gravel goes 80s Pop [A]rt

Hast du eigentlich einen eigenen Plotter für die Decals oder kannst du einen Dienstleister empfehlen?
ich greife hier für kleine Arbeiten auf @Pedaldancer zurück. Sie hat einen cameo und macht ab und zu was privat. @null-2wo hat mir auch schon geholfen, ist aber aktuell total beschäftigt. Mit gewerblichen Anbietern hatte ich bisher keinen Kontakt.
 
ich mach's ja gerne, weil macht ja auch bock und so, vor allem wenn es außergewöhnliche designs sind...

aber so richtig geld verdient is mit custom decals nicht. es sei denn, man macht es wie die "großen" anbieter, such dir zwei farben raus und ab dafür. aber das is mir zu langweilig :ka:
 
OT, aber passt dich irgendwie ;-)
Welches Material verwendet ihr @Pedaldancer & @null-2wo für die Decals?
Ich bin noch nicht sicher, ob ich die Decals auf den fertig lackierten Rahmen klebe oder vor dem Klarlackieren aufbringe; zum Erstellen nutze ich einen Cricut.
 
OT, aber passt dich irgendwie ;-)
Welches Material verwendet ihr @Pedaldancer & @null-2wo für die Decals?
Ich bin noch nicht sicher, ob ich die Decals auf den fertig lackierten Rahmen klebe oder vor dem Klarlackieren aufbringe; zum Erstellen nutze ich einen Cricut.
für das neon nehmen wir oracal 7510. Das hält bei mir am Alubike meines Sohnes schon ewig. Und verliert auch nicht merklich an Leuchtkraft. Also die "for short-term applications" was der Hersteller vorgibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Für die schwarze Folie, welche die outlines bilden wird, muss ich nochmal nachschauen ob mir die 651 reicht, oder ich auf die teure und am höchsten beständige 970 gehe.
Ich muss nochmal checken, ob die 651 bei Farben wie orange blickdicht ist, die widerstandsfähige 751 ist es jedenfalls nicht. Klebt man sie also auf einen schwarzen Hintergrund, dunkelt sie sich ab. Schwarz ist hier definitiv bei beiden 651 und 751 lichtundurchlässig. Die 7510 ist definitiv lichtundurchlässig, diese hat einen weißen Träger mit bunter Dickschicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
für das neon nehmen wir oracal 7510. Das hält bei mir am Alubike meines Sohnes schon ewig. Und verliert auch nicht merklich an Leuchtkraft. Also die "for short-term applications" was der Hersteller vorgibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Für die schwarze Folie, welche die outlines bilden wird, muss ich nochmal nachschauen ob mir die 651 reicht, oder ich auf die teure und am höchsten beständige 970 gehe.
Ich muss nochmal checken, ob die 651 bei Farben wie orange blickdicht ist, die widerstandsfähige 751 ist es jedenfalls nicht. Klebt man sie also auf einen schwarzen Hintergrund, dunkelt sie sich ab. Schwarz ist hier definitiv bei beiden 651 und 751 lichtundurchlässig. Die 7510 ist definitiv lichtundurchlässig, diese hat einen weißen Träger mit bunter Dickschicht.
Du bringst die Decals also auf dem fertigen Lack auf...?
 
Du bringst die Decals also auf dem fertigen Lack auf...?
ja genau. der größte Grund ist hier aber, dass Carbonda nicht beibiegen musste wie die decals aussehen, wie groß sie sind, welche Frabe sie haben, wo sie sich befinden usw. ich kann es später selbst bestimmen und wann immer ich will ausbessern oder sogar komplett ändern. Stell dir ein decal unterm lack wie ein richtiges Tattoo unter der Haut vor und ein decal auf dem Lack wie ein lange haltendes Kinder-Tattoo auf der Haut mit Wassertransferfolie.
Das Einzige was mir noch Kopfzerbrechen macht und ich erstmal etwas testen will, ist die Verträglichkeit des Klebstoffes der Folie mit dem Lack. Nicht dass mir die Folie den Lack anlöst. gehe aber nicht davon aus.
 
.... so ähnlich habe ich das auch gedacht.
Allerdings wäre in meinem Fall ein Decal mittig auf dem Steuerrohr, je ein Schriftzug pro Seite Unterrohr (zentriert), einer direkt mittig ab Sitzstrebe auf dem Oberrohr, also wenig Spielraum für Missinterpretationen in China. Entweder ich sende denen die Decals vorab, damit die die unter dem Klarlack aufbringen oder ich sende denen die Dateien, dann könnte man das direkt lackieren....
Oder ich bestelle den Rahmen ohne Klarlack und lasse das nach Anbringen der Decals hier erledigen....
Ganz hier lackieren (3 Farbig plus Decals) wäre auch möglich, aber dafür ist der Preis bei Carbonda zu verlockend und die Qualität scheint ja wie man hier liest auch vollkommen in Ordnung zu gehen...
 
