Höhenmessung an Tachos?

Papa Mario

Trüffelschwein auf Rädern
Registriert
15. Februar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Castrop-Rauxel
Mahlzeit zusammen,

Ich wollte mal fragen, wie eure Erfahrungen im Bereich Genauigkeit der Höhenmessung von Tachos.

Ich habe gerade gelesen, daß der Sigma BC 2006 ja dann doch öfter mal aussetzer in der Übertragung der Daten hat.
Ansonsten gefällt mir noch der VDO MC1.0+

Hat schon mal wer die Daten mit einem GPS verglichen?

Oder hat Ihr noch nen anderen Tip in der Preisklasse (oder drunter)


P.S. ja ich habe die SuFu genutzt und schon einiges gelesen, aber noch keine wirklich klare Antwort gefunden. ;)

Gruß Papa
 
Also ich habe den Ciclosport CM 434 und der funktioniert inlusive Höhenmessung wunderbar, gibbet zur Zeit bei zweirad-stadler.de für 49,99€!!!
 
GPS ist keine Höhenmessung, sondern eine reine Positionsmessung! Die Höhen sind beim GPS nur "geschätzt"...
Ansonsten paßt mein HAC auch bei großen Runden, was die Start- und Zielhöhe angeht, sehr gut.

Der Nikolauzi
 
Also ich habe den Ciclosport CM 434 und der funktioniert inlusive Höhenmessung wunderbar, gibbet zur Zeit bei zweirad-stadler.de für 49,99€!!!

Bei uns in der Gruppe haben einige den 434 und den HAC4 und k e i n e r ist so richtig zufrieden damit. Die Dinger sind extrem anfällig, sprich, sie funktionieren sehr oft nicht.
Auch die Höhenmessung ist sehr ungenau.

Gruß
 
Hatte einen CM434 und nun einen HAC4. Mit der Hoehenmessung bin von jeher zufrieden. Klar gibt es Ungenauigkeiten, aber ich denke, dass ich damit leben kann, denn mir kommt es auf die Groessenordnung an. Es ist nicht wichtig, ob ich 3 oder 23 HM mehr oder weniger gefahren bin. Der HAC4 hat allerdings so manch andere "Krankheiten" so z.B. mit der HF-Messung.

Gruss
nobillings
 
Nabend

heb den Sigma BC 2006 und kann nicht meckern. Klar wenn du da Meter genau was haben möchtest mußt du wohl was anders nehmendoch mir reicht das auf jeden Fall.

Ciao Norman
 
nochmal die Frage, gibt es bei den drei oder vier verbreiteten Höhenmessertachos gröbere Unterschiede in der Anzeige gefahrener Höhenmeter, hat da schon mal jemand verglichen?
Tourdaten lauten lapidar 100km/1000hm, im Unterschied zu der angezeigten absoluten Höhe läßt der Algorithmus in der Gerätesoftware da einigen Interpretationsspielraum zu.
 
Hallo
Wie Didi123 meint Vdo ohne + . Habs seit gut zwei Jahre, ist zuverlessig und genau, lediglich auf die Starthöhe muss man achten. Soweit ich weis zeigt der Sigma Höch in Gefahren bergauf und bergab sowie gesamt. VDO zeigt nur die bergauf gefahrenen an, aber mich interresirt ja auch nur was ich bergauf gefahren bin.
 
VDO ohne + ist super!
+ funktionier nicht. Hab ich probiert und wieder zurueckgebracht
HAC 4 hab ich auch. Funktioniert gut. Allerdings wurde er schon 3 mal ausgetauscht weil der barometrische Druckmesser fuer die Hoehe am A*** war.

Wichtig ist nur, dass man die Dinger auf die Starthoehe einstellt wenn man es gnau haben will. Sie funktionieren halt barometrisch und schwanken deshalb mit dem Wetter.

Ich vergleich auch oft mit anderen wenn wir Touren fahren. Die Abweichungen halten sich sehr in Grenzen.

