hilfe ! Akku bei XENON hält nicht !

Registriert
3. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute , könnt ihr mir helfen , und zwar hab ich mir ne XENON Leuchte selber gebaut 35W dann habe ich mignon Zellen im Netz mit a` 1,2V und 2950mA gekauft , verlötet 3x 12V sind 8850mA , nun sollte der Akku rechnerisch 2,5h halten , es ist aber schon nach 1,25h alles dunkel , warum ist das so , braucht das teil so viel Zündstrom, wer hat erfahrung damit und kann mir helfen , Danke mal vorab "
 
Hallo Leute , könnt ihr mir helfen , und zwar hab ich mir ne XENON Leuchte selber gebaut 35W dann habe ich mignon Zellen im Netz mit a` 1,2V und 2950mA gekauft , verlötet 3x 12V sind 8850mA , nun sollte der Akku rechnerisch 2,5h halten , es ist aber schon nach 1,25h alles dunkel , warum ist das so , braucht das teil so viel Zündstrom, wer hat erfahrung damit und kann mir helfen , Danke mal vorab "

35W Xenon mit Mignon:rolleyes: Die Zellen haben, sodenn sie wirklich 2950mAh haben, einen viel zu hohen Innenwiderstand, sodaß die Spannung zusammenbricht und die Lampe noch mehr Strom zieht.
Wenn die richtig billig waren, wird wohl die Kapa wie der Innenwiderstand entsprechend schlecht sein...
Außerdem vertragen NiMh kein Parallelschalten.
Hol Dir LiPos/LiIons, die das abkönnen.

Der Nikolauzi
 
billig waren sie schon , aber der Verkäufer versicherte mir , die haben wirklich 2950mA , ich habe absichtlich die einzelnen Zellen gewählt , da ich sie so verlöten kann , damit sie noch in die Werkzeugbox von ROSE passt , und das STG hat auch noch Platz, wenn du mir die Liion oder Lipos empfiehlst , reichen dann 9000mA aus , und wenn ja, auf was muß ich da beim Kauf aufpassen, Danke dir mal für deine Hilfe !
 
aber der Verkäufer versicherte mir , die haben wirklich 2950mA


Wilkommen im wirklichen Leben;)...

Nein, im Ernst. Nikolauzi hat da schon völlig recht. In Realität ist durch den Innenwiderstand ein starker Spannungszusammenbruch bei der Belastung vorhanden. Dies führt zu einer höheren Stromaufnahme des EVGs und zu einem früheren Verlöschen durch den Zusammenbruch (so knapp über 9V ist Schluss, da zieht das Teil aber schon fast 5 A). Kurzum, das war zu erwarten. Wenn Du 10C LiPos verwendest kannst Du bei C/2-Entladung praktisch die volle Kapzität nutzen. Der Spannungszusammenbruch liegt im Bereich weit unter 100 mV.

Gruß
Thomas
 
billig waren sie schon , aber der Verkäufer versicherte mir , die haben wirklich 2950mA ,
Hat Dir der VK auch mitgeteilt bei welcher Belastung die Akkus die 2950mAh leisten?
Bei Bleiakkus werden für Gewöhnlich C/20 (20 Stunden) angegeben
Andersrum ausgedrückt: ein 3Ah Bleiakku hat die 3000mAh nur wenn er mit max 150mA belastet wird. Bei größerer Last kann es durchaus sein, dass nur noch die Hälfte rauskommt:eek:
Bei Deinen NiMh Akkus wirds ähnlich sein... zumal da sicher keine Entladedauer angegeben ist.

bergnafahre
 
genau , es ist keine Angabe gemacht ,aber rechnerisch ist es doch so 12Volt 35W sind grad 3A , dann sollte doch der Akku 3h halten , wenn ich ne 35 Watt Halogenbirne dranhänge hält er auch länger !
Die Wattzahl bleibt doch gleich, oder hab ich da nen Denkfehler ?
 
genau , es ist keine Angabe gemacht ,aber rechnerisch ist es doch so 12Volt 35W sind grad 3A , dann sollte doch der Akku 3h halten , wenn ich ne 35 Watt Halogenbirne dranhänge hält er auch länger !
Die Wattzahl bleibt doch gleich, oder hab ich da nen Denkfehler ?

Bei einer Glühlampe:
Wenn die Spannung sinkt, sinkt auch die Leistung der Lampe. Zudem wird der Innenwiderstand deines Akkus dafür sorgen, dass die Anfangsleistung noch nicht einmal den 35W entspricht.

Xenonlampe:
Die Leistung wird konstant geregelt. Zudem wird deine Xenonlampe wahrscheinlich eine deutlich höhere Leistungsaufnahme haben, da es auch noch Verluste im Vorschaltgerät gibt. Falls 35W die Leistungsangabe deines Brenners ist.

mfg
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ,wenn ich XENON ans Netzteil hänge zieht sie am anfag ganz kurz mehr Strom ,beim Zündne , aber gleich danach sind es konstant 3 A . das heiß NIMH AAA Mignon sind der letzte Schrott für XENON ?

Dann brächte ich ja wenn ich das richtig sehe 1200mA um vernünftige 3h biken zu können , oder verhalten sich da LIPO´s besser .
wenn ja welche brauch ich da, ?
nett dass ihr mir helfen wollt !
 
Mignon als Bikeakku? Wenn es so einfach wäre, dann würden die ganzen Modellbauer die auch fahren. Aber wegen Leistung und Spannungsfestigkeit fahren die SUB-C Akkus oder bei genug Kleingeld Lipos.
Also fürs Bike gibts eigentlich vom Preis-Lesitungsfaktor nicht besseres als dieses Cam-Akkus.
 
Ich habe mir z.B. solche hier geholt:
http://cgi.ebay.de/2-x-HIGH-Current...39:1|66:2|65:12|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14
Ergeben dann 4s3p mit 12Ah. Reale Kapazität ist ein bißchen weniger, aber für den Preis top:daumen: Das ganze mit DHL Express in nur 4 Tagen geliefert:eek:
Eine Schutzschaltung hinzu, fertig! Geladen wird mit Labornetzteil.
Klingt nach nem guten Angebot - hast Du mal gemessen, wieviel Kapazität die Dinger wirklich haben? Ich glaube immer noch an TANSTAAFL und bin daher erstmal skeptisch (habe leider auch schon genug Lug und Betrug bei LiIon Akkus erlebt).
 
Zurück