falsch - die absolute ungenauigkeit von einigen metern (oder heutzutage bzw. künftig weniger) ist *nur* für einen einzelnen positionspunkt gültig bzw. für einen ganzen track. die *relative* ungenauigkeit zwischen zwei mehr oder minder benachbarten positionsdaten ist dagegen deutlich weniger (im cm bereich) - so ist die geschwindigkeits errechnung zwischen diesen 2 punkten dann auch entsprechend genau.
ein user schreibt quasi 'der dopplereffekt wird für die geschwindigkeitsangabe am
edge verwendet', ein paar links werden hergehalten (der eine sogar führt nun ins nirwana) und damit ist das thema erledigt?!?
diese aussage ist mE eindeutig faslch. alles im netz deutet an, dass der dopplereffekt verwendet werden *kann*, aber eher doch für bestimmte zwecke wobei z.B. 'speed over ground' sehr genau gemessen werden muss - das sind also speziell ausgelegte gps-geräte (z.B.
Garmin GT31). dass doppler verwendet werden kann stimmt schon, keine frage, und die berechnung der geschwindigkeit wäre zugegeben sehr genau. jedoch ist die genaue position unerheblich, auch das ergebnis liefert nur die geschwindigkeit - der trick ist nämlich, dass wir biker/wanderer uns vorwiegend für 'position' interessieren. ok, theoretisch, von dem startpunkt aus und mit ausreichend 'sampling' der gps-sender-signale, wäre ein 'doppler'-gps in der lage deine position an *jeder* zeit zu errechnen (auch zwischen den herkömmlichen trackpunkten) - lediglich müsste dein bewegungsvektor über zeit integriert werden.
nee, ich glaube nicht, dass der
edge (oder auch alle anderen herkömmlichen, positions-orientierten gps-geräte) die geschwindigkeit mittels doppler UND dazu noch positionsdaten aufnimmt. die *relative* ungenauigkeit zwischen positionsdaten eines tracks ist klein, die positionsdaten leifern dann ausreichend genaue geschwindigkeitswerte. alles andere wäre nur unnötige mehrarbeit für den prozessor.
aber das ist hier alles off-topic ...
ragetty