Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Servus.

Meine fox 34 Float FIT4 Factory (Gabel) aus 2016, war zum komplett Service und die haben alles verstellt.
Ich hab mir schon Anleitung von fox angeschaut ..
Nur hab ich nicht wirklich Ahnung von wo auf die Gabel geschaut wird um das alles richtig einzustellen mit den Klicks.
Sagen wir mal, man sitzt auf dem bike, in welche Richtung muss man drehen?

Was wäre, um überhaupt mal anzufangen, die richtige Einstellung wenn man um die 75kg wiegt?

Danke für eure Hilfe schon mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche nur die Klicks.... Von wo nach wo...
Da ich da null durchsehe

Da jede Gabel leicht anders ist, leicht andere Reibung usw. hat, wird Dir das keiner sagen können. Ist jetzt auch nicht so schwer. Luft am linken oberen Holm übers Ventil reinfüllen, Kabelbinder ums dünne Rohr zum Messen. So viel Luft reinfüllen, dass die Gabel beim Draufsitzen 15% einsinkt. Danach das Rädchen gaaaanz unten rechts Richtung Hase drehen. Lehne Dich von vorn voll auf den Lenker, bis die Gabel weit einfedert, lass sie plötzlich los. Hüpft der Reifen auf dem Boden, ein Klick in Richtung Schildkröte und das Ganze genau so lange, bis der Reifen gerade nicht mehr hüpft. Die Schraube oben rechts ganz nach links drehen, losfahren und z. B. hart bremsen und durch Schlaglöcher fahren. Wird sich zu weich anfühlen, dann so lange nach rechts drehen, bis Du ein angenehmes Fahrgefühl hast. Ich z. B. liebe weiche Gabeln und fahr das Rädchen ganz links. Mein Trainer liebt harte Gabeln und fährt es ganz rechts. Die meisten Anderen fahren es in der Mitte. Das ist Geschmackssache. Soweit die kurze Zusammenfassung. Die bebilderte Erklärung zum Nachmachen unter dem Link. Wenn Du keine Lust auf einstellen hast: https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1176549-niner-rdo-starrgabel ;o)
 
Hallo Ollii,
such doch mal auf der Gabel nach dem Aufkleber mit dem Code. Eine kurze Kombi aus Zahlen und Buchstaben. Anhand dieser Nummer kannst du auf den Webseiten von Fox die Bedienungsanleitung für dein Modell finden. Was Frostfalke schreibt, ist alles richtig. Ich wiege nur 65kg und fahre sowohl Rebound (Zugstufendämpfung, unten am Holm) als auch Low Speed Damping (langsame Druckstufe, kleine schwarze Schraube oben rechts) an meiner Fox aus 2016 komplett offen.
Um zu verstehen, in welche Richtung du drehen musst, gibt es zwei Methoden. Entweder du kannst Rechts-Links auch bei Schrauben über Kopf sofort erkennen, dann gilt immer Rechtsrum = erhöhte Dämpfung. Oder du probierst die Einstellung jeder Einstellschraube in jeder Extremposition einmal aus, um den Unterschied zu prüfen, wie von Forstfalke beschrieben. Bei mir wird die Gabel bocksteif, wenn ich die Druckstufe zumache. Das ist dann wie ein Lockout. Und bei geschlossener Zugstufe kann ich zusehen, wie die Gabel nach dem Einfedern ganz langsam wieder hochkommt.
Und wichtig: nach einer Wartung hast du neues Öl und neue Dichtungen. Losbrechmoment und Geschmeidigkeit sollten sich positiv verändert haben, die Werte sind naturgemäß andere als vor der Reparatur.
 
