Garmin Edge 800

Du solltest dich auch davon verabschieden, zu denken dass du schnell und einfach ein paar super Singletrail-Touren aus dem Netz laden kannst, und die dann "entlangnavigiert" wirst.

Das Edge ist kein Navigationsgerät, und auch wenn die installierte Karte routingfähig sein sollte, funktioniert das im Gelände quasi nicht, bzw. nur sehr schlecht.

Hinzu kommt, dass die Touren auf den einschlägigen GPS-Seiten halt oftmals doch nur Forstwegcharakter haben, bzw. einfach nur wenig Leute die wirklich guten Trails reinstellen würden.
 
ok ich sehe das Problem, ne ich dachte mir halt, dass ich mir leichter tu routen zu planen und da auch singletrails die ich bereits befahren habe einplanen kann. Bei uns im Wald isses zumindest manchmal so dass ich mir 100 % sicher bin ich hab die kreuzung in die richtige Richtung genommen, um dann festzustellen dass ich mich nur noch tiefer in die Suppe manövriert habe. Dachte mir da kann das Edge 800 da helfen auf Kurs zu bleiben.

Dank euch jedenfalls für die tollen und vielen Antworten !
 
ok ich sehe das Problem, ne ich dachte mir halt, dass ich mir leichter tu routen zu planen und da auch singletrails die ich bereits befahren habe einplanen kann. Bei uns im Wald isses zumindest manchmal so dass ich mir 100 % sicher bin ich hab die kreuzung in die richtige Richtung genommen, um dann festzustellen dass ich mich nur noch tiefer in die Suppe manövriert habe. Dachte mir da kann das Edge 800 da helfen auf Kurs zu bleiben.

Dank euch jedenfalls für die tollen und vielen Antworten !
Klar kann er da helfen.. Du bekommst auf der Karte deinen Track angezeigt und kannst dir eine Meldung einschalten, die aufpoppt und piept, sobald du vom Track abkommst.
Das funktioniert bei schlechtem Empfang (z.B. an steilen Hängen) oder ungenauer Planung zwar nicht optimal (einige Falschalarme) aber besser als nix..
Auf das Routing sollte man sich wie gesagt besser nicht "verlassen" es ist ein ganz netter Anhaltspunkt, aber perfekt ist es nicht.
 
Du solltest dich auch davon verabschieden, zu denken dass du schnell und einfach ein paar super Singletrail-Touren aus dem Netz laden kannst, und die dann "entlangnavigiert" wirst.

Das Edge ist kein Navigationsgerät, und auch wenn die installierte Karte routingfähig sein sollte, funktioniert das im Gelände quasi nicht, bzw. nur sehr schlecht.

Hinzu kommt, dass die Touren auf den einschlägigen GPS-Seiten halt oftmals doch nur Forstwegcharakter haben, bzw. einfach nur wenig Leute die wirklich guten Trails reinstellen würden.

Auch wenn es keine reine Navigation ist, ich finde, das Nachfahren von runtergeladenen Tracks funktioniert sehr gut.
Kann mich noch an Zeiten erinnern wo man alle 500m absteigen musste um rauszukriegen ob der Weg in der Beschreibung wirklich nach links oder nicht doch rechts gemeint war.

Grüße
 
Auch wenn es keine reine Navigation ist, ich finde, das Nachfahren von runtergeladenen Tracks funktioniert sehr gut.
Kann mich noch an Zeiten erinnern wo man alle 500m absteigen musste um rauszukriegen ob der Weg in der Beschreibung wirklich nach links oder nicht doch rechts gemeint war.

Grüße

Klar, man kann mit dem Edge gut navigieren, mache ich ja auch. Aber es ist eben doch kein Navigationsgerät.

Viele Einsteiger (ich damals eingeschlossen) denken halt, man gibt Start und Ziel ein, dazwischen "geiler Singletrail, Asphalt vermeiden, usw." eingestellt, und ab gehts im Gelände, inkl. Abbiegehinweisen und allem pipapo. Dem ist halt überhaupt nicht so, und das wollte ich nur zum Ausdruck bringen.
 
