Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Für Waldautobahn ist 0 Sag im Prinzip ausreichend. 25% sind mMn aber auf jeden Fall zu viel. Das passt eher für Downhill/Enduro.
Ich denke mit 10% oder vielleicht 15% fährst du ganz gut.
 
Wenn man denn jetzt wirklich keine Trails fährt, welchen Nachteil hat ein zu hoher SAG? Wohl das viel Energie vom Treten in Dämpfer bzw. Federgabel geht, aber gibt es auch noch weitere Nachteile?
 
Durch einen hohen Sag gibt es auf einfachen Trails keinen weiteren richtigen Nachteil.
Die Gabel steht halt ein wenig steiler.
Und durch den großen Sag kann die Gabel prinzipiell mehr wippen.
 
Hallo miteinander,

ich möchte eine Frage zur Pike RC 150 mm (Version 2018) stellen. Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit 'richtigen' Federgabeln, aber meine Pike kommt mir sehr hart vor. Ich wiege fix und fertig etwa 76 kg und habe die Gabel so aufgepumpt, dass sie auf ca. 30% SAG kommt (aufrechte Fahrposition).

  • LSC ist rausgedreht
  • Zugstufendämpfung ist auf einem mittleren Wert eben so, dass das Vorderrad nicht abhebt, wenn man die Gabel komprimiert und plötzlich loslässt. Ich weiß, dass das nur eine grobe Richtlinie ist und habe von diesem mittleren Wert auch viele Abweichungen getestet.
  • Die letzten 2 - 2,5 cm des Federwegs werden nicht genutzt auch wenn ich es versuche zu provozieren
Jedenfalls kommt mir die Gabel trotzdem übermäßig hart vor, vorallem bei kleineren Unebenheiten wie auf steinigem Waldboden, nichts wildes, etwa so wie hier:
https://de.dreamstime.com/stockbild-steiniger-boden-image3240341
Je höher die Geschwindigkeit, desto schlimmer das Geruckel und das Fahrrad macht den Eindruck dadurch stark abzubremsen. Grobe Schläge Schluck sie eigentlich ganz gut mit der Einschränkung, dass nicht der komplette Federweg genutzt wird

Mit niedrigerem Druck zu fahren scheint nicht sinnvoll, wenn ich dadurch noch über die 30% SAG komme oder?
Die Gabel ist noch recht neu, aber 30 aktive Stunden hat sie sicher schon auf dem Buckel, also einigermaßen eingefahren sollte sie sein, denke ich. Außerdem habe ich das Rad auch schon mal ein paar Stunden verkehrt herum stehen gehabt, weil ich gelesen habe, dass es manchmal hilft, wenn das Öl die oberen Dichtungen zum schmieren erreicht.

Einen direkten Vergleich hatte ich bisher nur mit einer Fox 32 Performace 160 mm. Ich weiß, dass Fox generell weicher sein soll, aber der Unterschied war schon sehr groß.

Hat jemand eine Idee, was ich übersehen haben könnte? Gibt es das Phämomen noch bei Rockshox, dass die Gabeln ab Werk mit zu wenig Öl befüllt sind, wie das anscheinend früher ab und zu vorgekommen ist?

Wäre für Hilfe dankbar,
schöne Grüße :winken:
Juhu zusammen,

Ich habe das gleiche Problem mit meiner PIKE des Teil federt einfach viel zu hart. Bin auch von FOX auf RockShox umgestiegen wegen Bike Neuanschaffung. Meine FOX kam mir nie so hart vor.
Gefahren bin ich
mittlerweile 800km aber sie wird nicht weicher.
Jmd ne Idee!?

Besten Dank.

Gruß Markus
 
Juhu zusammen,

Ich habe das gleiche Problem mit meiner PIKE des Teil federt einfach viel zu hart. Bin auch von FOX auf RockShox umgestiegen wegen Bike Neuanschaffung. Meine FOX kam mir nie so hart vor.
Gefahren bin ich
mittlerweile 800km aber sie wird nicht weicher.
Jmd ne Idee!?