Oder ich bestelle den Rahmen ohne Klarlack und lasse das nach Anbringen der Decals hier erledigen....
Das halte ich für die schlechtest mögliche Idee und vermutlich wirst du lange suchen müssen bis du einen Lackierer findest der das macht.
Der Lack von Carbonda wird schon ordentlich abgelüftet und ausgehärtet sein wenn du den Rahmen überhaupt erst in den Fingern hast. Da würde dann vermutlich heißen das man den gesamten Rahmen nochmal anschleifen müsste damit der Klarlack vernünftig hält und auch etwaige Verunreinigungen von Transport sicher runter sind.
Zudem sollte der hiesige Lackierer am besten das gleiche Lacksystem nutzen um sicher zu sein dass sich das verträgt.
Das sind dann zwei Unwägbarkeiten auf die ein Lackierer meisten keine Garantie geben kann und deshalb den Auftrag lieber ablehnt bevor du nach nem halben Jahr auf der Matte stehst weil sich irgendwo der Klarlack ablöst.
 
für das neon nehmen wir oracal 7510. Das hält bei mir am Alubike meines Sohnes schon ewig. Und verliert auch nicht merklich an Leuchtkraft. Also die "for short-term applications" was der Hersteller vorgibt, kann ich nicht nachvollziehen.
Für die schwarze Folie, welche die outlines bilden wird, muss ich nochmal nachschauen ob mir die 651 reicht, oder ich auf die teure und am höchsten beständige 970 gehe.
Ich muss nochmal checken, ob die 651 bei Farben wie orange blickdicht ist, die widerstandsfähige 751 ist es jedenfalls nicht. Klebt man sie also auf einen schwarzen Hintergrund, dunkelt sie sich ab. Schwarz ist hier definitiv bei beiden 651 und 751 lichtundurchlässig. Die 7510 ist definitiv lichtundurchlässig, diese hat einen weißen Träger mit bunter Dickschicht.
die 651 sollte für bike-anwendung locker reichen. 951 glänzt mit so features wie 10 jahre lichtecht bei dauerhafter sonennbestrahlung, salzwasserfest etc... das brauchste alles nicht (außer an nem daily driver/commuter ggf.)

wirklich 100% deckend sind die helleren farben nie, das liegt in der natur der folien. im zweifel orange auf weiß ziehen, dann beides zusammen plotten. dieser trick lohnt sich übrigens auch bei metall-chromfolien und reflexfolien, da diese sonst meistens nur sehr schlecht entfernbar sind.

die "short term application (3-6 monate)" bezieht sich auf die herstellergarantie zur farbechtheit, kleber und haltbarkeit der folie selbst.
zur farbe: die tagesleuchtfarben (radialfarben, "neonfarben") werden auf eine weiße folie aufgedruckt, während normale farbfolien durchgefärbt sind. sonst würden die nicht so schön leuchten, weil der schwarze untergrund durchschlägt. ;) das leuchten funktioniert übrigens dank UV-licht. deswegen bleichen diese "leucht"-farbpigmente auch schneller aus (vgl. cube-modelle der unteren preisklasse von so 2016) inwiefern das für ein fahhrad relevant ist, ist sehr subjektiv. das rad kann nä,lich im keller stehen oder auf nem südbalkon. der hersteller garantiert farbechtheit für 3-6 monate (UNB*).

zur folie: die molekülstruktur der folie ist monomer (eindimensional) vernetzt, was für starke schrumpfung quer zur herstellungsrichtung sorgt (bis zu 2 mm/m/jahr). wenn die folie also jahrelang draußen klebt, kann sie so stark schrumpfen, dass sie reißt. sieht man manchmal an älteren werbeanlagen, die folienflächen sehen aus wie erdboden bei dürre. das ist aber bei der größe von normalen fahrrad-klebie zu vernachlässigen. der hersteller garantiert eine maximale schrumpfung von "siehe datenblatt" innerhalb der ersten 3-6 monate (UNB*)

zum kleber: der druckaktivierte acrylakleber dieser folien zeichnet sich dadurch aus, dass er sich rückstandslos wieder ablösen läßt und so riesige putzorgien verhindert. durch witterungseinflüsse kann der kleber sich aber so fest mit dem untergrund verbinden, dass man im zweifel nur noch die folie abzieht und der kleber vollflächig auf dem untergrund verbleibt. dieser effekt wird durch das sschwinden der weichmacher verstärkt... irgendwann kriegt man die folie nur noch mit nem schaber runter, wobei natürlich ggf. der untergrund leidet. der hersteller garantiert eine rückstandslose entfernbarkeit der folie innerhalb der ersten 3-6 monate ab verklebung (UNB*)

*unter normalbedingungen. welche das sind, ist von hersteller zu hersteller verschieden. viele schreiben auch, die folie muss "fachgerecht" verklebt werden, was immer das auch heißen mag. auf jeden fall reicht es in 95% der fälle, um sich aus der haftung zu winden. ask me how i know.

Das Einzige was mir noch Kopfzerbrechen macht und ich erstmal etwas testen will, ist die Verträglichkeit des Klebstoffes der Folie mit dem Lack. Nicht dass mir die Folie den Lack anlöst. gehe aber nicht davon aus.
da musste dir keine sorgen machen, durchgetrockneter lack is ne 1A oberfläche zum bekleben. da machste eher beim reinigen vor der verklebung was kaputt.

