Heisse Disc...

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
0
wie wahrscheinlich ist es, dass bei einer enorm heisser scheibe die bremskabel abschmoren? meine disc war nach einer etwas wilden fahrt sehr heiss (leicht kupferrot) geworden und ich hatte das gefühl dass die bremswirkung nachliess! getraute mich kaum mehr zu bremsen...

habe ein 21" Hardtail Bike und bin 75 kg schwer, also normalgewicht für ein solches bike. kann ich so unbeschwert weiter fahren auch wenn meine bremse enorm heiss geworden ist und muss nicht stets daran denken das die kabel abschmoren könnten?!
auf diesem gelände liess es sich nicht anders machen als die bremse zu ziehen... =)

habe eine shimano hydraulic disc M525

eure antworten interessieren mich
 
mein Tipp ist es, wenn die Dinger schon glühen etwas abkühlen lassen. KEIN Wasser oder so drüberschütten.
Wie stark die Benswirkung nachlässt kann ich beim Fahrrad nicht sagen. Das sie nachlässt ist klar. Mopeds haben daher belüftete Scheiben um die Temperatur besser los zu werden.
Eine rotglühende Scheibe bremst nimmer gut, gar nimmer gut!

Beim Fahrrad hab ich aber sowas noch nicht gesehen (ausser lange, lange Berge runter) und die haben alle angehalten wie sie es bemerkt haben.
 
...so weit sollte man es nciht treiben. Wenn es mal mit dauerbremsen irgendwo runter geht, sollte man bei Gelegenheit anhalten, die Aussicht geniessen und die Bremse mal abkühlen lassen.

Die Befürchtung, das die Leitungen schmelzen könnten, ist nciht ganz unberechtigt. Allerdings sind die unterm Kunststoffmantel auch immmer Metall-Verstärkt, so das die Gefahr nicht so groß ist, wie man zunächt meinen könnte.

Welche Scheibengröße fährst du? evtl. lohnt sich ein Upgrae auf 200er Scheibe vorne, dann geht in der Hinsicht mehr!

Torsten
 
Also erstens: die shimano disc-brakes sind generell net so wiederstansfähig, nimm sie nicht zu hart ran! zweitens: nutze die richtige bremstechnik... kurz und hart bremsen statt sie schleifen zu lassen. Drittens: wenn deine scheibe schon geglüht hat, sind durch die hitze ganz bestimmt die beläge verbrannt (verglast). die werden dann nich mehr gut bremsen und möglicherweise quietschen. auf jeden fall aber werden sie jetzt erst recht heiß!! die scheibe kann auch was abbekommen haben... wenn sie stark blau angelaufen ist, kannste se inne tonne kloppen, weil se dann zu glatt ist um noch genügend bremsleistung aufzubauen. es sei denn du hast glück gehabt!!! um die leitungen brauchst du dir keine zu großen sorgen zu machen, es sei denn die leitung zeigt schmorspuren... dann weg damit!!
 
geglüht hat meine disc schon nicht und mit wasser würde ich sie sowiso nicht abkühlen (verkrümmung). sie wurde einfach sehr heiss und da ich noch nicht lange mit einer scheibenbremse fahre wusste ich nicht recht ob es mir plötzlich die bremskabel abschmort, habe wie schon oben erwähnt kurz pause gemacht, ich glaube das ist die idealste lösung. wenn es auf singletrails den berg runter geht ist es schwer kurz und heftig zu bremsen, und ich glaube selbst dann würde die disc enorm an hitze aufnehmen.

danke euch
 
Ich kenne das Problem!!! Ich wiege 87Kg und fahre gerne kniffelige Wege - und da hängt man nunmal ständig auf der Bremse. Wer das Gegenteil behauptet hat entweder 25cm Federweg und schaltet sein Hirn aus, oder ich weiß auch nicht...
Bei mir war das stärkste Problem aber auf Asphalt, da konnte ich z.T. starkes Hitzefading (Bremse "schmiert" einfach durch) bemerken und auch nur noch in den Büschen anhalten. Ganz stark zum Beispiel auf der Anfahrt zur Bastione als die Straße stellenweise feucht war und somit nur Dauerbremsen möglich war. Der Umstieg auf größere Scheiben hat aber Wunder bewirkt!!!!
 
