Fully im Flugzeug

Registriert
9. Januar 2004
Reaktionspunkte
17
Ort
Hauptstadt
Ahoi
Wie verhält sich mein Manitou Dämpfer eigentlich im Flieger auf dem Weg in die Sonne??
Ist es ratsam die komplette Luft aus allen Kammern zu lassen wegen den Druckunterschieden im Flugzeug ??
Wie verhält es sich mit den Laufrädern ?? Auch lieber mit Platten einchecken ??
Vielleicht habt ihr ja noch mehr tipps für mein ersten bike-urlaub mit meienem Fully ;))
Ciao marvinse
 
Bemühe doch mal die Suchfunktion. Wenn ich es richtig behalten habe, lautete die Quintessenz max. 1 bar Differenz zwischen unten und Reisehöhe. 1 bar ist wohl nix, ausser Du startest bereits mit Max-Druck in Dämpfern und Reifen.
 
mal wieder reine physik, 7. klasse.

atmosphärischer druck auf meereshöhe: rund 1 bar.
negativer druck: sowas gibts nich. vakuum = 0 bar.

druckdifferenz, selbst wenn das flugzeug bis ins weltall fliegen sollte und der gepäckraum keinen druckausgleich hat: maximal 1.0 bar.

was das dem dämpfer, den reifen und der gabel ausmacht: nichts, solang sie eben nicht vorher schon voll auf anschlag aufgepumpt waren...
 
wieso so sollte das dem dämpfer was ausmachen? da is doch nix was sich leicht verformen lässt. Ist doch alles stabil. Bei reifen is klar, die sind ja aus gummi.
 
Es ist nicht mit aller Wahrscheinkichkeit bei jedem Flugzeug "Normal-Druck" im Frachtraum vorhanden !!

Frag doch einfach mal bei der Fluggesellschaft nach.
 
Echt zum Kopfschütteln, über was sich hier wieder Gedanken gemacht werden. Um wieviel Bar steigt wohl der Druck im Dämpfer, wenn er voll eingefedert wird? Da wird das Volumen mal locker halbiert. Mannomann, denkt mal ein bischen nach...Selbst die Luft in den Reifen interessiert das nen Pups, ob der Flieger nun am Boden steht oder in 10.000m Höhe fliegt.
Könnte man genauso davor warnen, das Rad nicht in die Sonne zu stellen, weil dann die Bremsflüssigkeit überhitzt.
 
Frag doch mal bei der Fluggesellschaft nach ob sie an den Reifen des
Flugzeugs auch die Luft raus lassen .
Nich das die unterwegs noch platzen .
 
Der geringere Druck in der Kabine nervt nur wenn man seinen Joghurt aufmacht (spritz) :D
Das Gepäckabteil ist auch unter Kabinendruck, der entspricht aber dem Druck bei 3000 m Höhe. Warum man das macht? Weil ein zu hoher Kabinendruck zu hohe Anforderungen an Stabilität und Dichtigkeit des Flugzeugs stellen würde.
Wenn Du also nicht in den Alpen Angst um Deine wie auch immer gearteten Luftkammern hast, brauchste im Flugzeug auch nichts zu machen.

Aus meinen 12 Beach-Volleybällen habe ich schon die Luft rausgelassen, weil einmal hätte sie sonst niemand mitgenommen, und zum zweiten wären die wohl geplatzt, fürchte ich, oder zumindest der Beutel in dem sie drin waren wäre geplatzt.
 
Aus meinen 12 Beach-Volleybällen habe ich schon die Luft rausgelassen schrieb:
Aus Platzgründen ist es O.K. aber alles andere halte ich für Quatsch wenn der Druckunterschied so groß wäre wie Ihr befürchtet was würde dann mit den Kötern passieren die ja auch im Frachtraum mitfahren???? und mir allen Spraydosen in den Koffern? Ick glaube wenn der Hund nicht platzt erstinkt er ;)
 
Tiere reisen in separatem Gepäckabteil (das nicht nur Druck hat, sondern auch beheizt ist... viel wichtiger eigentlich!).
Für Dosen ist es irrelevant: Innendruck Dose max. vielleicht 40 bar, ob draussen nun 1 bar oder 0,5 bar herrschen ist der Dose da recht Wurst.
Aber Bälle sind eben deutlich weicher als Dosen, und wenn ein Ball mit 1,3 Bar befüllt wird (und da eine ganz ordentliche Spannung hat), dann macht es ihm schon was aus wenn sich der Druck "draussen" halbiert.
 
