Gibt es immer noch keine Alternative zu Garmin wenn man navigieren will?

Ich fahre seit einem Jahr das Oregon 700 - es hat mich immer zuverlässig navigiert und die Trackzusammenstellung mit BaseCamp ist gut aber auch abenteuerlich. Trotzdem bin ich auf der Suche nach Alternativen da die Software von Garmin - sowohl das Gerät als auch BaseCamp an die Jahrtausendwende erinnert - leider :-(

Jetzt scheint Sigma nachzulegen --> https://www.mtb-news.de/news/2018/06/04/sigma-rox-12-sport-test-gps-bikecomputer/
Stimmt, Basecamp wirkt antiquiert, aber zumindest hat Garmin sowas. :-\
 
Geht mir genau so. Deswegen war Garmin für mich immer ein no-go. Ich hab einige Jahre auf dem PDA Pathaway gehabt, wegen der Möglichkeit, alles aus QuoVadis dort hin zu exportieren. Inzwischen bin ich auf den Aventura umgestiegen,
Und, wie bist du zufrieden?
Wäre oder ist das eine Alternative zu Garmin (Wahoo, Sigma, Polar & Co)?
 
Den alten Aventura, den ich habe, gibt es ja nicht mehr, das neue Modell ist technisch nicht mit dem alten vergleichbar. Insgesamt bin ich mit der Compe-Umgebung (Navi "Aventura", PC-Anwendung "Land", Smartphone-App "TwoNav") sehr zufrieden. Ob es eine Alternative ist, hängt natürlich sehr von den Anforderungen ab. Die Modellpalette von Compe ist aber inzwischen so breit aufgestellt, daß da jeder was finden sollte. Gerade die Verwendbarkeit von Karten auf allen Geräten (Ausnahme: Smartphone-TwoNav verträgt keine ECW) ist klasse, ich habe überall die gleiche Datenbasis.

Umgekehrt würde ich für mich sagen, Garmin ist keine Alternative. Da sind mir immer zu viele Restriktionen, und was man über BaseCamp liest, na ja. Dazu kommt, daß Compe ein sehr faires Lizenzmodell für Karten und Software hat. Für mich ist die reine Navigation das wichtigste, sprich die Verfügbarkeit von Karten und die Darstellung (z.B. Vektorkarte über Rasterkarte, Rasterkarten beliebig zoombar, verschiedene Tracks beliebig gleichzeitig darstellen, eigene Karten selbst erstellen, ...). Die bei sehr vielen anderen Anbietern vorhandenen Trainingsmöglichkeiten nutze ich überhaupt nicht, entsprechend kann ich die bei den Compe-Produkten auch nicht beurteilen. Entsprechend kommen die Trainingscomputer (Wahoo, Polar, ...) mit Navifunktion für mich auch nicht in Frage.

Wenn ich meinen Aventura ersetzen müßte, würde ich auf jeden Fall wieder ein Compe-Gerät nehmen.
 
Umgekehrt würde ich für mich sagen, Garmin ist keine Alternative. Da sind mir immer zu viele Restriktionen, und was man über BaseCamp liest, na ja. Dazu kommt, daß Compe ein sehr faires Lizenzmodell für Karten und Software hat. Für mich ist die reine Navigation das wichtigste, sprich die Verfügbarkeit von Karten und die Darstellung (z.B. Vektorkarte über Rasterkarte, Rasterkarten beliebig zoombar, verschiedene Tracks beliebig gleichzeitig darstellen, eigene Karten selbst erstellen, ...).
sehe ich ja hinsichtlich garmin genauso. leider ist es ja die regel, sobald ein unternehmen eine kritische grösse erreicht hat, welche meist durch ein marktbeherrschendes merkmal erfolgt ist, geht es immer bergab. dies meist auf zweierlei ebenen. schamlos wird an der preisschraube gedreht und dem ggü lässt der qualitative anspruch mehr als zu wünschen übrig. die krönung wenn es sich um eine shareholder nutten company handelt, siehe z.b. apple.
im leben würde ich niemals für karten zahlen, es sei denn ich bin hardcore expediotionist und in den entlegensten winkeln unterwegs, wo es dann auf jedes detail ankommen kann.
genau darauf beruhte letztendlich mein mehrmals abgewogenen neugier kaufimpuls mit dem xplova mit seinen osm karten.
da ich mit dem gerät sehr zufrieden war (und lieber die an und für sich tolle frontier smartwatch von diesem scheiss samsung drecksschuppen nach 1,5, jahren wieder zurück gegeben habe), was natürlich auch an dem mega schnäppchen preis von knapp 100€ lag, habe ich mir nun vor kurzem den evo nachfolger in england als set (puls & kombi sensor) für 220€ gekauft.
mit der nun auch unbegrenzten kamera aufnahmezeit, habe ich mir (zumindest vorerst) auch noch die ausgaben für ne action cam gespart. klar, ist jetzt keine gopro aber für meine zwecke mehr als ausreichend, zumal das ganze gefilme für mich auch nur nen gimmick charakter hat. früher hat man seinen besuch mit dia shows des urlaubs gelangweilt... ;-)
 