Wenn Du es ganz genau haben willst, brauchst Du warscheinlich ein GPS mit zusaetzlichem barometrischen Hoehenmesser und dann wird es teuer.

Noch ein Tip zu den Tachos ohne "+". Von Sigma gibt es starke Speichemagneten. Dann kann man das Kabel schoen entlang an der Scheibenbremsleitung vom Vorderrad verlegen und das ganze oberhalb der Scheibenbremse montieren.

Gruss
eDw
 
GPS ist keine Höhenmessung, sondern eine reine Positionsmessung! Die Höhen sind beim GPS nur "geschätzt"...
Ansonsten paßt mein HAC auch bei großen Runden, was die Start- und Zielhöhe angeht, sehr gut.

Der Nikolauzi

Wo hast du das denn her? Natürlich wird bei GPS die Höhe direkt bestimmt, sofern 4 Satelliten in brauchbarer Konstellation empfangen werden. Es ist nur prinzipbedingt so, dass die Höhenkoordinate einem größereren Fehlereinfluss unterliegt, da die Satellitenkonstellation für diese Koordinate nicht annähernd optimal ist. Üblicherweise weist die Höhe daher einen doppelt bis dreifach so hohen Fehler wie die Ortskoordinaten auf (im Idealfall ist sie rein rechnerisch nur 1/3 schlechter).

Das Problem ist eher, das die Höhe immer absolut bestimmt wird, d.h. die Höhe "rauscht" um den richtigen Werte mit +-20-30m. Und genau das ist für das Aufrechnen der Höhenmeter eine sehr große Fehlerquelle.

Barometrische Höhenmesser haben bei nicht allzu wechselnder Wetterlage im wesentlichen eine Unsicherheit des Absolutwertes, die relativen Abstände innerhalb einer Tour passen meistens sehr genau.
 
HAC 4 hab ich auch. Funktioniert gut. Allerdings wurde er schon 3 mal ausgetauscht weil der barometrische Druckmesser fuer die Hoehe am A*** war.

Wichtig ist nur, dass man die Dinger auf die Starthoehe einstellt wenn man es gnau haben will. Sie funktionieren halt barometrisch und schwanken deshalb mit dem Wetter.

Ich vergleich auch oft mit anderen wenn wir Touren fahren. Die Abweichungen halten sich sehr in Grenzen.

dito ! Ich hatte aber nur bisher 1 mal ne defekte Druckdose in 4 Jahren !
 
Bei uns in der Gruppe haben einige den 434 und den HAC4 und k e i n e r ist so richtig zufrieden damit. Die Dinger sind extrem anfällig, sprich, sie funktionieren sehr oft nicht.
Auch die Höhenmessung ist sehr ungenau.

Gruß

Verstehe ich nicht.

Ich habe seit 2 Jahren den Ciclo 434 mit Kabelhalterung anstatt dem albernen Funkgedöns (kostet nochmal 10Euro extra).
Meine Meinung:
- funktioniert ausnahmslos immer. Was sollte auch nicht funktionieren? Schwarzer Bildschirm? Falsche Geschwindigkeit? Vielleicht gibt es ja Probleme mit der Funkübertragung, dazu kann ich nichts sagen.
- ist klein und leicht
- ist unkaputtbar
- ist sehr genau (das habe ich schon sehr oft anhand von Höhenangaben an Wegweisern überprüfen können).
- Auslaufmodell, daher mit 50 Euro momentan recht billig.
 
Schon mal Danke für die ganzen Infos.

Der Sigma wird gerade etwas nach hinten gegrängt, was aber nur an der Funkübertragung liegt.
Also z.Z. der VDO "ohne +" oder der CM 434, und der hat mit einem Preis von 50 € gerade die Nase etwas vorn.
 