renato schrieb:
Frag doch mal bei der Fluggesellschaft nach ob sie an den Reifen des
Flugzeugs auch die Luft raus lassen .
Nich das die unterwegs noch platzen .


aehm...
die reifen eines flugzeugs sind sicher nicht mit normaler luft gefuellt. hab aber vergessen, warum genau etwas anderes zum einsatz kommt (glaub es ist stickstoff). kann jedenfalls nicht nur wegen der ausdehnung sein, sondern auch wegen des aufpralls beim landen.


die tanten am check in verlangen scheinbar hin und wieder, dass luft aus den reifen heraussen sein SOLL.

ich bin im mai geflogen (mit fully) und hatte bei hinflug alle luft zur sicherheit mal reduziert (um die haelfte).
am check in wurde ich aber tatsechlich nochmal haerausgzogen...
aber wegen meiner daempfer pumpe
:p
die anscheinend genauso aussieht wie ein zuender einer atombombe vom osama
:p
 
man leutz, mit ein bißchen nachdenken sollte jeder drauf kommen daß es nichts ausmachen kann. bei stahldämpfern ist öl oder stickstoff auch unter druck drin und das kann man nicht ablassen, den druck reduzieren oder weiß der geier was mit anstellen. und den dingern passiert auch nichts. wieso sollte dann dem luftdämpfer was passieren?
 
sharky schrieb:
.. wieso sollte dann dem luftdämpfer was passieren?

Sag ich doch. Aber hier hören ja wieder einige das Gras wachsen. Wenn die Reifen und Dämpfer die 3000m Höhe (real 10.000m) im Flieger nicht abkönnten, dann gäbs auch keinen Alpencross mit Eisjöchl und anderen hohen Pässen.
Ich stell mir das grad mal so vor: Paßhöhe erreicht, Pause, plötzlich Paff-Knall-Peng - Reifen und Dämpfer explodiert... :lol:
 
schon klar, aber wie siehts mit meinem fully im u-boot aus?
wir tauchen ja nicht so tief, wie wir hoch fliegen?
kann ich da die luft drinlassen?

muss ich evtl. im gefecht luft ablassen? finden uns die russen, wenn ein mountainbike an bord ist, schneller?

--> lass die luft drin und scheiss dir nicht in die hose. mach lieber ein loch in die vepackung deiner kondome.
 
duble schrieb:
aehm...
die reifen eines flugzeugs sind sicher nicht mit normaler luft gefuellt. hab aber vergessen, warum genau etwas anderes zum einsatz kommt (glaub es ist stickstoff). kann jedenfalls nicht nur wegen der ausdehnung sein, sondern auch wegen des aufpralls beim landen.

Stickstoff hat den Vorteil dass das Molekül grösser ist, dadurch verlieren die Reifen weniger Luft(sorry, n2).

Kannst du beim Auto auch haben - aber ist eigentlich reine Geldgmache.
 
wie gut, das "luft" ca. 79% Stickstoff enthällt. wieviel % anderer gase sind denn nach nach 2 mal aufpumpen im reifen, wenn N2 immer drin bleibt? homöopathie...
 
Blazer321 schrieb:
schon klar, aber wie siehts mit meinem fully im u-boot aus?
wir tauchen ja nicht so tief, wie wir hoch fliegen?
kann ich da die luft drinlassen?

muss ich evtl. im gefecht luft ablassen?

ne, andersrum :rolleyes:

Im U-Boot herrscht eher ein ERHÖHTER Kabienendruck da musst du nachpumpen. :D

Und solltest du gar vorhaben auszusteigen, weil dein Kojennachbar im Mittelatlantik einen fahren ließ, Alder da musste pumpen :eek: ( in 4000m Tiefe 400bar + normaler Druck, sonst gibts´n Snakebite wenn du über nen Seeigel rollst :lol: )

gruss rascal92 :daumen:
 
rascal92 schrieb:
ne, andersrum :rolleyes:

Im U-Boot herrscht eher ein ERHÖHTER Kabienendruck da musst du nachpumpen. :D

Und solltest du gar vorhaben auszusteigen, weil dein Kojennachbar im Mittelatlantik einen fahren ließ, Alder da musste pumpen :eek: ( in 4000m Tiefe 400bar + normaler Druck, sonst gibts´n Snakebite wenn du über nen Seeigel rollst :lol: )

gruss rascal92 :daumen:


:D :daumen:
 
Zurück