Hallo zusammen, nach der Winterpause hab ich diese Woche mal wieder mein Rad aus dem Keller geholt und bin ein paar Meter gefahren. Leider musste ich feststellen, dass mein GSC 10 nicht mit dem Edge gekoppelt war.
Also die Reset Taste am GSC 10 und im Edge auf nach Sensor scannen gedrückt. Leider koppelt der Edge nicht mit dem GSC 10! Kann es sein, dass die Batterie im GSC 10 vielleicht zu schwach ist? Grundsätzlich blinken die Lämpchen wenn ich Reset drücke, genauso wenn der Speichenmagnet den Sensor passiert (grün).
 
Das kann an einer schwachen Batterie liegen, oder auch daran, dass der GSC-10 über den Winter Kondenswasser gezogen hat..

Der Sendeteil ist irgendwie das absolut empfindlichste am GSC-10.
Ich musste bei mir auch schonmal einen aufmachen, und die Platine gründlich reinigen (mit Isopropanol). Da hatte es unten in der Mitte angefangen zu "blühen". Genau dort wo das Loch im Gehäuse ist unter der Gummimatte.

Sag nochmal Bescheid, falls die neue Batterie nix bringt, dann beschreibe ich dir mal, wie man den am besten zerstörungsfrei auf bekommt.
Zukleben ist dann allerdings doof.. Aber besser als gleich einen neuen kaufen..
 
Zum Routing des Edge mit der Topo 2010:

Ich plane meine Routen eigentlich nur am PC.

Es kann aber auch mal interessant sein, irgendwo im Wald mal "nach Hause" zu Routen, da kommen teilweise recht neue Wege raus, die man eigentlich nicht fahren wollte - muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, wenn man mal neues Terrain fahren will.

Soll heißen, die Routingfunktion klappt nicht perfekt, eher noch weniger als nicht perfekt, ist aber auch mal eine Erfahrung wert.
Zu Hause kommt man aber trotzdem an, auch wenn da schon mal ein Umweg oder nicht so schöne Wege genommen werden.

Am PC planen ist da sinnvoller, aber wie gesagt, es funktioniert, wenn auch nicht perfekt, bzw. sinnvoll.

Bin aber von der Kombi Edge 800 und Topo 2010 allgemein zufrieden.

Christian
 
Ich finde das Buch sehr hilfreich :daumen: Mag sein, dass alles, was da drin steht auch im Benutzerhandbuch zu finden ist. Aber im Praxisbuch liest es sich besser :D

Hi Bärbel,
habe mir das Buch gekauft.
Es ist echt ganz gut für den Einstieg, allerdings müsste es vielleicht doch mal überarbeitet werden. Es wird zwar ständig darauf hingewiesen, das sich Software und Firmwaremäßig einiges ändern kann, aber gerade für den Einstieg sind veraltete Hinweise leider nicht sehr förderlich. Also ohne ein gutes Forum und die Erfahrungen der Forumsgemeinde geht es gar nicht!! :daumen:

Gruß Rolf
 
ok ich sehe das Problem, ne ich dachte mir halt,dass ich mir leichter tu routen zu planen und da auch singletrails die ichbereits befahren habe einplanen kann. Bei uns im Wald isses zumindest manchmalso dass ich mir 100 % sicher bin ich hab die kreuzung in die richtige Richtunggenommen, um dann festzustellen dass ich mich nur noch tiefer in die Suppemanövriert habe. Dachte mir da kann das Edge 800 da helfen auf Kurs zu bleiben.

Vielleicht sollte wir erst einmal die Begriffe Route und Track klären, damit es hier nicht zu Verwirrungen und Verwechselungen kommt.

Bei einer Route handelt es sich um zwei oder auch mehr Wegpunkte, die ich entlang der Stecke frei platziere, die ich fahren möchte. Diese Wegpunkte benutzt dann das GPS-Gerät oder auch das Planungsprogramm auf dem PC, um anhand des in einer Karte implementierten Wegenetzes und den darauf basierenden Routinginformationen einen Weg zu errechnen. Dieser Weg kann aufgrund von Ereignissen, wie z.B. dem Abweichungen von der ursprünglichen Planung, dem ändern der Routingparameter (Hautstrassen: Ja/Nein, Unbefestigte Wege: Ja/Nein, Kürzeste Strecke/Zeit etc.), jederzeit vom GPS Gerät mit oder ohne vorherige Bestätigung durch den User neu berechnet werden.