Besten Dank.

Gruß Markus

Bin neulich ein Stumpjumper testgefahren. Habe das auch festgestellt. Mit 30 Prozent SAG und auf der weichsten Stufe war sie trotzdem noch bretthart. Kein Vergleich zur Factory von Fox. Die hat brachial jede Wurzel weitergegeben. Beim Springen gut, beim Fahren aber nicht. Das stand auch durchweg in den letzten Tests der Zeitschriften, dass sie sportlich straff ist (wobei ich dann kein Sportler bin - denn das war einfach nur hart ;o) ).

Gabelspray von Dynamic schafft etwas Abhilfe, damit spricht sie feinfühliger an. Vor dem Fahren aufsprühen, einwirken lassen und überschüssiges Zeug abwischen. Muss man dann halt die Dichtungen immermal saubermachen, zieht dann mehr Dreck an. Laut Bikezeitschrift, schadet das den Dichtungen auch nicht. Gestern erst in der Bike gelesen.
 
Bin neulich ein Stumpjumper testgefahren. Habe das auch festgestellt. Mit 30 Prozent SAG und auf der weichsten Stufe war sie trotzdem noch bretthart. Kein Vergleich zur Factory von Fox. Die hat brachial jede Wurzel weitergegeben. Beim Springen gut, beim Fahren aber nicht. Das stand auch durchweg in den letzten Tests der Zeitschriften, dass sie sportlich straff ist (wobei ich dann kein Sportler bin - denn das war einfach nur hart ;o) ).

Gabelspray von Dynamic schafft etwas Abhilfe, damit spricht sie feinfühliger an. Vor dem Fahren aufsprühen, einwirken lassen und überschüssiges Zeug abwischen. Muss man dann halt die Dichtungen immermal saubermachen, zieht dann mehr Dreck an. Laut Bikezeitschrift, schadet das den Dichtungen auch nicht. Gestern erst in der Bike gelesen.
Erst einmal vielen Dank. Aber das kann nicht die endlösung sein.
 
Bräuchte mal die Hilfe der Fahrwerksspezialisten. Hab ein neues Bike und die Empfehlung des Hersteller für den Rockshox Coil RCT (bei dem ich Rebound und LSC einstellen kann) lautet wie folgt (korrekte Federhärte, die mir ca 30% SAG gibt, hab ich schon):

Rebound -7 (7 back from maximum damping) and LSC +4 (from minimum damping) should be a good point to start

Jetzt meine Fragen:

Rebound: „7 zurück von maximaler Dämpfung“, heisst das dann voll im Uhrzeigersinn zudrehen und dann 7 clicks gegen den Uhrzeigersinn zurück aufdrehen? (Oder umgekehrt?)


LSC: „4 von minimaler Dämpfung“, heisst das dann voll gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann 4 clicks im Uhrzeigersinn zurück zudrehen? (Oder umgekehrt?)

Danke euch.
 
Bräuchte mal die Hilfe der Fahrwerksspezialisten. Hab ein neues Bike und die Empfehlung des Hersteller für den Rockshox Coil RCT (bei dem ich Rebound und LSC einstellen kann) lautet wie folgt (korrekte Federhärte, die mir ca 30% SAG gibt, hab ich schon):

Rebound -7 (7 back from maximum damping) and LSC +4 (from minimum damping) should be a good point to start

Jetzt meine Fragen:

Rebound: „7 zurück von maximaler Dämpfung“, heisst das dann voll im Uhrzeigersinn zudrehen und dann 7 clicks gegen den Uhrzeigersinn zurück aufdrehen? (Oder umgekehrt?)


LSC: „4 von minimaler Dämpfung“, heisst das dann voll gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann 4 clicks im Uhrzeigersinn zurück zudrehen? (Oder umgekehrt?)

Danke euch.
Ja so steht es da, ist aber eine ungewöhnliche Beschreibung.
 
