Giant Trance 650B

@paul-pro Bestellnummern für den Händler, passt beim Carbon als auch beim Alumodell.

Downtube Protector Trance Advanced 27.5 series
GEAR Rrogramm: 240000001
Part number: 3G9-4001-1
 
also ich hab mir ne durchsichtige steinschlag schutz folie aufs unterrohr geklebt und gut is. Also wenn ich wo aufsetz, dann mit der Kurbel oder dem Kettenblatt
 
Soooo. Weiter im Aufbau Trance m.
Die neue Kette hat 116 Glieder. Wieviel braucht ein M 2x10 mit Kettenführung?
 
Soooo. Weiter im Aufbau Trance m.
Die neue Kette hat 116 Glieder. Wieviel braucht ein M 2x10 mit Kettenführung?
Kette immer so kürzen das der extremste Gang (groß / groß ) grade noch schaltbar ist ohne dass dir das Schaltwerk abreißt. Theorien über die richtige Kettenlänge treffen auf jeden Rahmen zu und sind im Internet gut dokumentiert.
 
Google mal Kettenlängenrechner - hab damit gute Erfahrungen gemacht. Faustformel wohl auch Kette um's größte Kettenblatt & Ritzel, dabei das Schaltwerk außen vor lassen.
 
Ich lasse meine Kette so lang, dass das Schaltwerk im schnellsten Gang (groß/klein) nicht auf den Schaltröllchen/Käfig aufliegt. Danach gucke ich mir noch klein/groß, groß/groß und klein/klein an. Weiter kürzen tue ich nur, wenn die Schaltung sich nicht vernünftig einstellen lässt. Hat den Vorteil, dass das Schaltwerk immer maximal weit eingeklappt ist im bergab-Gang und so weniger Gefahr für das Schaltwerk besteht.
 
Ich lasse meine Kette so lang, dass das Schaltwerk im schnellsten Gang (groß/klein) nicht auf den Schaltröllchen/Käfig aufliegt.
Ok. Ganz ehrlich zuerst dachte ich: Unsinn wer kommt denn auf sowas? (in der Anonymität des Internets ist ja selber jeder immer der Schlaueste)
Hat den Vorteil, dass das Schaltwerk immer maximal weit eingeklappt ist im bergab-Gang und so weniger Gefahr für das Schaltwerk besteht.
...aber wenn man drüber nachdenkt ist das absolut genial! Leider kein 2x10/3x10 zum testen da. Bei 1x11 gibt's das bereits von Haus aus so!
 
es gibt ja mehrere Herangehensweisen an das Thema kettenlänge:

- rechnen. beim HT definitiv die sauberste Methode. beim fully i.d.R. auch gut
- min.-Methode: kette klein-klein legen, Schaltwerk muss noch Spannung haben
- max.-Methode: kette groß gr0ß, Schaltwerk steht fast hrizontal

ich mach es meist nach der max. Methode, da hat das ding die meiste Spannung und es klappert weniger
 
image.jpg


Da ist das Ding. Ich bin unglaublich verliebt. Die Schönheit des Trance 2 Ltd gepaart mit dem SX :anbet: ein Traum!

Hat von euch jemand den RockGuardz aus Carbon am Unterrohr? Bin am Überlegen diesen aus GB zu bestellen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 100
Der User @sharky hat glaube ich einen über. Weiß allerdings nicht, ob RockGuard Carbon/Alu unterscheidet, Giant tut das bei ihrem Unterrohrschutz auf jeden Fall nicht.
 
Wie gut ist denn der Unterrohrschutz von Giant? Ich würde den Rahmen unten gerne gut schützen. Der Giant scheint ja weiter oben anzusetzen.

Hat jemand in seinem Trance eine Reverb Stealth verbaut? Ich habe einen Rahmen in M und bin am überlegen ob ich eine 380er oder 420er verbauen soll. Hätte gerne eine mit 125mm Hub. Nach meinen "Berechnungen" müsste die 420er komplett im Rahmen versenkbar sein?
 
Oh, an den Anschluss habe ich gedacht, allerdings dachte ich, dass dieser in der Verjüngung seinen Platz findet. Mit dem 125mm Hub muss die Stütze ja noch n Stück tiefer als auf dem Bild. Ich hoffe, dass die 380er dann reinpasst. Es wäre noch etwa 2cm Luft.
 
@kpoun, sieht traumhaft aus!!!
Welche Reifen fährst du (Modell+Breite) und wie fahren sie sich mit den recht schmalen Felgen?
Die Original-verbauten Reifen sind ja nicht so wirklich dolle...
Noch eine weitere Frage: Kann mir jemand bestätigen, dass die Felgen TR sind? Da ist so ein blaues Band drin, ist das schon das Tubeless-Band? Danke schonmal für die Antworten :)
 
Die Felgen sind 24mm breit, also nicht die schmalsten.
Das verbaute Band ist nicht für tubeless gedacht, deshalb liegt eine Rolle mit passendem Band dem Rad bei.
 
Zurück