gute Dosierbarkeit bei V-brakes

Registriert
22. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Hi Leute, möchte mir ein gewichtsorientiertes CC aufbauen (aber nichts extremes) soknapp unter 10 kg und es mit leichten V-Brakes bestücken. Welche sind da vom Gewicht empfehlenswert und welche Erfahrungen habt ihr bezüglich guter Dosierbarkeit???( gefühlvoller Druckpunkt, erst spätes Blockieren usw.)
Fahre im Moment HS33, da kommt ne V-Brake wohl nicht ran, oder???????
Freu mich auf Antworten, Wolfgang.
 
Bei V-Brake kann ich nur Avid empfehlen. Bin selbst die SD 7 gefahren und die hat besser gezogen als die BRM 525 Disc von meinem Bruder. V.a. mit den entsprechenden Hebeln sind die super. Außerdem läßt sich der Druckpunkt am Hebel einstellen. Im trockenen, ist die sogar besser als ne HS 33. Mit anderen Belägen (swissstop) ist die auch bei Nässe ne' Wucht.

Von der gibt es auch noch leichtere Versionen. Z.B. SD Ultimate

Die sind aber sehr teuer.
 
Jo, wie schon gesagt wurde, ist die Avid Single Digit Ultimate eine der edelsten und besten V-Brakes die es gibt. Für das Geld bekommste auch schon Scheibenbremsen, aber V-Brakes brauchen sich, meiner Meinung nach, nicht hinter Disks verstecken was Bremskraft und Dosierbarkeit im Trockenen angeht.
Wenn du es günstiger brauchst, ist die Single Digit 7 deine Wahl.
 
Da kann ich mich nur anschliessen. Übrigens finde ich die Avids im Topzustand genauso gut dossierbar wie die HS33. Man muß nur eben ab und zu mal die Züge fetten und die Beläge neu ausrichten. Also ist bei höherem Wartungsaufwand die Performance ungefähr dieselbe.
 
s7schmidt schrieb:
Hi Leute, möchte mir ein gewichtsorientiertes CC aufbauen (aber nichts extremes) soknapp unter 10 kg und es mit leichten V-Brakes bestücken. Welche sind da vom Gewicht empfehlenswert und welche Erfahrungen habt ihr bezüglich guter Dosierbarkeit???( gefühlvoller Druckpunkt, erst spätes Blockieren usw.)
Fahre im Moment HS33, da kommt ne V-Brake wohl nicht ran, oder???????
Freu mich auf Antworten, Wolfgang.

Moin Wolfgang,

für gute Dosierbarkeit helfen leichtgängige Züge und Bremsen und Hebel mit Kugellagern, zB die Topteile von Avid.
Gerade unter hoher Last sorgen die Kugellager für wenig Reibung und damit eine geringe Hysterese, die ja für die Dosierbarkeit verantwortlich ist.
Das braucht sich weder von der Dosierbarkeit noch von der Bremskraft her vor einer HS33 verstecken. Allerdings braucht das wegen der Seilzüge mehr Wartung, da ist die HS33 top.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Als ich noch V-Brakes gefahren bin, hatte ich von swissstop Beläge, ich glaube, die hießen vking oder viking oder so. Die waren jedenfalls bezüglich Bremskraft und Dosierbarkeit super! Damit konnte ich letztere meiner Bremsen bedeutend verbessern.

Gruß

Thomas
 
+ avid (typ nach Preis/Gewicht, in der Funktion meines Erachtens alle gleich).
+ sorgfältige Montage, insbesondere sollte die Hebellinie möglichst senkrecht stehen.
+ direkte Zugverlegung mit möglichst wenig Krümmungen.
+ Züge mit Kabelbinder möglichst fest am Rahmen befestigen.
+ koolstop compound Beläge (rot/schwarz).
 
Hi,

wenn Du's leicht haben willst, schau nach Avid Speed Dial SL/Single Digit SL.
Mir hat das Design und die Farbe der neuen Modellen nicht besonders gefallen und habe deshalb beim großen "E" ein älteres Modell Avid Speed Dial Ti/Single Digit Ti geschossen. Bilder und Gewichte findest Du in meinem Photoalbum. Wenn Du's noch leichter haben willst, kannst Du auch nach 'ner
Avid Mag schauen. Die ist wie die SD Ti nur aus einer noch leichteren Alulegierung. Nachteil bei diesen Dingern ist oft die Farbe (Bronze), die
nur wenigen Bikes gut steht.

Die Avid/HS33 kann ich direkt vergleichen, da die HS33 am Winterbike
ist und die Avid am Sommerbike. Mir gefällt sowohl die Bremsleistung/Druckpunkt/Dosierbarkeit der Magura doch um einiges besser.
Allerdings habe ich am Winterbike auch die schweren Magura Stahlbooster
verbaut am leichten Titanbike (mit den Avids) habe ich keine Booster dran, was wahrscheinlich einiges an Performance kostet. Trotzdem wird man
das "satte" Gefühl der Hydraulik mit einer Zugbremse wohl nicht wirklich hinbekommen.

Zum Gewicht: Die HS33 wiegt mit gekürzten Leitungen komplett (Hebel, Bremsen, Booster, Leitungen, allen Schrauben) 854g (414 vorne, 440g hinten).
Die Avid Ti liegen komplett (Hebel, Bremsen, Flak Jacket Hüllen/Züge, alle Schrauben) bei genau 600g (280g vorne, 320g hinten).

Schade, daß Magura die HS33 nicht mal gründlich überarbeitet und etwas
leichter macht; bei den Hebel und besonders an den globigen Aufnahmen wäre
noch einiges drin. Dazu noch ein paar Carbonbooster und man wäre
auch bei 600g. Dann würde ich mir die Magura auch ans Titanrad schrauben.

Grüße, Carcassonne
 
Zwischen der SD7 und der SD Ti (bezogen auf die "alten" Modelle) liegen nur wenige Gramm, weil die Ti-Version Titan-Schrauben hatte; sonst kein Unterschied. Mir gefallt die alte Version auch deutlich besser als die aktuelle.

Und die Avid Single Digit Mag ist, wenn mich nicht alles täuscht, nicht aus einer anderen Alu-Legierung, sondern aus Magnesium, Schrauben aus Alu/Ti. Die Serie wurde aber, soweit ich weiss, eingestellt, weil es dabei bei Avid der Produktion zu nem Unfall kam. Die von Carcassonne erwähnt Farbe heißt übrigens "copper" (Kupfer), gefällt mir sehr gut :love:
 
Also sich bin mit meiner XT-Bremse (Modell 2003) durchaus zufrieden, was Dosierung und Bremskraft angeht. Allerdings ist sie sehr laut!
Mit Ritchey Belägen macht es Spaß, dagegen fand ich die Swissstop *******
 
Fahre eine HS 11 seit über 10 Jahren, erst MTB jetzt Stadtrad, null Probleme im Betrieb, nur die Montage war ne`Schinderei. Lange V-Brake gefahren, hat dann nicht mehr richtig zurückgestellt, Feder fertig. Jetzt eine HS 33 am MTB, die Dosierung ist im Vergleich zur V ein Gedicht! Die Bremsleistung hängt doch sehr von der Felge ab!
 
Zurück