Servus Gemeinde,

ich habe auch mal ein paar Fragen zur Einstellung von Gabel und Dämpfer.
Die grundsätzliche Vorgehensweise ist mir ja bekannt und es gibt auch schon zahllose Anleitungen und auch Videos dazu.
Mein Priblem stellt sich aber wie folgt dar:

Ich fahre auf zwei Rädern einen RockShox Monarch. Ein mal einen Monarch RL DebonAir und zum zweiten einen Monarch Plus R DebonAir.
Als Faustformel gilt ja Fahrergewicht (mit Klamotte und Rucksack.. in meinem Fall 92Kg) x 2 ist ca. die Anzahl der psi.
Müsste ich also ca. 184 psi drauf geben. Damit ich aber einen SAG von 25% bekomme muss ich bei beiden ca. 290-300 psi drauf pumpen.
Was mir auch aufgefallen ist, das beim Monarch Plus R selbst bei dieser hohen psi bei einer Fahrt über nen einfachen Trial (Wanderweg ohne Sprünge oder fette Wurzeln) der O-Ring sehr weit unten ist, ca. 3 mm bis Ende.

Bei der Federgabel (RockShox Yari RC) ist es genau umgekehrt. Bei meinem Gewicht soll ich laut Hersteller ca. 85 psi drauf machen.
Dabei ergibt sich aber nur ein SAG von knapp 20%.

Hat da jemand bitte einen Rat für mich.

Danke und Gruß
smubob
 
Hallo smubob,
die Angaben in den Bedienungsanleitungen oder auf den Aufklebern sind erst mal nur Anhaltspunkte für mich, das gleiche gilt für die Angaben zum SAG. Zwei theoretische Überlegungen: Je nach Geometrie und Sitzposition hast du mehr oder weniger Gewicht auf der Gabel. Der Hersteller der Gabel kann das aber gar nicht wissen. Je nach Bauform des Hinterbaus ist dieser möglicherweise progressiv oder degressiv im Verlauf des Federwegs, unabhängig vom Dämpfer. Dazu aus der Praxis: Meine Fox Gabel aus 2016 ist gegenüber der Gabel aus 2006 von Haus aus weit stärker gedämpft, damit sie bergab hoch im Federweg steht. Aus meiner Perspektive wirkt die neuere Gabel eher bockig und ich muss mit dem Luftdruck weiter nach unten gehen, um eine Mischung aus Sensibilität und Widerstand zu bekommen. Ich schaue, ob und unter welchen Bedingungen ich den Federweg wie ausnutze. Und das in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrrad.
Mein Tipp: Ich verstelle nur einen Parameter pro Probefahrt , sonst komme ich durcheinander. Und schreibe die Werte auf, sonst weiß ich bei der dritten Fahrt schon nicht mehr, was ich bei der ersten eingestellt hatte. Ach ja: und die Elemente immer bei der gleichen Temperatur prüfen. Ich hatte mal größere Abstimmungsprobleme, als ich Werte aus einem 15 Grad kühlen Keller mit Werten bei 30 Grad im Schatten vergleichen wollte.
 
Hallo,

Danke für die schnelle Hilfe.

Was mich halt stutzig macht ist mein Wert beim Dämpfer und die aus Testberichten von z.B. dem Dämpfer oder dem Bike.
Da stehen dann solche Angaben:
Fahrergewicht 80 Kg = 155 psi bei 25%SAG oder Fahrergewicht 92 Kg = 190 psi bei 25%SAG.
Das ist halt so weit weg von meinem Wert (~290 psi).

@Jan_1968 Die Spacer gibt es (Bottemless Rings) und werde ich auspribieren.

@RoedeOrm passt Du rein über den Luftdruck an, oder verstellst Du oben an der Druckstufe (blaues Rädchen) auch noch was?

Jetzt noch mal ein anderer Gedanke. SAG hin oder her. Ist es nicht sinnvoller für das Terrain was man hauptsächlich fährt den Luftdruck so einzustellen das der komplette Federweg ausgenutzt wird?
Mit kleiner Reserve oder die Verwendung von Spacern/Tokens um ein Durchschlagen zu vermeiden.

Danke und Gruß
smubob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo smubob,
ich öffne erst mal alle Dämpfungen und stelle grob den Federweg ein. Und tatsächlich anhand des Terrains und meiner Fahrweise. Konkret tendenziell etwas weicher, als es für die gröbsten Schläge bei hohem Speed und steil bergab richtig wäre. Brauche ich nämlich so gut wie nie, weil ich an diesen Stellen meistens abgestiegen bin. Selten gibt es dann halt einen Durchschlag, ist mir aber noch nie was kaputtgegangen. Ich drehe dann auch an der Zugstufe (blau), damit das Rad nicht hüpft. Ist sogar ganz wichtig, sonst hüpft das Bike mitunter als Pflummi durch den Wald. Aber Vorsicht: weicher eingestellte Federung hat aus meiner Sicht Nachteile in der Kontrolle bergab bei Speed. Wird aber andere Biker geben, die das nicht so empfinden.
 
