Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Hier die Halter in 4 mm & 5 mm (zur privaten Nutzung).
Habe sie mit Messschieber und -schraube hinsichtlich der wichtigen Maße vom bisherigen Halter und basierend auf den gemessenen Durchmessern vorhandener Schalthüllen- und Bremsleitungsdurchmessern nachkonstruiert.
Für den 3D-Druck gibt es sicher sinnvollere Geometrien, um den Druck zu erleichtern und Stützen zu sparen.

Anhang anzeigen 1980981


*edit: Gebt gerne Rückmeldung für Anpassungen :daumen:

Vielen Dank für deine Mühe u die Offenheit, das hier zu teilen! Perfekt :daumen: 🙏

Aus welchem Material sollte man es drucken, kann da bitte noch jmd helfen? Habe zwar jmd mit nem Drucker an der Hand, aber es ist sicher besser, was zu haben, was man weitergeben kann.
 
20240807_194236.jpg

Erste Erkenntnisse ohne einen Vorspanndeckel da zu haben:

  • Maße passen augenscheinlich gut, bleibt zu testen ob es gut sitzt
  • PETG ist nicht flexibel genug und bricht beim Aufbiegen -> wohl eher ein semi softes oder hartes TPU verwenden.
  • Den Druck im 45 Grad Winkel ausführen und die etwas schlechtere Oberfläche durch mehr Stürzen im Kauf nehmen -> bei 0° Grad Ausrichtung reißen die Layer sonst bei leichter Belastung auseinander
 
Hab zwar schon bei N angefragt, aber wie habt ihr das denn gelöst? Die Leitung kommt dem Reifen gefährlich nahe. Gab es da nicht mal andere Kabelhalter?
Anhang anzeigen 1979664
Der Druck der Führung ist natürlich top (wenn es funktioniert).

In der Zwischenzeit kannst du die Leitung aus dem zweiten Clip/der zweiten Führung herausnehmen und nach links legen. Durch die "neue" Führung läuft die Leitung weiter links an der Kettenstrebe vorbei.
 
Da scheint beim Druck ja einiges an Detail verloren gegangen zu sein, die Stufen am Schaft sind beim neu gedruckten kaum sichtbar.

Aktuell ist leider bei mir keine 0,2er Düse greifbar. Mit der 0,4 mm Düse liegt die Liniendicke in gleicher Größe. Die Verjüngung ist jedoch weniger, somit geht das unter (war aber klar). Mit einer kleineren Düse geht da auch weniger verloren, keine Sorge. Unhübsch wird es leider durch die notwendigen Stützen. Muss man entsprechend nacharbeiten oder auf Industriemaschinen mittels Stereolithografie oä. aus dem Flüssigen ziehen :ka:
 
Hat jemand schon eine 240er one Up im g1 xl stecken bzw. wie weit ist der Rahmen ausgerieben?

Danke schonmal

Ich glaube @525Rainer hat eine im Saturn?

Ich hab sie jetzt auch im Rahmen stecken.
Voll versenken konnte ich sie allerdings nicht - es bleiben ca 2cm übrig - ab dann ist das Rohr wahrscheinlich nicht weiter ausgerieben.

War allerdings auch nicht weiter schlimm. Mit 93cm Schrittlänge bzw. rund 83cm Sitzhöhe bleiben 5 bis 6cm von der Stütze übrig.
 
Ich hab sie jetzt auch im Rahmen stecken.
Voll versenken konnte ich sie allerdings nicht - es bleiben ca 2cm übrig - ab dann ist das Rohr wahrscheinlich nicht weiter ausgerieben.

War allerdings auch nicht weiter schlimm. Mit 93cm Schrittlänge bzw. rund 83cm Sitzhöhe bleiben 5 bis 6cm von der Stütze übrig.

Die Reibahle von Nicolai ist begrenzt lang. Lange steht schon zwei-/dreimal hier irgendwo im Thread. Suchfunktion sollte regeln :)
 
:eek:

ToDo:
Schweißnähte reinigen und prüfen..


Wäre ja auch echt doof, wenn das G16 jetzt, wo ich eh Hirngespinste habe, kaputt wäre. 🙃
 
Jetzt wird es spannend, weil so weit ich es im Kopf habe, sollte der Nachfolger ein E-Bike sein.

Garantie gibt's nur für den Erstkäufer, oder?
Du bist bei Nicolai, nicht bei Welthersteller Spezi oder sonst wem. Die finden auch für Zweitbesitzer gescheite Lösungen bzw geben Garantie.
Da dürfte eher das Alter das Rahmens ein Thema sein
 
Ich hab keine Ahnung vom schweißen - ist das Rohr gerissen oder die Schweißnaht?
Kann man da nachschweißen oder ist das nun wirklich Schrott?

Edit: Hab gezoomed.. ist das Rohr.
 
Zurück