VDO ohne + ist super!

mit "+" ist auch super. nur muss man in der stadt mit straßenbahnen oder an starken sendemasten aufpassen, dass man nicht gleich 80km/h und mehr drauf hat.

kann mich jedenfalls nicht beklagen. und das lästige leitungsziehen inklusive der leitungsbrüche, die nach einiger zeit auftreten, fällt auch weg.

in der aktuellen bike sport news ist gerade auch ein test von tachos drin.
 
nochmal die Frage, gibt es bei den drei oder vier verbreiteten Höhenmessertachos gröbere Unterschiede in der Anzeige gefahrener Höhenmeter, hat da schon mal jemand verglichen?
Tourdaten lauten lapidar 100km/1000hm, im Unterschied zu der angezeigten absoluten Höhe läßt der Algorithmus in der Gerätesoftware da einigen Interpretationsspielraum zu.

Also mein Polar CS 600 hat auf ca. 1.000 gef. Höhenmeter eine Diff. zum HAC 4 Pro von ca. 50 - 70 HM, was der HAC 4 mehr anzeigt.
Das würde mich am HAC 4 auch nicht stören (ich weiß ja auch nicht, welche Angabe nun genauer ist).
Was am HAC4 stört, sind die ständigen Totalausfälle aus unerklärlichen Gründen.
Auch die Pulsfunktion funktioniert ständig nicht richtig.

Gruss
 
Was am HAC4 stört, sind die ständigen Totalausfälle aus unerklärlichen Gründen.
Auch die Pulsfunktion funktioniert ständig nicht richtig.

Gruss


Komische Sache bei dir. Wie wäre es mit Umtausch eines defekten Gerätes? Ich fahre seit 1999 den HAC. Hatte NIE Totalausfall und die Pulsfunktion funktionierte IMMER prächtig. Ich kann dir meine Aufzeichnungen vom PC mal zeigen. Da gibt es einfach keine Aussetzer..... Seit neuestem fahre ich den HAC4Pro und der zeigt auch keine Anzeichen, dass er irgendwann mal aussetzen will.

Auch bei zwei weiteren Freunden von mir keine Probleme (ok, einer hat den HAC vorige Woche geschrottet bei einem Sturz, da kann aber der HAC nichts dafür, Display von Stein durchbohrt.....)
 
Also mein Polar CS 600 hat auf ca. 1.000 gef. Höhenmeter eine Diff. zum HAC 4 Pro von ca. 50 - 70 HM, was der HAC 4 mehr anzeigt.

die Abweichung ist sicher aktzeptabel, wobei ich mir wirklich überlegt hatte einen HAC zu kaufen nur weil mit dem wohl die meisten hm Angaben erstellt wurden. Aber da hätte ich vielleicht zweimal das Diagramm ausgewertet und dann gut sein lassen, desahlb ist es ein verkabelter VDO geworden. Ist ok, tut was er soll und zickt nicht rum

Gruß
ilex
 
Komische Sache bei dir. Wie wäre es mit Umtausch eines defekten Gerätes? Ich fahre seit 1999 den HAC. Hatte NIE Totalausfall und die Pulsfunktion funktionierte IMMER prächtig. Ich kann dir meine Aufzeichnungen vom PC mal zeigen. Da gibt es einfach keine Aussetzer..... Seit neuestem fahre ich den HAC4Pro und der zeigt auch keine Anzeichen, dass er irgendwann mal aussetzen will.

Auch bei zwei weiteren Freunden von mir keine Probleme (ok, einer hat den HAC vorige Woche geschrottet bei einem Sturz, da kann aber der HAC nichts dafür, Display von Stein durchbohrt.....)

Ich selber habe ja keinen Ciclo.
Aber in unserer Gruppe sind recht viele davon vertreten.
Die HAC4 fielen beispielsweise bei der letzten größeren Ausfahrt bei leichtem Regen komplett aus (am nächsten Tag funktionierten sie wieder).
Die Pulsfunktion ist an Bahngleisen, Strommasten, etc. nahezu immer gestört.
Ebenfalls reagiert die Geschwindigkeitsanzeige sehr anfällig auf Störsignale.
Der CM434 meines Kumpels funktioniert auch ständig nicht. Meistens geht er dann am nächsten Tag mal wieder. Ausserdem vernichtet er Batterien ohne Ende. Alle paar Monate ist ein Austausch fällig.