Bei einem Track handelt es hingegen um eine Ansammlung von mehr oder weniger vielen fix platzierten Trackpunkten, die den Weg beschreiben, den ich für meineTour im Vorhinein geplant habe. Er entspricht in seiner Art auch dem, was das GPS Gerät während einer Tour als Aktivität aufzeichnet. Dementsprechend können aufgezeichnete Aktivitäten auch später als Track benutzt werden, wenn ich dieTour noch einmal fahren möchte. Ein Track ermöglicht auf einer Tour aber keinerlei Flexibilität und Kursabweichungen, die das GPS-Gerät dann selbstständig korrigieren kann.

Tracks und Routen sind unabhängig von einander und können auch parallel verwendet werden. Zum Beispiel kann ich einen geplanten Track nachfahren, von diesem bewusst oder aus Versehen abweichen und dann das GPS-Gerät den Weg zurück zum Kurs routen lassen, indem ich auf den ursprünglichen Track einenWegpunkt setzt und dann das Routing starte.

Wie gut das Routing ist, hängt nahezu gänzlich von der Karte und der Qualität der darin enthaltenen Routingdaten ab. Wie auch beim Auto Navi wird das Gerät aber nicht immer den Weg berechnen, den man gerne hätte. Nimmt man z.B. Straßenkarten wie die Garmin City Navigator oder www.openstreetmap.org, ist das Routingergebnis des Edge noch recht gut mit dem eines Autonavis vergleichbar.Verwendet man aber eine topographische Karte, wird das Ganze schon deutlich schwieriger und das Ergebnis selten zufriedenstellend. Das liegt zum einen an dem um Faktoren größeren Wegenetz einer topographischen Karte und zum anderen an den in den Karten nicht vorhandenen maschinenlesbaren Informationen über z.B. Bodenbeschaffenheit und Steigungen/Gefälle. Somit kann man sich auf Straßen und befestigten Wegen sehr gut anhand von Straßenkarten wie dem Garmin City Navigator oder der auf www.openstreetmap.org basierenden www.velomap.org vom Edge navigieren lassen. Geht man aber ins Gelände und verwendet man topographische Karten wie die Garmin Topo Deutschland 2010, Transalpin oder der auf der www.openstreetmap.org basierenden www.openMTBmap.org, plant man die Tour besser vorab daheim am PC. Da kann man die Routingfähigkeit dieser Karte sehr gut nutzen, um schnell die geplante Tour mit beliebig vielen Wegpunkten als Route zu planen, anschließend in einen Track zu konvertieren und dann zum Nachfahren auf das Gerät zu spielen. Und Tracks lassen sich zudem aus allen möglichen Teilstücken früherer Touren zusammenstellen und ergänzen. So ist es natürlich dann auch möglich die Lieblingstrails in die neu geplanten Touren zu integrieren.
 
Da kann man die Routingfähigkeit dieser Karte sehr gut nutzen, um schnell die geplante Tour mit beliebig vielen Wegpunkten als Route zu planen, anschließend in einen Track zu konvertieren und dann zum Nachfahren auf das Gerät zu spielen.

Hi Thomas, hab dazu noch mal ne Frage, wenn ich mit Basemap eine Route plane die ich dann vielleicht wie oben beschrieben später in einen Track konvertieren möchte, springt in Basemap die Tour ( Route) manchmal auf eine vermeintlich kürzere Strecke um die ich nicht Fahren möchte. Ein Wegpunkt wird manchmal nicht akzeptiert. Woran kann das liegen? stimmen da Voreinstellungen nicht?

