Gates Carbon Drive vs. Kette

mal eine frage, wie befestige ich sprocket an der alfine? weder shimano noch gates haben da eine anleitung. mein problem ist eigentlich nur der schwarze sicherungsring, den bekomme ich nicht drauf. habt ihr eine lösung bzw. mal ein foto wie es bei euch aussieht, also ohne drehmomentstütze?

@ronmen ich kenne bis jetzt keine.
 
@rhombus... ok, hab es nochmal probiert, dachte nicht, dass ich ihn so weit biegen müsste. diese alfine-plastik-lösung ist doch noch etwas seltsam für mich.
 
Laut Aussage sind die Schlumpf auch mit Gates kompatibel, aber mit 14mm Pitch.

[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Advanced Belt Drive System ABDS: A new belt drive concept opens interesting perspectives for future applications with the following features:[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]- no pretensioning required[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]- any belt line easy adjustable[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]- any belt width possible[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]- designed for standard Gates carbon belts with 14mm pitch (industrial standard)[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]- wide range of available belts from 994 to 4410mm length![/FONT]

http://www.schlumpf.ch/hp/schlumpf/bilder/ABDS.1.engl.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Cycle Drive Systems hat ebenfalls Belt Drive für Fahrräder, benutzt als Ritzelmaterial Composite. Ist also noch leichter als Aluminium.


logo.gif


http://www.cycledrive.com/index.php
 
@ronmen

Schlumpf innovations hat viele Teile dafuer. Vielleicht findest du da was du suchst.

http://www.schlumpf.ch/hp/zr/zr_dt.htm

Cycle Drive Systems hat ebenfalls Belt Drive für Fahrräder, benutzt als Ritzelmaterial Composite. Ist also noch leichter als Aluminium.


logo.gif


http://www.cycledrive.com/index.php


danke für die heißen tipps!! :daumen:

irgendwie kommen mir jedoch beide firmen komisch vor > nix halbes & nix ganzes..keinen richtigen vertrieb..kettenblätter die man sich irgendwie zusammenwurschteln muss :p

ich will doch einfach nur ein gates 5arm 110lk haben :heul: (was es lt. vertrieb und hersteller nicht geben wird)
 
tach zusammen,
mein zweiter gates (der erste hatte ja nach 1000km ne macke) hat nun 3000km hinter sich, und ist wie neu. ich würde nie mehr wechseln wollen.
eine kleinigkeit habe ich dennoch, und die ist eher seltsam:
sobald es draussen nass wird, und somit der gates auch, habe ich beim festen treten am hinterrad ein akustisches feedback, das in etwa so kingt: rrrrr -rrrrrr - rrrrr...
als wenn etwas schleift, nur wüsste ich nicht, wo. ansonsten kommt nur noch die rohloff selbst in frage, aber da kann ich mir das noch weniger vorstellen.
funktional ist in der situation alles beim alten, nur der sound ist da. hat mich schon ewigkeiten gekostet, um zu verstehen, das es wirklich nur bei nassem wetter passiert.
kennt jemand das problem? meine theorie wäre, das der riemen vielleicht hinten auf dem ritzel minimal schwimmt, und den innenrad des ritzels schräg anreisst. dann wäre es ja eher ein kettenlinienproblem. diese scheint aber eigentlich gut zu sein.

kennt jemand die situation?
 
tach zusammen,
mein zweiter gates (der erste hatte ja nach 1000km ne macke) hat nun 3000km hinter sich, und ist wie neu. ich würde nie mehr wechseln wollen.
eine kleinigkeit habe ich dennoch, und die ist eher seltsam:
sobald es draussen nass wird, und somit der gates auch, habe ich beim festen treten am hinterrad ein akustisches feedback, das in etwa so kingt: rrrrr -rrrrrr - rrrrr...
als wenn etwas schleift, nur wüsste ich nicht, wo. ansonsten kommt nur noch die rohloff selbst in frage, aber da kann ich mir das noch weniger vorstellen.
funktional ist in der situation alles beim alten, nur der sound ist da. hat mich schon ewigkeiten gekostet, um zu verstehen, das es wirklich nur bei nassem wetter passiert.
kennt jemand das problem? meine theorie wäre, das der riemen vielleicht hinten auf dem ritzel minimal schwimmt, und den innenrad des ritzels schräg anreisst. dann wäre es ja eher ein kettenlinienproblem. diese scheint aber eigentlich gut zu sein.

kennt jemand die situation?

