Gran Paradiso 2020

Wir fahren demnächst auch noch Richtung Aostatal. Allerdings hat es sich bei der Planung so ergeben, dass wir in Coggiola im Valle Sessera starten- nördlich von Biella, also östlich Aostatal. Das sind dann 3 Etappen bis wir die Touren in Aosta starten. Und dann natürlich auch wieder 3 Etappen auf dem Rückweg (andere Strecke). Wir wollen auch diese uns bislang unbekannte und wenig bevölkerte Bergregion kennenlernen.
Für "Kartenfans": die Region ist auf der IGC Karte N 9 "Ivrea/ Biella/ Bassa Aosta".
Falls jemand schon mal dort war habe ich ein paar Fragen dazu.
An Tag 1 wollen wir zum Einrollen nur von Coggiola hoch zur Bocch Sessera. Dort soll es ein Albergo geben. Kennt das einer? Denn sonst sieht es mit ÜN schlecht aus bzw. der Einrolltag wird schon hardcore- Nächste Möglichkeit wäre dann erst im Valle Cervo. Aber bis dahin sind es noch viele hm.
Track Tag 1 ist nicht ganz korrekt bzw. endet an einer Alm oberhalb des Albergo. Deshalb habe ich den Verbindungstrack angehängt.
Dabei kam mir als Alternative zu Tag 2 , ob man von der Bocch Sessera alternativ auch den WW über Monticchio, 1.697 m/ Colma Bella, 1.670 m/ Cima del Bonom, 1.877 m nehmen kann.
Kennt wahrscheinlich kein Mensch. Müsste wohl im Wanderforum recherchieren. Es geht mir dabei speziell um den Anteil Schieben bzw. das Zeitmanagement.
 

Anhänge

An Tag 1 wollen wir zum Einrollen nur von Coggiola hoch zur Bocch Sessera. Dort soll es ein Albergo geben. Kennt das einer?
Willkommen im italienischen Spätfeudalismus!
Habe da oben schonmal übernachtet. Gibt mehrere Alberghi, im Sommer hat aber nur eines auf. Das gesamte Gebiet gehört den Erben von Ermenegildo Zegna. Sagt dem gewöhnlichen Bikervolk natürlich nix, weil der Zwirn, mit dem wir uns sonst so kleiden, eher billiger asiatischer Provenienz ist. Egal, Zegna, erste Adresse für feinsten italienischen Anzugzwirn, hat seinen Stammsitz in Biella und in den angrenzenden Alpen ein Erholungsgebiet für seine in industrieller Lohnarbeit geknechteten Arbeiter geschaffen. Heute gibt’s dafür wegen Produktionsverlagerung in Billiglohnländer keinen Bedarf mehr und so durfte die „Oasi Zegna“ einer neuen, touristischen Bestimmung zugeführt werden.
Muss heute Abend mal meine gesammelten Unterlagen checken. Da finde ich sicher mehr.
Bin gerade unterwegs.
 
Hört sich spannend an !
Würde mich über Beri hte freuen!
Auch aus dem Aostatal !
Colle Rossa hat bei mir bis dato auch noch nicht hingehauen.
Grüße und eine schöne Tour !!
 
Als Ergänzung: an Tag 2 wollten wir in Issimé übernachten (Hotel Posta) . Der Besuch im Kloster Oropa wird sicher interessant.
Tag 3 über die Cima le Dondeuil, 2.338 m wird sicher spannend und lang bis Fenils (über 2.000 hm) .
Fenils habe ich Hotel Comtes de Challant im Blick.
 

Anhänge

Tag 2 werdet ihr bei der Überschreitung des Colle Sella Rifugio Coda passieren. Die solltet ihr nicht auslassen. Ich kenne sie von der Übernachtung bei der Passage des via alta delle alpi biellesi, der sich über diesen gesamten Ostkamm des Aostatals schlängelt.(Dieser macht freilich nur zu gutem Fuß Sinn).
Die Überschreitung des Colle Sella sollte hier mit dem Bike machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommen wir gleich mal zum Rückweg. Die Tage 4-16 sind schon irgendwo oben oder in anderem Thread diskutiert und klar.
Tag 17 soll durch den Parc Naturale d´Avic von Arlier (Aosta) nach Donnas (Aosta) gehen. Also schneidet praktisch die Schleife der Dora Baltea über die Berge ab. Am Mt Barbeston, 2.482 m vorbei dürfte die Routenfindung etwas schwierig sein. Quartier dürfte in Hone oder Donnas kein Problem sein (lt. diversen Anbietern) .
habe den Track mal geteilt. Plötzlich habe ich in basecamp auch die Höhenprofile der geplanten Touren.
Geil! Keine Ahnung wie ich das verdient habe. Ist aber super. Früher hatte ich die Höhen immer nur von den act. tracks oder runtergeladenen Touren.
 

Anhänge

Von der Rifugio Coda sieht es besser aus von der Hangneigung gen westen. Vom Colle Sella geht es anfangs recht steil bergab, so das dort eher erst Mal einige Höhenmeter bergab tragen angesagt ist
 
Noch was (ich hab es zu einem früheren Zeitpunkt schonmal angemerkt), könntest du deine GPS-Tracks vielleicht als Bikerouter-Direktlink verlinken? - Ich finde es jedesmal unheimlich umständlich, die GPS-Tracks alle einzeln runterzuladen und dann in meinem Viewer offline reinzuladen, um sie zu studieren.
Du bastelst die Tracks ja ohnehin auf einer Online-Plattform zusammen. Da könntest du doch gleich von dort verlinken.
Vor allem wenn es 16 Etappen sind…
 
Die Tage 4-16 sind schon irgendwo oben oder in anderem Thread diskutiert und klar.
Welcher andere Thread?