TwoNav nenne ich ja gerne auch als eine der wenigen Alternativen. Die aktuelle Hardware scheint mir gut, hatte ich aber noch nicht in Händen.
TwoNav hat primär folgende Nachteile

- Nicht ganz so viele Sportfunktionen wie Garmin
- Karten nicht frei wählbar, Standardkarte basiert auf OSM und war bei mir zuletzt nicht kostenlos, aber preiswert (5€)
- Community und Service in Deutschland eher mau
- Features/externe Dienste (Nachrichten, Strava etc.) werden deutlich später integriert
- Nicht so breite Unterstützung von Fremdsoftware (eher auf dem Mac ein Problem)

Wer also primär die Navigation nutzen will, für den sind die Geräte ne echte Alternative. Sie lassen sich dann auch universal einsetzen.
Künstliche Beschränkungen wie bei Garmin, z.B. kein Geocaching auf der Edge Serie, gibt es nicht.
Bei mir verhindert primär die Mac Software die Entscheidung, obwohl ich mit nem Sportiva schon gute Erfahrungen gemacht habe.
Leider unterstützt Rubiteack die TwoNav Geräte nicht. Mittlerweile könnte aber auch der Umweg über Strava eine Möglichkeit sein. Das habe ich bei meinem Wahoo Versuch genutzt.
 
Karten nicht frei wählbar
Kommt darauf an, was du als "nicht frei wählbar" bezeichnest. Ich bin, was Karten betrifft, sicher nicht der Maßstab. Nur ist gerade die sehr offene Kartenplattform von Compe für mich ein großer Vorteil.

Erst mal halte ich das Lizenzmodell von Compe für sehr fair. Die Kaufkarten sind im Vergleich zu anderen recht günstig und bieten eine akzeptable Auswahl. Gerade die Möglichkeit, auch kleinere Kartenausschnitte zu kaufen, ist für mich ein großer Pluspunkt.

Compe Land verarbeitet ECW-Karten (nicht auf dem Mac, ich vermute, da gibt es keine DLL). Damit unterstützt Compe also ein offenes, verbreitetes Kartenformat. Die Karten können dann auch in das Compe-eigene Format konvertiert werden. Ich verwende auch GlobalMapper, um Karten zu erstellen. Alles, was ich in GM bearbeiten kann, kann ich auf dem Umweg ECW in Compe und damit auf Navi und Smartphone verwenden. Auch das Erstellen von eigenen gescanten Karten soll gehen (hab ich bisher nicht verwendet, dafür nehme ich GM).

Rasterkarten können gebündelt werden, und man kann dann auch durch Rasterkarten zoomen wie bei einer Vektorkarte, z.B. 25k, 50k, 100k, 200k, 500k, alle Zoomgrößen frei wählbar. Und dabei kann man auch noch Vektorkarten als Overlay darüberlegen, z.B. die Karten mit den OSM-Single-Trail-Skalen (siehe http://www.twonav-gps.de/sites/karten/ray.html).
 
Kommt darauf an, was du als "nicht frei wählbar" bezeichnest. Ich bin, was Karten betrifft, sicher nicht der Maßstab. Nur ist gerade die sehr offene Kartenplattform von Compe für mich ein großer Vorteil.

Erst mal halte ich das Lizenzmodell von Compe für sehr fair. Die Kaufkarten sind im Vergleich zu anderen recht günstig und bieten eine akzeptable Auswahl. Gerade die Möglichkeit, auch kleinere Kartenausschnitte zu kaufen, ist für mich ein großer Pluspunkt.

Compe Land verarbeitet ECW-Karten (nicht auf dem Mac, ich vermute, da gibt es keine DLL). Damit unterstützt Compe also ein offenes, verbreitetes Kartenformat. Die Karten können dann auch in das Compe-eigene Format konvertiert werden. Ich verwende auch GlobalMapper, um Karten zu erstellen. Alles, was ich in GM bearbeiten kann, kann ich auf dem Umweg ECW in Compe und damit auf Navi und Smartphone verwenden. Auch das Erstellen von eigenen gescanten Karten soll gehen (hab ich bisher nicht verwendet, dafür nehme ich GM).