Ist in diesem Fred von mir in Beitrag #262 und folgenden schon mal diskutiert worden. Da dieses Geräuschverhalten immer nur sporadisch auftritt und sich nicht nur einer Randbedingung zuordnen lässt (manchmal bei Nässe, manchmal trocken, dann wieder wenn's kalt ist oder auch im Warmen) gehen meine Beobachtungen und Rückschlüsse in folgende Richtung. Grundsätzlich verschlechtert sich die Geräuschentwicklung bei nicht fluchtender Riemenlinie, ist diese einwandfrei gibt es Geräusche bei hohen Drehmomenten durch ein Verziehen des Antriebsstrangs (Rahmen, Ritzel, Hinterrad) in Kombination mit einem Wandern des Riemens auf den Ritzeln gegen die Bordscheiben. Als Beleg hierfür sieht man bei älteren Ritzeln (bei mir vorne wie hinten nach über 10.000 km) deutliche Auflaufspuren des Riemens an den Bordscheiben. Beeinflusst wird das Wandern dann durch den Parameter Reibung, der sich in Abhängigkeit von Feuchtigkeit, Verschmutzung und Riemenspannung (Temperatur) entsprechend einstellt.
 
ehrlich gesagt, das dachte ich auch, aber ich kann mir hier noch viel eher vorstellen, das da die innere riemenkerbe schräg am center reibt, und geräusche macht, wenn das nicht wirklich aufs hundertstel genau parallel läuft.

... weshalb gates ja die center track scheiben bringen will/wird.
 
gibt es denn da schon neuigkeiten, wann die neuen riemen/schreiben rauskommen?
aktuell gibt es auf der "Handmade Bike Show" ja anscheinend mehr räder mit centertrack zu sehen, als mit dem "alten" riemen.
 
@hellmachine: Habe das exakt gleiche Problem, und mein Alltagsfahrrade deshalb auch schon zum Händler zurückgegeben. Neues Ritzel (Feb11) hat keine Verbesserung gebracht. v.a. bei Regen tauchen die Geräusche auf, jetzt aber auch bei Trockenheit.

@F.H.S: ich konnte das Geräusch heute (bei Trockenheit) endlich sogar im "Handbetrieb" "rekonstruieren". Sogar beim Rückwärtstreten feststellbar. Meine Beobachtung: Beim Eingriff des obersten Zahnes in das vordere Ritzel rutscht der Zahn in die Vertiefung hinein, bei diesem Reingleiten entsteht das Reibegeräusch. Deshalb bin ich ziemlich sicher, dass es in diesem Fall nichts mit der Fluchtung zu tun hat. (Was der Händler ja auch kontrolliert haben SOLLTE -wie auch immer man das macht). Es wirkt also so, als ob der Riemen etwas überdehnt ist, und deshalb der Eingriff nicht mehr genau stimmt. Aber die ca. 2500km sollten ja nicht dazu führen, oder?

Abhilfe?!?
Ob man mit mehr Spannung etwas machen könnte?
Ich habe mir nun Paraffin, Silikon o.ä. als Abhilfe vorgestellt, deshalb bin ich auch in diesem Forum gelandet. Aber Silikon ist eher riskant, wie man so liest....
Bin gespannt, ob jemand von euch dazu eine dauerhafte Lösung kennt, ich selbst habe mich bisher nur gerägert (das Geräusch ist richtig laut!) und die Ursache zu finden versucht.


Ist in diesem Fred von mir in Beitrag #262 und folgenden schon mal diskutiert worden. Da dieses Geräuschverhalten immer nur sporadisch auftritt und sich nicht nur einer Randbedingung zuordnen lässt (manchmal bei Nässe, manchmal trocken, dann wieder wenn's kalt ist oder auch im Warmen) gehen meine Beobachtungen und Rückschlüsse in folgende Richtung. Grundsätzlich verschlechtert sich die Geräuschentwicklung bei nicht fluchtender Riemenlinie, ist diese einwandfrei gibt es Geräusche bei hohen Drehmomenten durch ein Verziehen des Antriebsstrangs (Rahmen, Ritzel, Hinterrad) in Kombination mit einem Wandern des Riemens auf den Ritzeln gegen die Bordscheiben. Als Beleg hierfür sieht man bei älteren Ritzeln (bei mir vorne wie hinten nach über 10.000 km) deutliche Auflaufspuren des Riemens an den Bordscheiben. Beeinflusst wird das Wandern dann durch den Parameter Reibung, der sich in Abhängigkeit von Feuchtigkeit, Verschmutzung und Riemenspannung (Temperatur) entsprechend einstellt.