Danke. Also maximale Dämpfung heisst immer langsam/zu/voll Uhrzeigersinn und minimale Dämpfung heisst immer schnell/offen/voll gegen Uhrzeigerinn, richtig?
 
über den Druck im Ausgleichsbehälter kannst du das verändern, und über dessen Volumen die Endporession.
Am PP Rad/ Hebel verstellst du nur ab welcher Kraft das PP Ventil öffnet und den Ölfluss frei gibt.
 
Hallo
Ich mal eine Frage zur Einstellung der Lyrik Soloair RCT3 170mm (ohne Debonair).
Ich habe momentan 1 Spacer montiert.
Das ist meine aktuelle Konfiguration:

Screenshot_2019-02-10-18-02-46~2.png


Ich bin ca. 60kg schwer (fahrfertig).
Rebound dünkt mich fürs erste nicht schlecht (ev. mach ichs eher noch etwas schneller).
Mich dünkt für diesen Druck der Sag extrem tief. Habe jetzt schon sehr wenig Druck auf der Gabel. Langsam fängt sie so schon an nicht mehr ganz 100% auszufedern und nicht mehr ganz zu blockieren. Ichtraue mich kaum noch weniger Druck reinzutun. Was denkt ihr dazu? Ich strebe eigentlich schon ca. 22-25% Sag an. Aber habe Angst dass die Gabel einfach durchrauscht bei noch geringerem Druck. Was denkt ihr dazu? Zudem habe ich bei leichtem Rollen versucht die Gabel ruckartig zu komprimieren so stark es ging. Das ist das Resultat:
20190210_175639.jpg
Das sind ca. 135 von 170mm oder ca. 80%
Also denke von der Progression her passts.
Habt ihr mir ev. einen Tipp?
Gruss
Jim
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-02-10-18-02-46~2.png
    Screenshot_2019-02-10-18-02-46~2.png
    190 KB · Aufrufe: 1.132
  • 20190210_175639.jpg
    20190210_175639.jpg
    823,9 KB · Aufrufe: 141
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jim,
ich glaube nicht, dass weniger Druck dir noch was bringt. Wenn du bei manuellem komprimieren der Gabel schon 80% des Federwegs nutzt, wird sie bei einem echten Hindernis/Sprung durchschlagen. Wenn du ansonsten mit dem Verhalten zufrieden bist, mach einen Token rein, um als Schutz mehr Endprogression zu bekommen.

Ich habe keine Lyrik, meine Aussagen basieren auf Fox und RS1 und sind deshalb nur bedingt vergleichbar.
46psi klingt für 60kg ok. Ich fahre die an der RS1 auch, an meiner Fox Fit 4 waren es nur 40psi. Rebound fahre ich an der Fox komplett offen, an der RS1 mit 3 Clicks in Richtung geschlossen.
Ein Sag von 20% passt auch zu meinen Erfahrungen. Das Problem liegt eher daran, dass wir mit dem Körpergewicht wohl unterhalb dessen liegen, wofür die Gabeln ab Werk konfiguriert sind. Meine Fox nutzt bei 40psi immer noch nur 70% vom Federweg, sackt bei 35psi aber schon komplett durch. Die RS1 liegt mit 45psi am unteren Limit und schlägt dann schnell mal durch. Der Lockout funktioniert gar nicht, weil dafür nicht genug Druckstufe aufgebaut wird.
Die Fox habe ich mit Hilfe von Vorsprung Fractive auf eine Art Grip 2 umbauen lassen, jetzt funktioniert sie endlich. Für die RS1 gibt es nichts vergleichbares. Weil Hardtail, ist das aber nur halb so schlimm.
 
Hallo Jim,
ich glaube nicht, dass weniger Druck dir noch was bringt. Wenn du bei manuellem komprimieren der Gabel schon 80% des Federwegs nutzt, wird sie bei einem echten Hindernis/Sprung durchschlagen. Wenn du ansonsten mit dem Verhalten zufrieden bist, mach einen Token rein, um als Schutz mehr Endprogression zu bekommen.