Rasterkarten können gebündelt werden, und man kann dann auch durch Rasterkarten zoomen wie bei einer Vektorkarte, z.B. 25k, 50k, 100k, 200k, 500k, alle Zoomgrößen frei wählbar. Und dabei kann man auch noch Vektorkarten als Overlay darüberlegen, z.B. die Karten mit den OSM-Single-Trail-Skalen (siehe http://www.twonav-gps.de/sites/karten/ray.html).

Ist schon klar. Aber nicht jeder beschäftigt sich im Detail damit. Und "nicht frei wählbar" stimmt nun mal.
Insbesondere die allseits beliebte OpenMTBmap geht nun mal nicht.
Diese ist mittlerweile auch nicht mein Favorit. Kartenauswahl wäre z.B. für mich kein Grund mich gegen nen TwoNav zu entscheiden.
 
Und "nicht frei wählbar" stimmt nun mal.
Insbesondere die allseits beliebte OpenMTBmap geht nun mal nicht.
Nach der Definition fliegt aber jedes Navi raus. Es gibt halt kein allgemein verbreitetes Kartendateiformat. Insofern sind bei keinem Navi die Karten frei wählbar. Daß die OpenMTBmap nur als Garmin-Datei verfügbar ist, halte ich für ziemlich schwach. OpenTopoMap z.B. bekommt man als Kacheln im GoogleMaps-Format, und ist damit sehr vielseitig verwendbar (auch in Compe Land, ist inzwischen standardmäßig integriert, läßt sich aber auch selbst integrieren, geht auch mit QuoVadis). Evtl. könnte man die OpenMTBmap auch mit anderer, freier Software konvertieren. Nur interessiert mich diese Karte nicht.

Aber nicht jeder beschäftigt sich im Detail damit.
Da bin ich absolut bei dir! Wie geschrieben, ich bin da sicher kein Maßstab.
 
Einwurf von mir: Ich finde Android-basierte Geräte deshalb Klasse, weil dort theoretisch diverse Software mit Unterstützung diverser Kartenmaterialien läuft. Ich nutze beispielsweise Locus mit der Freizeitkarte.
 
Wenn es nur um die Hardware geht, stimmt das mit Android: Da gibt es mit Abstand die meiste Software. Wenn ich aber spezielle Anforderungen an die Hardware habe, ist es oft leichter, ein richtiges Navi zu nehmen, die meisten Smartphones sind da dann doch beschränkt. Aber auch die beste Navisoftware beseitigt nicht das Problem der digitalen Karten, daß diese entweder aus den immer gleichen offen Quellen kommen (OSM --> OpenTopoMap, OpenMTBmap, Wanderreitkarte, ...), oder kostenplichtig und dann mit proprietärem Datenformat und kopiergeschützt sind. Ich kenne nur ganz wenige Ausnahmen davon.
 
Jo. Ich habe den Einwurf auch bewusst knapp gehalten und will hier definitiv nicht die Handy-vs-GPS-Diskussion starten. Dazu gibts genug Threads. Im Grunde wünsche ich mir einfach ein Garmin mit (unverbasteltem!) Android. Oder so.
 
Jo. Ich habe den Einwurf auch bewusst knapp gehalten und will hier definitiv nicht die Handy-vs-GPS-Diskussion starten. Dazu gibts genug Threads. Im Grunde wünsche ich mir einfach ein Garmin mit (unverbasteltem!) Android. Oder so.

Werden die nie machen, weil deren Marketingpolitik ist, die Geräte über die Software zu diversifizieren. Deswegen auch die ganzen Softwareprobleme, weil es wirklich für jedes Gerät ne eigene Variante gibt.
 
Gibt es was Neues?

Hier mein Thread bei Rennrad-News:

Mein Edge bekommt so langsam das Einschaltknopf Problem.
Das A3 soll sich gut als Ersatz eignen..... habe ich hier bei MTB-News gelesen
Dank Ant+ kann ich alle Sensoren weiter nutzen.

Nun bin ich auf der Suche nach der passenden App.
Sie soll meine Vector 3 als auch Strava Segmente unterstützen.

BikeComputer Pro sieht recht gut aus kann bzw. darf keine Strava Live Segmente anbieten.
 
Hat hier jemand längere Erfahrung mit einem xplova? Kommen von einem Garmin 810 und würde gern mal was Neues probieren.

