrigiert werden). Des weiteren ist nokon sehr unfreundlich zum Rahmen (scheuert z.B. am Gabelrohr), kann mit den unschönen "Röhrchen" korrigiert werden.
 
Zurück