Giant Trance 650B

Aktuelle Ausbaustufe, kurz vor dem Platten durch Akaziendorn. Hinten kommt noch der Umbau auf Steckachse und vielleicht ein breiterer Lenker.
IMG_20160824_155625.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160824_155625.jpg
    IMG_20160824_155625.jpg
    297,4 KB · Aufrufe: 41
8aeafd21d906aec94e9095123b02db3b.jpg


Gestern wars mal an der Zeit für n neues Steuersatzlager, nachdem ich zum zweiten mal dezentes Spiel drin hatte
das erste mal kommt ichs flicken, aber gestern war dann noch mehr zu retten
 
8aeafd21d906aec94e9095123b02db3b.jpg


Gestern wars mal an der Zeit für n neues Steuersatzlager, nachdem ich zum zweiten mal dezentes Spiel drin hatte
das erste mal kommt ichs flicken, aber gestern war dann noch mehr zu retten
Ärgerlich aber vermeidbar!
Mein Steuersatz kam auch komplett trocken montiert. Da ich das von Komplettbikes aber bereits so kenne habe ich als Erstes die Steuersatzlager mit Fett vollgefüllt (Dichtungen müssen dazu entfernt werden) und dann Steuersatz und Gabel mit einer ordentlichen Fettpackung montiert. Hält ein Bikeleben lang!
 
Ärgerlich aber vermeidbar!
Mein Steuersatz kam auch komplett trocken montiert. Da ich das von Komplettbikes aber bereits so kenne habe ich als Erstes die Steuersatzlager mit Fett vollgefüllt (Dichtungen müssen dazu entfernt werden) und dann Steuersatz und Gabel mit einer ordentlichen Fettpackung montiert. Hält ein Bikeleben lang!
Geschmiert war er genügend ;-) Problem war, dass sich, warum auch immer, die obere Dichtung samt Käfig gelöst haben. Somit sind alle kugel auf eine Seite und ich hatte ca 5mm spiel am oberen Lager.
Beim ersten mal konnte ich den Käfig nochmal einsetzten und das Lager schließen - aber jetzt beim zweiten mal war nichts mehr zu retten.
Jetzt hab ich halt mal den Steuersatz, bzw nur das Lager, von CaneCreed verbaut. Ist halt ärgerlich, dass man die Lager nicht einzel bekommt.
 
Es wird doch immer gesagt, dass auch die Schalen getauscht werden müssen. Dann passen neue Lager auch so? Hat ja nicht jeder nen Einpresswerkzeug.
 
Es wird doch immer gesagt, dass auch die Schalen getauscht werden müssen. Dann passen neue Lager auch so? Hat ja nicht jeder nen Einpresswerkzeug.

Die lager sind identisch. Als ich damals auf die Pike umgebaut hab, hab ich den Steuersatz von Giant gekauft. Sind ja FSA Lager (welches man auf dem bild sieht :D ).
Die Schale vom Cane Creek ist in dem Sinn anders, dass sie Flacher ist. Wenn man aber die Abschlusskappe vom FSA-SS beibehält, brauch man die Schalte auch nicht tauschen.
Ich hab die Lager abgemssen - sind von den Maßen her identisch
 
Es wird doch immer gesagt, dass auch die Schalen getauscht werden müssen. Dann passen neue Lager auch so? Hat ja nicht jeder nen Einpresswerkzeug.

Ansonsten lassen sich neue Schalen auch mit einem Stück Holz und einem (Gummi)Hammer einschlagen. Du brauchst halt etwas Fingerspitzengefühl und musst allmählich vorgehen um die Schale nicht zu verkanten.
 
Es wird doch immer gesagt, dass auch die Schalen getauscht werden müssen. Dann passen neue Lager auch so? Hat ja nicht jeder nen Einpresswerkzeug.
wieso sollte man die Schalen tauschen?
Wenn dann tausche ich das Lager welches in den Schalen liegt.

Verstehe auch nicht ganz wie das obige Schadensbild zustande kommen konnte, das sind doch gekapselte Industrielager.
Auf dem Photo oben aber schaut dass so aus wie ein Ritchey Steuersatz aus den 90er Jahren...

Reden wir hier überhaupt vom gleichen Steuersatz?? (FSA No.57 tapered)
 
Die FSA Steuersatzlager sehen alle so aus, wenn man die Steuersatzschraube zu fest anzieht.

Einen Vorteil haben die Lager die kann man wirklich bis auf das letzte Teil zerlegen. :D

Es gibt Cane Creek Lager, die passen nicht in die FSA Schalen, obwohl die Bezeichnung die Gleiche ist.
 
Blöde Frage: Bei meinem Trance 2 2014 ist das Schaltwerk (SLX) kaputt. Habe mich jetzt durch Foren gequält und trotzdem keine eindeutige Antwort gefunden.
Die Gesamtkapazität meines Bikes berechnet aus Ritzeln und Kettenblättern ist 39.
Wollte jetzt ein XT Schaltwerk bestellen und sehe, dass es ein mittellanges für Gesamtkapazität 35 oder ein langes für Gesamtkapazität 43 gibt. Fährt jemand ein mittellanges erfolgreich?? Was empfehlt ihr?
Danke im voraus!!
 
Blöde Frage: Bei meinem Trance 2 2014 ist das Schaltwerk (SLX) kaputt. Habe mich jetzt durch Foren gequält und trotzdem keine eindeutige Antwort gefunden.
Die Gesamtkapazität meines Bikes berechnet aus Ritzeln und Kettenblättern ist 39.
Wollte jetzt ein XT Schaltwerk bestellen und sehe, dass es ein mittellanges für Gesamtkapazität 35 oder ein langes für Gesamtkapazität 43 gibt. Fährt jemand ein mittellanges erfolgreich?? Was empfehlt ihr?
Danke im voraus!!

Die Frage ist durchaus berechtigt lässt sich aber genauso schnell durch google mit "xt schaltwerk kapazität" beantworten
 
Die Angaben zur Kapazität der Schaltwerke sind tendenziell eher konservativ. Wenn du halbwegs sinnvolle Kombinationen vorne/hinten schaltest, sollte das mittellange gut passen.
 
Daß es einem den langen Käfig abreißt ist die Ausnahme. Große Ritzel und Kontakt des Rades mit dem hinteren Teil zuerst. Fallen mir spontan nur Situationen ein, wo es mir auch ein kurzes Schaltwerk zerlegen würde.
 
2017er Modelle sind bereits online auf der Ösi Seite

ausser dem Trance 1 kommen leider alle anderen Alu Trance mit 2x11, das finde ich ein bisschen schwach für 2017.

Haben sich hier die 1x11 Pessimisten durchgesetzt?

Das sehr interessante Anthem SX fehlt leider, genauso wie das Trance Adv 2 (Sram 1x11 / RS Federelemente)
 
Was sind denn das für 360S Naben von DT Swiss? Haben die schon Stirnradverzahnung oder auch 2017 erst ab 350?

Sowohl Trance 1 als auch Advanced 1 sind extrem sexy. Sind beides Räder, die ich mir ohne weitere Veränderungen (Reifen außen vor) so hinstellen würde.
 
Zurück