Anforderungen:
- Navigation nach gpx Tracks
- erkunden via Karte auf gerät, scrollen zoomen usw. sollte gut gehen
- evtl Routenplanung auf Smartphone und direktes übertragen auf das Gerät
- komplexe Sportfunktionen brauche ich nicht
- Akku sollte 6-8 Stunden halten

Was meint ihr so?
 
Hat hier jemand längere Erfahrung mit einem xplova?

Anforderungen:
- Navigation nach gpx Tracks
- erkunden via Karte auf gerät, scrollen zoomen usw. sollte gut gehen
- evtl Routenplanung auf Smartphone und direktes übertragen auf das Gerät
- komplexe Sportfunktionen brauche ich nicht
- Akku sollte 6-8 Stunden halten

tach!

wenn du noch zeit hast, kann ich dir in wahrscheinlich in den kommenden tagen ggf 1-2 wochen mehr sagen, denn ich hatte erst das x5 und dann das x5 evo. da ich mit der geänderten usability mit diesen unsäglichen app mist unzufrieden bin (ich hasse diese ganze app scheisse für jeden furz..), habe ich, da ich der meinung bin garmin schon seit dutzenden jahren nicht unterstützen zu dürfen, aus interese das wahoo elemnt bestellt. für 160€ dachte ich könnte den versuch mal wagen...

bisher habe die xplovas rein zum aufzeichnen der strecke und ant daten genutzt, als auch zur orientierung da ich meist einfach auf doof losfahre. dies klappt wie ich finde sehr gut. karte lässt sich per touchscreen gut verschieben und zoomen per buttons.
durch diese nutzung, plus dass ich das display ausmache wenn ich fahre, hält er akku ein paar ausfahrten, also vielleicht so 10-15h, dabei sind eisdielen und imbiss stops mit eingerechnet ;-)

wg dem wahoo muss ich es jetzt mal ausgiebiger testen, also auch die navigation, wo sich die akkulaufzeit natürlich extrem verändern wird.
ich muss mich aber auch erstmal in die routenplanung reinfuchsen. mit dem wahoo machen es die meisten ja über komoot, was ich ebenfalls noch nie genutz habe.
insofern sehr viel neuer krams, also kann es wie erwähnt einige zeit dauern, bis ich was zu vermelden hab...
 
wg dem wahoo muss ich es jetzt mal ausgiebiger testen, also auch die navigation, wo sich die akkulaufzeit natürlich extrem verändern wird.


extrem nicht.
warum? weil es kein schrottgarmin ist

Hat hier jemand längere Erfahrung mit einem xplova? Kommen von einem Garmin 810 und würde gern mal was Neues probieren.

Anforderungen:
- Navigation nach gpx Tracks
- erkunden via Karte auf gerät, scrollen zoomen usw. sollte gut gehen
- evtl Routenplanung auf Smartphone und direktes übertragen auf das Gerät
- komplexe Sportfunktionen brauche ich nicht
- Akku sollte 6-8 Stunden halten

Was meint ihr so?

6-8 Stunden display an schaffst du auch noch mit einem z3 compact.
gibt es bei ebay für 25-50€
 
Hat hier jemand längere Erfahrung mit einem xplova? Kommen von einem Garmin 810 und würde gern mal was Neues probieren.

Anforderungen:
- Navigation nach gpx Tracks
- erkunden via Karte auf gerät, scrollen zoomen usw. sollte gut gehen
- evtl Routenplanung auf Smartphone und direktes übertragen auf das Gerät
- komplexe Sportfunktionen brauche ich nicht
- Akku sollte 6-8 Stunden halten

Was meint ihr so?
Ein robustes Smartphone an den Lenker und gut ist es.
Ist besser als jedes Garmin!
Alle d(m)eine Anforderungen werden dadurch erfüllt.
Routenplanung (und vieles mehr) geht direkt am Handy ohne irgendwelche zusätzliche Übertragung.
Und das ist meine Erfahrung/Meinung nach mehr als 15 Jahre Garmin am Lenker.
Gibt wahrscheinlich einige Androiden mehr, die diesen Bereich hervorragend abdecken.

RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Hallo zusammen,

ich muss ja zugeben, dass ich mittlerweile eher wieder Garmin Connect zum planen von einfacheren Touren verwende. Die Weboberfläche von Komoot läuft bei mir auf Mac (Safari) und Windows 10 (Firefox) ziemlich hakelig. Komoot nutze ich nur noch auf iPhone/iPad. Connect läuft ziemlich rund und kann auch gut mit dem mehrfachen Befahren von gleichen Streckenabschnitten umgehen. Hier haben viele Onlineplaner so ihre Schwierigkeiten. Darüber hinaus gibt es nun auch eine „Heatmap“, die vielfach befahrene Strecken bevorzugt. Bei komplexeren Touren mit mehreren Etappen und Wegpunkte finde ich Basecamp als Freeware mit Openstreetmap immer noch unersetzlich.