Welches Material verwendet ihr @Pedaldancer & @null-2wo für die Decals?
ich verwende meistens farbfolien von oracal, 651 und 751 serie. dazu gern so specials wie chromfolien diverser hersteller oder das schicke ora 383-003 hammerschlag-gold (wird nicht mehr produziert, aber ich hab noch ne 30 m rolle :D).

für einfache digitalgedruckte decals verwende ich emblem coala 2D air free und das passende laminat. für decals, die über komplexe formen geklebt werdn oder eingefönt werden müssen, bediene ich mich gern im portfolio der avery-wrappingfolien (auch für digitaldruck). das aber hauptsächlich, weil ich die eh im alltag verwende und damit geübt bin.
 
OT, aber passt dich irgendwie ;-)
Welches Material verwendet ihr @Pedaldancer & @null-2wo für die Decals?
Ich bin noch nicht sicher, ob ich die Decals auf den fertig lackierten Rahmen klebe oder vor dem Klarlackieren aufbringe; zum Erstellen nutze ich einen Cricut.
@Colt__Seavers hat mir seine Folie bisher immer geschickt. Ich arbeite größtenteils selbst mit Auto Folie. Ich hab da besonders für die Felgen schwarz glänzende, aber silbern reflektierende Folie von 3M. die klebt abartig. Tagsüber sauber dezent... nachts ein extremer Gewinn an Sichtbarkeit.

Orafol und 3 M sind denke ich keine schlechte Wahl. In den jeweiligen Datenblättern steht ja was die so können.

Ich mache mit dem Cameo auch noch einiges anderes..Flockfolie, Flexfolie ( der Hammer .. in purple blue chamäleon beim Ali gefunden und extrem denkbar und haltbar). Papier , Pappe.. sogar schon mal dünnes Leder.
 
schwarz glänzende, aber silbern reflektierende Folie von 3M.
5800 serie? die benutzt der adac auch für seine karren, hat auch ne allgemeine straßenzulassung. genau die sollte man aber vor dem plotten einfach flächig auf schwarz ziehen, denn entfernen kann man die sonst nur in "soviel grade unter den fingernagel passt".
 
Sehr guter Input Leude!

Weit bin ich heute nicht gekommen, also hier der Zwischenstand nach dem Zusammenstecken der Laufräder
Speichen Sind CX-Ray/-Sprint. Bei 28 Sprint Speichen kommt man auf ca. 30g Mehrgewicht im LRS anstatt wenn man alles mit Ray baut. Beim VR vielleicht nicht nötig, aber so halte ich die absolute Dehnung rechts wie links fast gleich.
IMG20220825200220.jpg
IMG20220825201441.jpg
IMG20220825201448.jpg
IMG20220825201454.jpg
IMG20220825212052.jpg
hatte vergessen wie einfach Straightpull zu Speichen ist...
IMG20220825213311.jpg
IMG20220825224414.jpg


Ich hab ihn noch nicht gewogen, aber ich sollte bei ca. 1460g für den LRS rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
5800 serie? die benutzt der adac auch für seine karren, hat auch ne allgemeine straßenzulassung. genau die sollte man aber vor dem plotten einfach flächig auf schwarz ziehen, denn entfernen kann man die sonst nur in "soviel grade unter den fingernagel passt".
Moin,

Ja ich glaub die 5800er. Das mit dem wieder entfernen stimmt. Wärme und Iso helfen hier im Zweifel. (Wärme hilft bei den meisten Klebungen)
Aaber.. ich hab mir gut überlegt was ich haben will und das soll gar nicht mehr runter. ;) aber ja, jedem für den ich was gemacht hab, hab ich auch gesagt, dass das extrem haftet.
Flächig klebe ich gar nicht, sondern Schriftzüge und kleine Embleme. Und auch nur auf der Felge. Bis auf eine Ausnahme. Ich habe mir da auch einen Bogen in gold geholt und da sind zwei wirklich hübsche kleine Pfauen auf meine Aero Sattelstütze gewandert. 😊 (das Radel ist schwarz- lila- gold gehalten. ) Klasse ist, dass man sehr filigran arbeiten kann und es trotzdem haftet. Sehr filigrane Muster gehen natürlich auch besser ab

@Colt__Seavers das ist der Grund warum ich straight pull so gerne mag.. die Speichen legen sich von allein. Und die geraden Köpfe sind für die Spannungen im Material auch besser als J bend.. wobei das ja beides funktioniert, trotzdem find ich die geraden Köpfe besser 🤭
 
@Colt__Seavers das ist der Grund warum ich straight pull so gerne mag.. die Speichen legen sich von allein. Und die geraden Köpfe sind für die Spannungen im Material auch besser als J bend.. wobei das ja beides funktioniert, trotzdem find ich die geraden Köpfe besser 🤭
genau. Eins ist dennoch beim Einfädeln zu beachten...die drüber-drüber-drunter bzw. drunter-drunter-drüber Kreuzung. Das kommt nicht von allein.
 
Zurück