Ich habe keine Lyrik, meine Aussagen basieren auf Fox und RS1 und sind deshalb nur bedingt vergleichbar.
46psi klingt für 60kg ok. Ich fahre die an der RS1 auch, an meiner Fox Fit 4 waren es nur 40psi. Rebound fahre ich an der Fox komplett offen, an der RS1 mit 3 Clicks in Richtung geschlossen.
Ein Sag von 20% passt auch zu meinen Erfahrungen. Das Problem liegt eher daran, dass wir mit dem Körpergewicht wohl unterhalb dessen liegen, wofür die Gabeln ab Werk konfiguriert sind. Meine Fox nutzt bei 40psi immer noch nur 70% vom Federweg, sackt bei 35psi aber schon komplett durch. Die RS1 liegt mit 45psi am unteren Limit und schlägt dann schnell mal durch. Der Lockout funktioniert gar nicht, weil dafür nicht genug Druckstufe aufgebaut wird.
Die Fox habe ich mit Hilfe von Vorsprung Fractive auf eine Art Grip 2 umbauen lassen, jetzt funktioniert sie endlich. Für die RS1 gibt es nichts vergleichbares. Weil Hardtail, ist das aber nur halb so schlimm.

Danke für die Infos..
Ich bin mithilfe der "Tuning-Web-App" von Rockshox nun bei 39 psi angelangt (bei 58kg fahrfertig, nochmals gewogen). Das Setup fühlte sich sehr gut an. So sah die Federwegsausnutzung (von 170mm) aus:

IMG_0133.JPG

Allerdings hatte ich weder Sprünge noch hohe Stufen zu überwinden.

So sah es da aus:

Ich werde demnächst mal einen Shockwiz ausprobieren können. Mal sehen, was das Teil noch zu meckern hat.. :)
Das Fahrwerk fühlte sich jedenfalls schonmal sehr gut an und gab mir viel Vertrauen.
Könnte mir ev. jemand von euch Spezialisten in Sachen Fahrwerk mal das Video kurz anschauen und bei der Gabel auf den Rebound achten?
Denkt ihr, dass er noch etwas an Geschwindigkeit zulegen könnte?

Gruss Jim
 

Anhänge

  • IMG_0133.JPG
    IMG_0133.JPG
    714,6 KB · Aufrufe: 89
Zum Rebound kann man nix sagen.
Aber bei der Art zu biken solltest du nicht bestrebt sein den kompletten Federweg auszunutzen.
Damit würdest du das Fahrwerk nur versauen.
 
Zum Rebound kann man nix sagen.
Aber bei der Art zu biken solltest du nicht bestrebt sein den kompletten Federweg auszunutzen.
Damit würdest du das Fahrwerk nur versauen.
Hi
du hast recht. Ich war auch nicht bestrebt bei dieser Tour den Federweg auszunutzen. Ich war jedoch erstaunt, dass ich mit so wenig Druck in der Gabel noch soviel Reserve hatte am Ende. Bin jedenfalls schon sehr zufrieden so. Ich bekomme das Shockwiz von einem Freund zum testen. Deshalb bin ich gespannt was da rauskommt. Ansonsten bin ich eigentlich schon recht zufrieden so wie es für den Anfang eingestellt ist. Aber ein bisschen Feintuning kommt schon noch dazu.. :)
Gruss
 
Hi
du hast recht. Ich war auch nicht bestrebt bei dieser Tour den Federweg auszunutzen. Ich war jedoch erstaunt, dass ich mit so wenig Druck in der Gabel noch soviel Reserve hatte am Ende. Bin jedenfalls schon sehr zufrieden so. Ich bekomme das Shockwiz von einem Freund zum testen. Deshalb bin ich gespannt was da rauskommt. Ansonsten bin ich eigentlich schon recht zufrieden so wie es für den Anfang eingestellt ist. Aber ein bisschen Feintuning kommt schon noch dazu.. :)
Gruss
Wer bei so wenig Druck immer noch Reserven hat, bringt´s auf dem Trail nicht :lol:
 
Zurück