Direkt oben an der Bocchetto Sessera: Hier haben wir damals übernachtet. https://photos.app.goo.gl/ahxgGgnjYtayHXAc6

War 2014 und eine Presseeinladung zur Promotion einer regionsübergreifenden (Piemont/Aostatal) MTB-Mehrtagesrunde. Sie haben uns in 3 Tagen natürlich nur ein paar Highlights abradeln lassen. Das Konzept der Tour hat mich allerdings überzeugt (und das will was heißen! 😄 ). Bin leider noch nicht dazu gekommen, die ganze Tour abzufahren.
Ich verlinke dir mal meinen ganzen Bilderordner. https://photos.app.goo.gl/DLwbumBhNKPG1CX99
Da findest du das Foto oben von der Unterkunft wieder. Auf dem darauf folgenden Bild, die Dame, die sich über die Landkarte beugt, um uns aufzuklären, ist eine der Töchter von Ermenegildo Zegna. Sie hatte ein sehr bestimmtes Auftreten und hätte am liebsten den eingeladenen Journalisten persönlich diktiert, wie und was zu schreiben wäre. Nur Radfahren wollte sie nicht. Dafür hatte sie ihre Guides (fast hätte ich Vasallen geschrieben… 😱 ).
 
Noch was (ich hab es zu einem früheren Zeitpunkt schonmal angemerkt), könntest du deine GPS-Tracks vielleicht als Bikerouter-Direktlink verlinken?
Das ist auch nicht optimal, da Bikerouter neu routet und das ERgebnis nicht 100% mit dem Track übereinstimmt.

Ihr dürft auch gerne meine Karte verwenden, z.B.:
https://alpen-biken.de/fullmap.html...en-biken.de/alpentour2011/martigny-stresa.kmz

Die Parameter dürften selbsterklärend sein.
Aber: der Track muss im KMZ oder KML Format vorliegen, GPX geht nicht. Außerdem muss er irgendwo im Web erreichbar sein. Und man muss selbst die Koordinaten vorgeben.
Ist also aktuell nicht besonders komfortabel.

@Marcus
Das wäre ja mal eine super Funktion fürs Forum, dass man GPS-Tracks direkt einbetten kann!
 
@Fubbes Zu deinem Tag 1: Das Hotel in Mauvoisin hatte ich auch auf einer Alpentour geplant. An dem Tag war aber langes Wochenende oder Ferienbeginn im Kanton Bern und es war komplett ausgebucht. Ich musste wieder runter bis Lourtier. Das machte dann einen langen 2. Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr dürft auch gerne meine Karte verwenden
Vor unserer Abfahrt nächste Woche habe ich keine Zeit mehr, mich mit der Thematik zu befassen. Da bin ich mit anderen- weitaus banaleren- Themen beschäftigt. Die Fragen kamen mir jetzt erst, wo ich mich mit der -schon länger grob geplanten Tour- nochmals beschäftigt habe. Wir kommen da im Prinzip schon zurecht, aber Tipps von Bikern (oder Wanderern), die da schon mal durchgekommen sind, sind natürlich immer hilfreich.
@Fubbes sehe auf deiner Karte zwar, dass du in direkter Linie weiter nördlich von Valsesina Richtung Ortasee gefahren bist. Kann ich "deine Karte" auch in mein Plan Tool (basecamp) integrieren und wie geht das? Wahrscheinlich kann ich auf "deiner Karte" erst andere Routen zeichnen, wenn diese sich in meinem basecamp befindet. Sorry wenn ich das so frage. Bin bei solchen Themen eine absolute Null.
Aber nach der Tour und dem Bericht versuche ich, mich mit der Thematik zu befassen, ggf. per PN.
 
@p100473
Der Link war nur ein Beispiel. Es ging mir nicht um den Track, der da zu sehen war.
Du musst deinen Track irgendwo hochladen, wo er öffentlich zugägngig ist.
Dann die URL entsprechend anpassen.

(Habe es gerade mit einem Anhang aus dem Forum versucht, das hat aber nicht funktioniert.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin bei solchen Themen eine absolute Null.
Naja, du wirst doch deine Tracks irgendwo hochladen können...?

Zur Not in einen privaten Ordner auf einem kostenlosen GPS-Portal.
Das mache ich schon allein aus Sicherheitsgründen. Wenn mir unterwegs das GPS die Grätsche macht, aus welchen Gründen auch immer, dann steh ich ohne Tracks im Wald. Und die sind dann auch nicht wiederherstellbar.
Hast du sie hingegen online (Cloud, Portal, wasauchimmer), dann kann jeder in der Gruppe Zugriff auf die Tracks haben, sofern er den Adresslink kennt.

Ich kenne Leute, die mussten ihre Tour abbrechen, weil sie ihr Handy verloren haben. Shit happens.
Kann mir nicht passieren, weil meine Tracks immer irgendwo gesichert im Web lagern.
Mir ist mal ein Handy beim Alpencross im Dauerregen abgesoffen und war anschließend nicht mehr zu gebrauchen. Dann haben wir einfach mit dem Smartphone eines Mitfahrers weiter navigiert, weil der den Zugriff auf die Daten hatte (vorher per Email verschicken, und sei es nur an dich selbst).
 
Zurück