Hallo smubob,
ich öffne erst mal alle Dämpfungen und stelle grob den Federweg ein. Und tatsächlich anhand des Terrains und meiner Fahrweise. Konkret tendenziell etwas weicher, als es für die gröbsten Schläge bei hohem Speed und steil bergab richtig wäre. Brauche ich nämlich so gut wie nie, weil ich an diesen Stellen meistens abgestiegen bin. Selten gibt es dann halt einen Durchschlag, ist mir aber noch nie was kaputtgegangen. Ich drehe dann auch an der Zugstufe (blau), damit das Rad nicht hüpft. Ist sogar ganz wichtig, sonst hüpft das Bike mitunter als Pflummi durch den Wald. Aber Vorsicht: weicher eingestellte Federung hat aus meiner Sicht Nachteile in der Kontrolle bergab bei Speed. Wird aber andere Biker geben, die das nicht so empfinden.
Welche Gabel fährst du?
 
@Rockyrider: ich hatte gehofft, meine Antwort produktneutral halten zu können. Aktuell habe ich noch eine Fox Talas RLC, eine Fox 34 Factory 2016, eine RS1 und eine Fatty im Keller stehen. Angefangen hatte alles mal mit einer Marzocchi XC700.
Jede Gabel ist anders. Meine sensibelste Gabel war mal eine Fox Float RLC aus 2005, die RS1 ist dagegen ziemlich bockig. Durchgängig ist nur, dass die Grunddämpfung im Laufe der letzten Jahre extrem zugenommen hat. Ganz schlecht für leichte Fahrer wie mich. Meine Fox geht im Winter in die Wartung und hat danach hoffentlich ein für mich passendes Tune Up. Für die RS1 habe ich noch kein Tuning Angebot gefunden. Die Fatty war bei Eighty-Aid. Die Talas wurde zwei mal im Zuge einer Wartung nachgebessert.
Aber Ahnung habe ich trotzdem nur bedingt. Oder eigentlich: einen schlechten Hintern, der die Unterschiede nur bedingt in reproduzierbare Werte verwandelt. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur anbringen, dass sich die Gabeln und die Geometrien über die Jahre stark verändert haben und ein Race Hardtail mit einem All Mountain auch nicht zu vergleichen ist.
 
@Rockyrider: ich hatte gehofft, meine Antwort produktneutral halten zu können. Aktuell habe ich noch eine Fox Talas RLC, eine Fox 34 Factory 2016, eine RS1 und eine Fatty im Keller stehen. Angefangen hatte alles mal mit einer Marzocchi XC700.
Jede Gabel ist anders. Meine sensibelste Gabel war mal eine Fox Float RLC aus 2005, die RS1 ist dagegen ziemlich bockig. Durchgängig ist nur, dass die Grunddämpfung im Laufe der letzten Jahre extrem zugenommen hat. Ganz schlecht für leichte Fahrer wie mich. Meine Fox geht im Winter in die Wartung und hat danach hoffentlich ein für mich passendes Tune Up. Für die RS1 habe ich noch kein Tuning Angebot gefunden. Die Fatty war bei Eighty-Aid. Die Talas wurde zwei mal im Zuge einer Wartung nachgebessert.
Aber Ahnung habe ich trotzdem nur bedingt. Oder eigentlich: einen schlechten Hintern, der die Unterschiede nur bedingt in reproduzierbare Werte verwandelt. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur anbringen, dass sich die Gabeln und die Geometrien über die Jahre stark verändert haben und ein Race Hardtail mit einem All Mountain auch nicht zu vergleichen ist.
Ok, dann kann ich dir den Hinweis geben, dass der blaue Knopf nicht für die Zugstufe zuständig ist, bei deinen Gabeln sind die Knöpfer für Zugstufe rot.
 
Zurück