gebürstete Stahlrahmen

Moin,

mir gefällt der Thread - hier versucht jemand eine schwierige Sache und gibt nicht auf!

Mein Kommentar: Ich hatte vor einigen Jahren ein Tange Prestige Bike, welches eine titanfarben-gebürstete Oberfläche hatte. Der Stahl des Bikes war gebürstet und anschließend oberflächenbehandelt und danach klar lackiert. Sah aus wie ein klar lackiertes Titanbike - super Optik. Der Rahmen hatte damals im Shop nackt 400 DM gekostet was ein super Preis war. Nun zum Problem: ich habe keine Ahnung, welche Oberflächenbehandlung der Rahmen hatte - der Verkäufer meine brüniert, ich kann das aber nicht bestätigen - bin selber nur ein halber Ingenieur...

Anbei noch ein Bild meines vernickelten Rahmens: die Oberfläche ist hoch glänzend und titanfarben. Rost hat nach dem Vernickeln keine Chance mehr, die Optik ist jedoch nicht gebürstet - man kann den Rahmen jedoch auch mit Scotch bürsten, wenn man es denn will. Vernickeln ist bei Harley Typen vielfach angesagt, also einen Schrottrahmen holen, strahlen lassen und ab zum Moppedschrauber Deiner Wahl. Bezahlt wird hier nach Gewicht, was es kostet, weiss ich jedoch nicht.

Viel Spaß,

Hörni
 

Anhänge

  • PICT0002.jpg
    PICT0002.jpg
    36 KB · Aufrufe: 284
  • PICT0003.jpg
    PICT0003.jpg
    35 KB · Aufrufe: 262
Also, einen alten Stahlrahmen hab ich gestern aufgetrieben. Ist ein Trek Single Track. Der wird erstmal entlackt wenn er ankommt.
Ich möchte bei meinem Rahmen schon eine matte, gebürstete Optik hinbekommen. Ist das mit vernickeln möglich? Ist das Vernickeln eigentlich eine durchsichtige Oberflächenbehandlung, sprich ich muss den Rahmen vor her auf die gewünschte matte Optik bringen? Oder wird der Rahmen nach dem Vernickeln Scotchbrite poliert bzw. gebürstet? Oder ist gar mit Vernickeln eine matte Oberfläche nicht möglich?

Wäre schön wenn du mal paar Detailaufnahmen von deinem vernickelten Rahmen postest. Also Tretlager, Steuerkopf, Ausfallende. Und am Besten bei Tageslicht, da sieht man wies wirklich aussieht. Dankeschön
 
...Anbei noch ein Bild meines vernickelten Rahmens: die Oberfläche ist hoch glänzend und titanfarben. Rost hat nach dem Vernickeln keine Chance mehr, die Optik ist jedoch nicht gebürstet - man kann den Rahmen jedoch auch mit Scotch bürsten, wenn man es denn will. Vernickeln ist bei Harley Typen vielfach angesagt, also einen Schrottrahmen holen, strahlen lassen und ab zum Moppedschrauber Deiner Wahl. Bezahlt wird hier nach Gewicht, was es kostet, weiss ich jedoch nicht.

Viel Spaß,

Hörni

Hallo Hörni,

hast Du den Rahmen so gekauft oder selber machen lassen? Wird er im Regen gefahren und zeigt er irgendwelche Veränderungen an der Oberfläche? Hast Du Detailbilder, um die Oberfläche genau zu zeigen?

Danke für Deine Hilfe

raze
 
Tach noch einmal,

also vernickelt heißt, es wird eine Nickelschicht im Nickelbad aufgetragen, ist wie eine Tauchlackierung im flüssigen Metallbad. Danach ist das Bike absolut korrosionsgeschützt. Das Finish ist hoch glänzend, kann man aber - denke ich - mit Scotch Brite wieder mattieren...

Und ja, dies ist mein Matschbike, es sind 1,5 Zoll Schwalbe Mud Reifen aufgezogen, ich fahre es bei jedem Wetter, es wird richtig eingesaut, so dass das Wasser aus der Tretlagermuffe suppt. Bisher 0 Problem mit Rost, der Rahmen ist auch schon älter, aus der DX Zeit, er hat z.B. ne Umlenkrolle, damit man Down Pull Umwerfer bei obenliegendem Umwerferkabel nutzen kann, 1 Zoll versteht sich natürlich auch.