Beim Garmin am Lenker schätze ich auch die einfache Sichtung/Verschieben der Strecke. Beim Wahoo hat mich immer das nesteln am Handy gestört.

Trotz der schon erwähnten Nachteile empfinde ich das Gesamtpaket bei Garmin immer noch am stimmigsten (in Verbindung mit connect). So sind die Meinungen halt unterschiedlich. In Summe ist es doch ziemlich gut, dass soviel Auswahl besteht. Man sieht schon, dass sich die unterschiedlichen Anbieter/Hersteller gegenseitig „pushen“...

Nils
 
Zuletzt bearbeitet:
@andi. ich schmeiß hier nochmal twonav bzw CompeGPS in den Ring. Die neuen Geräte haben ein besseres Display und die Software Land (normale Version dabei, Premium plus 50 Euro bei Kauf eines Gerätes) ist super zum Planen. Karten kosten zwar in der Regel dafür hat CompeGPS ein Arsenal an Karten bei dem wenig Wünsche offen bleiben. Dazu noch eine App im Paket um dann doch mal den Androiden zu benutzen wenn es ein größeres Display sein muss.
 
Wenn sich hier schon die "Exoten" versammeln.
Ich nutze aktuell als Navi Karoo in Verbindung mit Komoot und bin mit der Kombi soweit zufrieden.
Der Start von Karoo verlief zwar etwas holprig und der Hersteller ist noch meilenweit von den
angekündigten Features entfernt - für meine Anforderungen genügt es.
Das Display ist hervorragend und die Rechenleistung ist mehr als ausreichend.
Auf dem Gerät kann man per Sideload viele Standard Android-Apps installieren z.B. auch Komoot.
Infos zu dem Gerät und realem Entwicklungsstand findet man im englischsprachigen User-Forum (karoousers.org).
 
ich schmeiß hier nochmal twonav bzw CompeGPS in den Ring. Die neuen Geräte haben ein besseres Display und die Software Land (normale Version dabei, Premium plus 50 Euro bei Kauf eines Gerätes) ist super zum Planen. Karten kosten zwar in der Regel dafür hat CompeGPS ein Arsenal an Karten bei dem wenig Wünsche offen bleiben. Dazu noch eine App im Paket um dann doch mal den Androiden zu benutzen wenn es ein größeres Display sein muss.
Kann ich nur unterstützen! Ergänzung: CompeGPSLand (die PC-Version) unterstützt etliche freie Karten, sowohl welche auf OSM-Basis als auch andere. Es ist auch möglich, eigene bzw. fremderstellte Karten auf das Gerät zu bekommen (was ich häufig mache). Die Kartenpreise von CompeGPS sind sehr fair (hängt aber auch sehr vom Kartenanbieter ab), und hat in der Regel die Möglichkeit, sehr kleine Kacheln zu kaufen.
 
Hi,
bin ich eigentlich der "Einzige" dem Punkt 4 PRIVACY AND DATA MANAGEMENT der Lizenzbedingungen von CompeGPS Land 8 etwas "sonderbar" vorkommen? :confused: Ich zitiere was ich hier abwinke wenn ich Land 8 installiere.
4) PRIVACY AND DATA MANAGEMENT:
The software has been designed to collect and use certain information contained in your computer and transfer it to our servers via internet. CompeGPS may use this information to improve the usage of the software, develop new features, offer software updates as well as recommend certain contents that may interest you. The policy of CompeGPS does not intent to reveal personal information collected by this software to third parties without your express consent.

Hintergrund: Nach einer kleinen Ewigkeit, will ich endlich mal wieder mehr mit einer GPS Routenplanungssoftware arbeiten. Neben QMapShack was mir als Linux Nutzer entgegen kommt und was ich auch ab und an benutze, dachte ich mir daher, ich schaue mir auch mal QuoVadis und Land 8 an. QuoVadis, da ich vor einer kleinen Ewigkeit mit TTQV gearbeitet habe und damit extrem zufrieden war. Land 8 ist mir dabei halt bei Bewertungen positiv aufgefallen. Die Windows Software würde ich dann einfach in der VM unter Win 10 benutzen, die ist je immer oben. Leider kann man in der Testversion von Land 8 kein FastTrack testen, zu mindestens hat das bei mir nicht geklappt :(. Naja und beim Installieren der Testversion von Land 8 ist mir dann das mit Punkt 4 der Lizenzbedingungen aufgefallen.
 
Zurück