Gruß Rolf
 
Meiner Erfahrung nach sind die Karten, ob sie von Garmin kommen oder noch viel mehr wenn sie auf www.openstreetmap.org basieren, bei Weitem nicht fehlerfrei. Da fehlen oft Verbindungspunkte an Kreuzungen. Das heißt die Wege treffen einander nicht und dann ist auf diesem Weg ein Übergang auf einen anderen nicht möglich. Habe das selbst schon beobachtet, als ich www.openstreetmap.org eigene Wege hinzufügen wollte, das dort an Kreuzungen Verbindungen fehlten. Aber auch die globalen Routingeinstellungen werden ihren Einfluss haben.

Ich umgehe das oft so, dass ich dann so nah wie nur möglich den nächsten Wegpunkt setzte. Dann klappt es oft auch über Wege, die das Programm bzw. die Karte vorher verweigert hat. Und wenn es zum Verrecken nicht klappen will, fange ich an der Stelle eine neue Route an verbinde die Tracks später.

Was auch gut funktioniert, ist beim Planen zwischen den Karten zu wechseln. Wenn ein Wegstück auf der Garmin Topo nicht geht, dann kann man versuchen das widerspenstige Stück z.B. auf der www.openMTBmap.org zu routen.
 
Viele Einsteiger (ich damals eingeschlossen) denken halt, man gibt Start und Ziel ein, dazwischen "geiler Singletrail, Asphalt vermeiden, usw." eingestellt, und ab gehts im Gelände, inkl. Abbiegehinweisen und allem pipapo. Dem ist halt überhaupt nicht so, und das wollte ich nur zum Ausdruck bringen.

Echt? Das habe ich nie gedacht, erstens weil der Edge nicht weiß was der jeweilige Biker unter einem geilen Singletrail versteht und zweitens nur Müll in der Autonavigation rauskommen kann wenn man bis auf unbefestigte Straßen alles ausschließt. Er arbeitet eben nur so gut wie der User der ihn bedient.
Wer aufs geradewohl drauf los biken will mit dem Edge, muß auch damit rechnen daß man auf Wege geroutet wird, die nicht unbedingt zu den Highlights gehören.
Wer das nicht will kommt um die Vorplanung nicht drumrum und kann aber annschließend super die selbsterstellten Tracks nachfahren.
 
Noch mal eine Verständnisfrage, ich habe in Basemap zur Auswahl die openMTBmap, oder die Freizeitkarte. Wenn ich Routen oder Tracks damit plane wird doch nur der Track im Edge 800 sichtbar, jedoch nicht die Karten, es sei denn ich übertrage Sie auf die SD Karte, oder?

Gruß Rolf

attachment.php
 

Anhänge

  • Basemap (Klein).JPG
    Basemap (Klein).JPG
    38,4 KB · Aufrufe: 188
Noch mal eine Verständnisfrage, ich habe in Basemap zur Auswahl die openMTBmap, oder die Freizeitkarte. Wenn ich Routen oder Tracks damit plane wird doch nur der Track im Edge 800 sichtbar, jedoch nicht die Karten, es sei denn ich übertrage Sie auf die SD Karte, oder?

Routen funktionieren nur wenn Du auch routingfähige Karten im Gerät hast. Tracks sind immer sichtbar und man kann an ihnen entlang fahren. Mit der Basemap aber wirklich sehr rudimentär.
Merke: Mit den Karten wo Du deine Touren (schreibe bewußt nicht Route bzw. Track) am Rechner planst, solltest Du später auch auf dem Edge deine Touren nach- oder abfahren.
Sprich, die openmtmmap und die Freizeitkarte mußt du auch auf dem Edge installieren.
 
@ flying-harry

Wie ich sehe hast Du die CN auf dem Edge. Somit hättest Du eine routingfähige Karte, die aber fürs MTB weniger geeignet ist und eher Rennradler anspricht.
Wie ist die CN auf dem Edge installiert? Download-, DVD- oder microSD-Version?
 
Hi,

mal eine Frage: (Weder SuFu noch Google noch Handbuch haben geholfen)

Was kann der Virtual-Partner?
Fährt der stets ein konstantes Tempo selbst wenn es bergauf oder bergab geht?
Oder kann der auch dynamisch fahren, also nach einem aufgezeichneten Track incl. der damals gefahrenen Geschwindigkeiten (insbesondere bergauf langsamer und bergab schneller)?
Stört es, dass das Edge 800 keinen eingebauten Kompass hat?