was ich vermeiden möchte: die Riemenspannung jeden morgen neu einstellen in Abhängikeit von der Luftfeuchtigkeit und der Aussentemperatur. Am Mittag würde das u.U. nämlich schon wieder nicht mehr stimmen ... :p
 
Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung, wo die Reibung/Vibration/Geräuschentwicklung (bei meinem Velo) entsteht. Hier natürlich in entspanntem Zustand....
ich bin ziemlich sicher, dass die Kontakfläche Zahnflanke-Ritzel einen schlechten Reibungskoeffizienten aufweist, je nachdem wie nass und unter welcher Spannung verschärft oder verringert sich das Problem wohl.
 

Anhänge

  • gates-Reibung.jpg
    gates-Reibung.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 236
Hallo Leute, gibt es irgendwo eine Übersicht zu Bikes mit dem Gates Carbon Riemen?

Suche was für die Stadt. Am besten Singlespeed... Die meisten großen Hersteller verbauen aber Schaltnaben. Kennt ihr da was? Soll jedoch kein Customrahmen oder so etwas sein. Das wird mir zu teuer :) Von der Stange wäre cool.
 
@andi.. die beste übersicht gibt es wohl unter www.beltbik.es -zumindest kenn ich kein fahrrad mit gates-carbon-antrieb, die ich dort nicht gefunden hab. eine gute übersicht, vorallem z.b. der deutschen hersteller findest du auch unter http://www.carbondrivesystems.com/contact.php?lang=de -dort müsstest du dich halt vom hersteller her weiterhangeln.

singlespeed-bikes gibt es jedenfalls zu genüge und es macht -zumindest mir- auch mehr spass, als mit ner schaltung:)

ein paar nette singlespeed bikes gibt es z.b. von fixie inc, veloheld, schindelhauer, trek, norko...
 
Habe mit meinem Antrieb zeitweise das Problem dass mein Belt fast bis zur Hälfte vom hinteren Ritzel läuft - manchmal dann auch wieder nicht.

Kann an der "Kettenlinie" nichts mehr änder sonst streift das Kettenblatt an der Kettenstrebe.

Irgenwelche tips?
 
Habe mit meinem Antrieb zeitweise das Problem dass mein Belt fast bis zur Hälfte vom hinteren Ritzel läuft - manchmal dann auch wieder nicht.

Kann an der "Kettenlinie" nichts mehr änder sonst streift das Kettenblatt an der Kettenstrebe.

Irgenwelche tips?

Problem gelöst: Da Excenterrahmen hat sich diese beim Nachspannen axial verschoben. (dachte der sei Axial fixiert). War mir nicht aufgefallen.
 
Abhilfe?!?
Ob man mit mehr Spannung etwas machen könnte?
Ich habe mir nun Paraffin, Silikon o.ä. als Abhilfe vorgestellt, deshalb bin ich auch in diesem Forum gelandet. Aber Silikon ist eher riskant, wie man so liest....
Bin gespannt, ob jemand von euch dazu eine dauerhafte Lösung kennt, ich selbst habe mich bisher nur gerägert (das Geräusch ist richtig laut!) und die Ursache zu finden versucht.

Also ich wüßte nicht was gegen Silikon spricht und verwende es selber, wenn mir die Geräusche zu nervig werden und einfaches Reinigen des Riemenantriebs mit Wasser und Bürste nicht mehr ausreicht. Mein Riemen hat jetzt fast 13.000 km runter und zeigt weder übermäßigen Verschleiß noch sonstige Ermüdungserscheinungen.
Zur Geräuschentstehung unter Last ist mir noch eine weitere Möglichkeit eingefallen, die es beim neuen CenterTrack dann nicht mehr gibt. Die Zähne des vorderen Ritzels stützen sich einseitig (rechts) am Ritzel ab, der linke Ring der die Zähne verbindet steht frei. Werden die Zähne nun durch hohe Momente belastet, kann sich der linke Ring gegenüber der rechten Flanke (Bordscheibe) rückwärtig verdrehen. Dadurch stellen sich die Zahnflanken leicht schräg, der Riemen übernimmt diese Verdrehung und stellt das Zugtrum leicht nach außen wodurch der Riemen verstärkt auf die Bordscheibe läuft --> Rattern.
 
Zurück