mein Tipp:

an der Gabel und am Rahmen, wo die Bremssättel angeschraubt werden den Lack abkratzen, wenn du es ganz perfekt machen willst, tu noch Wärmeleitpaste hin. dann Geht die Wärme vom Bremssattel in die Gabel/den Rahmen über.
für die Scheibe hilft des aber nur minimal.

wenn du Angst um deine Leitungen hast, mach dir Stahlflexleitungen dran.
SERS. DaUrlauber

p.s. wenn du des öfter fährst, kauf dir ne Nabe und Gabel bei der man links und rechts (vorne) ne Scheibe ranmachen kann!
 
Hallo
als sehr gutes Mittel gegen das Heisswerden von Scheibe und Bremssattel bewähren sich Beläge, die weniger Verglasen und so weniger Fading aufweisen, der Druck wird dann nicht so fross und die Hitzeentwicklung etwas kleiner. Bewährt hat sich der grüne EBC Belag, der bremst besser und hat weniger Fading.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Urlauber
mein Tipp:

wenn du Angst um deine Leitungen hast, mach dir Stahlflexleitungen dran.
SERS. DaUrlauber

p.s. wenn du des öfter fährst, kauf dir ne Nabe und Gabel bei der man links und rechts (vorne) ne Scheibe ranmachen kann!

a) stahlflexleitungen sind auch aus kunstoff.

b) jawoll, doppelscheibe ans tourenhardtail. hab ich ja net ma an meiner transe und die wiegt ohne mich 4 zentner.

wenn die scheibe net glüht, was solls. ansonsten große scheibe rauf, hat sich das.

haller
 
du kannst die 525 auch mit XT bremscheiben fahren ... die haben wesentlich mehr löcher was eine zu schnelle überhitzung verhindern sollte ... außerdem erhöht sich die bremsleistung (meiner meinung nach)
 
axo, haben die Stehlflex dann nur außen nen Stahlmantel?

ans Tourenhardtail is natürlich nix :) dachte eher du hast nen DH Bike.

SERS.
 
Die XT Scheibe hat eigentlich für die Deore eine zu kleine (schmale) Bremsfläche, man bremst dann auch auf den Bremsarmen...
Gruss
Dani
Besser sind Magura Louise Scheiben 160mm
 
Original geschrieben von Dani
Hallo
als sehr gutes Mittel gegen das Heisswerden von Scheibe und Bremssattel bewähren sich Beläge, die weniger Verglasen und so weniger Fading aufweisen, der Druck wird dann nicht so fross und die Hitzeentwicklung etwas kleiner. Bewährt hat sich der grüne EBC Belag, der bremst besser und hat weniger Fading.
Gruss
Dani
Das stimmt, aber die durch das Bremsen entstehende Wärme erhitzt dann den Sattel (Sinterbeläge z.B. leiten die Hitze viel stärker an den Sattel weiter, als es Beläge aus org. Material machen, aber auch unter diesen gibt es Unterschiede), und somit kann es eher zu Leitungsdefekten, oder defekten Dichtringen/Vierkantringen kommen.
Konkret kann ich nur abraten, Beläge zu verwenden, die NICHT vom Hersteller freigegeben sind.
Meine Erfahrungen beschränken sich zwar zum größten Teil auf Magura-Dics, aber ein hoher Anteil der defekten Bremsen ist auf falsche Beläge zurückzuführen.