Meine Zweite Frage:
Ist der Edge 800 die richtige Wahl für mich (oder eher Oregon oder Montana)?
Ich will "das Gerät" überwiegend zum Training auf dem RR und MTB verwenden, es soll mir aber auch bei meinen Trekkingtouren zur Seite stehen.
Mein Anforderungsprofil:
  • Loggt Geschwindigkeit, Distanz, Zeit, Höhe, Puls, Trittfrequenz und zeigt diese auch an.
  • "Klassische" Fahrradcomputerfunktionen (Distanz, Zeit, ...)
  • Kartenanzeige incl. Track Anzeige zum nachfahren. Evtl. auch ein Alarm wenn man vom Track abweicht ... das hätte mir bei meiner letzten Trekkingtour am ersten Tag gut 30 km Umweg erspart :lol:
  • Akkulaufzeit >12 Stunden
  • Geeignet für RR, MTB und Trekkingtouren
  • rudimentäres Routing: Wenn man sich beim Trekking mit einer Tagesetappe gnadenlos übernommen hat oder ein Teilabschnitt der im Fahrtenbuch beschriebenen Karte gesperrt ist ... dass man dann irgendwie um die Sperrung drum rum kommt oder den Weg zum nächst gelegenen Zeltplatz (via Adresse) findet.
    Ich erwarte auch nicht, dass mich diese Routing Funktion dann die wunderschönsten Radwege lang schickt ... ich erwarte nur anzukommen.
    Mir ist klar, dass die Qualität des Routings auch maßgeblich von der verwendeten Karte abhängt, daher bin ich auch für Empfehlungen für (kauf) Karten dankbar.
  • Die Kartenansicht sollte gut genug sein um auf dem MTB auch mal kurz anhalten und den Verlauf einer potentiellen Abfahrt einschätzen zu können (Sackgasse, führt dahin wo ich hin will, biegt in eine andere Richtung ab). Oft genug frag ich mich, wohin so ein Trail wohl führt, fahr ihn aber nicht entlang aus Angst total am Ars** der Welt raus zu kommen oder mehr km Umweg in Kauf zu nehmen als ich an dem Abend gewillt bin zu fahren. (Hab gelesen, dass gerade für die Orientierung auf der Karte das größere, höher auflösende Display des Oregon / Montana besser geeignet sein soll)

Mir ist klar, dass das Edge 800 mehr Fahrradfunktionen hat ... jedoch nutze ich bei meinem aktuellen Bike-Computer (ohne Logging Funktion) nur die Anzeige von Geschwindigkeit, Trittfrequenz und HF um zu sehen ob ich in dem Bereich fahre, in dem ich fahren möchte. Die Anzeige von Distanz, Zeit, Durchschnittliches Tempo und Höhenmetern / Steigrate nutze ich zum Abschätzen wie lang ich wohl noch für den Rest der Runde oder zum Gipfel brauche.
Alle übrigen Durchschnitts- oder Maximalwerte habe ich bisher während der Fahrt eigentlich nicht genutzt.
Von daher frage ich mich, ob die Fahrradcomputer Funktionen eines Oregon / Montana nicht schon reichen würden und wie groß der Vorteil bei der Orientierung durch das größere Display wohl ist.

mfg Kopftuch

P.S.: Gibts schon Gerüchte / Anzeichen für einen Nachfolger vom Edge 800?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ blaues Kopftuch

Eines vorweg, die Frage ob der Edge das richtige für Dich ist, kannst nur Du allein beantworten. Und auf dem Weg dahin wärst Du gut beraten diesen Thread einfach mal durchzulesen und auch den im Schwesterforum.
Denn ich würde in einem Posting letztendlich nur das wiederholen was in unzähligen Postings und Threads schon geschrieben wurde.
 