So, Fotos mache ich die Tage an der frischen Luft, der Rahmen ist übrigens fillet brazed, Gabel auch, eine echte Schönheit:daumen:

Cheers,

Hörni
 
So, eben kam die Antwort einer Firma, die wollen für das Vernickeln 200 Euro haben. Wenn das das Standard-Angebot ist, in dessen Rahmen sich alle Firmen bewegen, fällt vernickeln raus. Anfang nächster Woche kommt erstmal der Trek Rahmen bei mir an und wenn der vom Lack befreit ist, sehen wir weiter.
 
ich weiß nicht, ob sich der ganze aufwand lohnt ...

ok, sand strahlen lassen ist günstig. das lohnt sich, gegenüber dem farbe selber entfernen.

lackieren bzw. pulvern lassen ist nicht mehr ganz so günstig ...

und auch nicht das anfertigender decals.


für das geld bekommst du bei ebay locker ein komplettes Trek-Bike in einen 1a Zustand. Und daran ist alles STIELECHT.

man sollte sich eben vorher genau überlegen, in welchen rahmen man noch investiert.
 
So, der Rahmen ist von allen überflüssigen Anschlägen, Schaltauge ect. befreit und komplett entlackt.
Leider wechseln wir gerade den Webanbieter, so dass ich erst im laufe der nächsten Woche Bilder einstellen kann. Ich finde den Rahmen jedenfalls jetzt schon saugeil:-) Hab mich echt ein bisschen in das Material Stahl verliebt.
Wie der gute Matze schon sagt wäre Strahlen echt einfacher und billiger gewesen, aber in den letzten 2 Tagen in unserer kalten Werkstatt habe ICH dafür ne Beziehung zu dem Teil aufgebaut.

Ob er klarlackiert wird oder nicht wird sich noch entscheiden. Ich tendiere im Moment eher zum farbig pulvern lassen. Aber mal sehen.

Also bis denn
 
im "was ist mein Fahrrad / Fahrradteil usw. wert?" Thread hatte jemand darüber nachgedacht, sein 1993er TREK zu verkaufen. es ist in einem scheinbar richtig guten zustand. Olli hat es mit 150 euro geschätzt ...
 
So, hier sind die BILDER.

Der Rahmen im Urzustand:




Und so sieht er jetzt aus:


Dazu habe ich Schaltauge, Zuggegenhalter, sowie sämtliche Ösen und die unnötigen Zugführungen am Oberrohr entfernt. Wird ja ein Singlespeeder
 
Mal ne Frage nebenbei, für was ist eigentlich ein Singlespeeder gut?
Ohne gangschaltung und mit nur einer Bremse, richtig?
Machst du das wegen Gewicht oder weil dus schön oder puristisch findest?

Meine Fragerei ist nicht provozierend gemeint, ich hab wirklich keine Ahnugn ^^
 
Ich hatte auch noch nie einen SSP. Will es aber im Rahmen dieses Projektes mal ausprobieren. Soll einfach ein stylisches Rad zum cruisen werden, für schönes wetter. Eher Designobjekt als Trainingsrad, dafür suche ich auch noch einen Satz Spinergys(Wie man in meiner Signatur sehen kann).

Das mit den Bremsen beschäftigt mich auch noch. Hab überlegt die Cantiaufnahmen hinten auch noch zu entfernen, und nur vorne mit V-Brake zu fahren. Bin aber bisschen Mädchen, wenn ich die Cantiaufnahmen dranlasse, kann ich evtl nochmal ne Schaltnabe einbauen...
 
Der Rahmen hat mir gefallen und war günstig. Kettenspannung werde ich über Trickstuff-Exzentriker machen.
Mit dem Hammerite hab ich keinerlei Erfahrungen. Ich denke mal mit ner klassischen Pulverbeschichtung bin ich am besten bedient.
 
Zurück