Beim Dauerbremsen bitte beachten: Manchmal mag das ja nicht zu umgehen sein, aber je höher die Geschwindgikeit, um so größer die entstehende Wärme. Also beim Dauerbremsen möglichst LANGSAM fahren, auch wenn es vielleicht etwas weniger Spaß macht. Aber es gibt nicht in jeder Kurve Büsche, die bei der Verzögerung helfen.
 
Original geschrieben von Dani
Die XT Scheibe hat eigentlich für die Deore eine zu kleine (schmale) Bremsfläche, man bremst dann auch auf den Bremsarmen...
Das wird ja bei der Grimeca-Scheibe gleich sein, ich möchte mir nämlich meine Deore-525er-Scheibe (nur vorne) auf eine Grimeca 200mm austauschen.
Kann es mit der Kombination zu Problemen kommen?
 
Original geschrieben von Martin M

Das stimmt, aber die durch das Bremsen entstehende Wärme erhitzt dann den Sattel (Sinterbeläge z.B. leiten die Hitze viel stärker an den Sattel weiter, als es Beläge aus org. Material machen, aber auch unter diesen gibt es Unterschiede), und somit kann es eher zu Leitungsdefekten, oder defekten Dichtringen/Vierkantringen kommen.
Konkret kann ich nur abraten, Beläge zu verwenden, die NICHT vom Hersteller freigegeben sind.
Meine Erfahrungen beschränken sich zwar zum größten Teil auf Magura-Dics, aber ein hoher Anteil der defekten Bremsen ist auf falsche Beläge zurückzuführen.

Beim Dauerbremsen bitte beachten: Manchmal mag das ja nicht zu umgehen sein, aber je höher die Geschwindgikeit, um so größer die entstehende Wärme. Also beim Dauerbremsen möglichst LANGSAM fahren, auch wenn es vielleicht etwas weniger Spaß macht. Aber es gibt nicht in jeder Kurve Büsche, die bei der Verzögerung helfen.

Hallo Martin
die angesprochenen EBC grün sind organische Beläge auf Kevlarbasis und erhitzen das System weniger als die Originalbelägem, die meiner Erfahrung nach nicht so viel Wert sind. Mit den mitgelieferten Belägen erhitzt das System stärker, da die Beläge ein grosses Fading aufweisen und dadurch ein sehr hoher Druck nötig ist.
Die goldenen EBC Beläge sind aus Sintermetall und für die meisten Bremsen nicht zu empfehlen.
Gruss
Dani
 
Danke, Dani!
Man lernt doch immer dazu ...

Allerdings muss ich bei meinem Rat, nur vom Hersteller freigegebene Beläge zu verwenden, bleiben.

Denn wenn jetzt die grünen EBC-Beläge weniger Wärme an den Sattel weitergeben, ist das auch bei der Produktion in 10 Monaten noch so? Da kann man sich nur sicher sein, wenn man die orig. Beläge kauft.

Fading ist ja nun auf zwei Gründe zurückzuführen: Der Fahrer bremst falsch, oder er hat die falschen Bremsen am Bike.
 
Nein, das mit dem Fading unterschreibe ich so nicht ganz: Oft ist die Belagsmischung oder die Produktionsstreuung bei der Produktion der Beläge schuld am Fading (wenigstend bei Shimano), denn ich mit meinen 65 Kilogramm sollte wohl eine Deore Bremse (mit auf 180mm vergrösserter Scheibe vorn!) nicht auf kaum 80 Höhenmeter stark zum Faden bringen nach Deiner Theorie, dass ich dann die falsche Bremse montiert hätte (es handelte sich um die 555 Deore), die Deorebremse kann einiges an Hitze aufnehmen, bevor sie durchfällt, was sie bei den fadenden Originalbelägen auch muss.
Die EBC grün Beläge gibt es übrigens schon seit mehr als 5 Jahren auf dem Markt, EBC ist der führende Bremsbelagshersteller (auch für Motorräder!) und ändert sicher nicht einfach so seine Standardmischung auf eine mit schlechteren Wärmeabfuhrwerten.
Gruss
Dani
 
Zurück