Ich sehe ich sollte meine Fragen knapper formulieren. Mir ist natürlich auch klar, dass ich die Fragen mit 30 bis 60 Stunden recherche Arbeit auch selbst beantworten könnte nur dafür fehlt mir momentan die Zeit. (Der Tip mit dem Cardreader ist soweit verbreitet, den kannte sogar ich schon). Ich befrage schon seit 4 Tagen Google zu dem Thema, die letzten 3 Tage gings nur noch um Garmin und die Sammelbestellung bei bc muss endlich raus, sonst werden meine Kollegen ungeduldig.

Ich versuche daher nochmal mein Glück mit knappen Fragen, die man alle mit Ja/Nein beantworten kann:

  1. Kann der "Virtual Partner" auch Geschwindigkeitsprofile aus vergangenen Aufzeichnungen "abfahren"? (oder beherrscht er nur konstante Geschwindigkeit was auf hügeligen / bergigen Strecken unrealistisch ist)
  2. Loggt Oregon / Montana auch Herzfrequenz / Trittfrequenz mit, sofern die Sensoren angelernt sind?
  3. Hält der Akku beim Edge 800 über 12 Stunden? Hab gelesen der Montana soll unter ungünstigen Umständen nur < 3 Stunden schaffen.
  4. Ist das Display beim Edge 800 hinreichend hochauflösend um eine Karte zwecks Orientierung zu verwenden, um ersehen zu können wo der Trail der sich vor einem Eröffnet laut Karte hinführt? Oder muss man um den Trail zu sehen soweit rein zoomen, dass der Überblick verloren geht. Oregon/Montana sollen hierfür anscheinend einen hinreichend großen Überblick gewähren, daher die Frage für den Edge 800.
  5. Ist das Routing z.B. mit CN-Map Karten hinreichend gut um z.B. eine ca. 10 km entfernte Adresse (z.B. eines Zeltplatzes) mit einem Trekkingrad anfahren zu können ohne dabei die Nerven wegen mieser Wegeführung zu verlieren?
  6. Kann man für das Routing am Edge 800 auch einfach einen Zielpunkt auf der Karte setzen?

Schon im Voraus einen Dank an alle Antwortenden

mfg Kopftuch

P.S.: Empfehlungen ob 5) am besten mit CN-Maps, Garmin-Topo, Velomap, OpenMTBmap, Freizeitkarte oder ... am Besten funktioniert sind weiterhin herzlich willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann der "Virtual Partner" auch Geschwindigkeitsprofile aus vergangenen Aufzeichnungen "abfahren"?

Sowohl als auch. Wenn du eine alte Aufzeichnung als Basis nimmst, dann die Geschwindigkeit von dort (du kannst dann auch sagen, heute nur 80% von damals, oder auch heute geb ich mir 110%). Ohne Abfahren einer Strecke kannst du die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h angeben

Loggt Oregon / Montana auch Herzfrequenz / Trittfrequenz mit, sofern die Sensoren angelernt sind
Dazu kann ich nix sagen, habe keinen Montana
Hält der Akku beim Edge 800 über 12 Stunden? Hab gelesen der Montana soll unter ungünstigen Umständen nur < 3 Stunden schaffen.
Wenn die Display-Beleuchtung aus ist und du nicht ständig auf der Kartenseite bist, dann ja. (Bei viel Kartendarstellung hab ich subjektiv den Eindruck, dass der Akku nicht so lang hält)
Ist das Display beim Edge 800 hinreichend hochauflösend um eine Karte zwecks Orientierung zu verwenden, um ersehen zu können wo der Trail der sich vor einem Eröffnet laut Karte hinführt
Schwierig.. Ich finde es suboptimal. Aber das liegt halt an der kompakten Größe.
Ist das Routing z.B. mit CN-Map Karten hinreichend gut um z.B. eine ca. 10 km entfernte Adresse (z.B. eines Zeltplatzes) mit einem Trekkingrad anfahren zu können ohne dabei die Nerven wegen mieser Wegeführung zu verlieren?
Mit der CN kein Problem
Kann man für das Routing am Edge 800 auch einfach einen Zielpunkt auf der Karte setzen?
Ja
 
Zurück