Gruss
 
Ich selber habe ja keinen Ciclo.

ok

Aber in unserer Gruppe sind recht viele davon vertreten.
Die HAC4 fielen beispielsweise bei der letzten größeren Ausfahrt bei leichtem Regen komplett aus (am nächsten Tag funktionierten sie wieder).

Dann hat es mit dem Gehäuse was. Mal austauschen (lassen, falls Garantie), sowas darf nicht sein. Vor allem bei "leichtem" Regen. Ich war schon in sinntflutartigen Wetter unterwegs und mein alter HAC hat trotzdem seinen Dienst getan. Allerdings würde ich dann die Tasten nicht mehr drücken, das ist so wie bei manchen (ok, billigeren) Uhren, da darf man unter Wasser auch keine Tasten mehr betätigen, weil du dann durch die Dichtungen das Wasser durchdrücken würdest.

Die Pulsfunktion ist an Bahngleisen, Strommasten, etc. nahezu immer gestört.
Ebenfalls reagiert die Geschwindigkeitsanzeige sehr anfällig auf Störsignale.

Das Problem hat aber nicht nur HAC, sondern jeder nicht gecodete (aber auch die meisten gecodeten) Pulsmesser/Tacho. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Und ein doch fast doppelt so teurer Polar 725 macht das gleiche.... Wenn das für dich ein "unerklärlicher" Grund ist, brauchen wir gar nicht erst weiter reden.....

Der CM434 meines Kumpels funktioniert auch ständig nicht. Meistens geht er dann am nächsten Tag mal wieder. Ausserdem vernichtet er Batterien ohne Ende. Alle paar Monate ist ein Austausch fällig.

Den CM434 kenn ich persönlich nicht, nur aus dem Prospekt. Aber Sorry, alle paar Monate eine Batterie? Ich glaube ich hatte jetzt schon genug Tachos. Angefangen von Billigdingern vor ungefähr 15 Jahren als ich zu biken anfing über die ersten Höhenmesser wie Avocet und CatEye, bis zum VDO MC 1.0 (ohne +) und eben auch den HAC. Aber alle brauchten "alle paar Monate" eine neue Batterie... Wenn ein Gerät mehr kann, braucht er eben auch mehr Strom. So ist ja beim HAC auch ein Pulsmesser drinnen. Wenn ich meinen VDO hernehme, so braucht dieser zwar weniger Batterien, wenn ich die aber wechseln muss, so kann ich fast gleichzeitig auch die Batterie in meinem Polar-Pulsmesser am Handgelenk tauschen. Somit kommt es sich fast aufs gleiche raus.....

Außerdem kommt es auch auf die Menge der Aufzeichnungen an und vor allem, wie oft der HAC am PC abgefragt wird, das kostet nämlich viel Strom, nur das mache ich meistens nur einmal in ein bis zwei Wochen jeweils am Wochenende, ansonsten bin ich ja unterwegs und habe keine Zeit irgedwelche Touren zu kommentieren.....

Meine Meinung: manche wollen Geräte, die sie selbst nicht besitzen einfach nur schlecht machen um deswegen anderen ihre Meinung aufzuzwingen.

...just my 2 cents...
 
Wo gerade das Thema übertragung am PC aufkommt. Das wäre auch noch was feines glaube ich. ICh habe keinerlei Erfahrung in dem Bereich, aber es wäre schon mal net, wenn ich die Topo und so grafisch am Rechner angucken könnte. Ich weiß, daß ein Kollege immer schön die Höhenprofile und Fahrgeschwindigkeit in Diagrammen am Rechner nachguckt, aber der hat nen GPS gerät, kann so ein Tacho auch derartig die Daten übertragen? Wenn ja, welcher und in welcher Preisklasse?
 
Zurück