Micro767
AC´ler und Tourer
HAC4Pro für ca. 129â¬
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
HAC4Pro für ca. 129
Dachte ich´s mir doch ! Also wie beim alten HAC auch !
Funzt eigentlich das alte Interface und die Software auch mit dem neuen ?![]()
Interface ist neu und nicht kompatibel, Software kannst runterladen auf Ciclosport (Hactronic 1.83 ist mom. aktuell).
ok
Dann hat es mit dem Gehäuse was. Mal austauschen (lassen, falls Garantie), sowas darf nicht sein. Vor allem bei "leichtem" Regen. Ich war schon in sinntflutartigen Wetter unterwegs und mein alter HAC hat trotzdem seinen Dienst getan. Allerdings würde ich dann die Tasten nicht mehr drücken, das ist so wie bei manchen (ok, billigeren) Uhren, da darf man unter Wasser auch keine Tasten mehr betätigen, weil du dann durch die Dichtungen das Wasser durchdrücken würdest.
Das Problem hat aber nicht nur HAC, sondern jeder nicht gecodete (aber auch die meisten gecodeten) Pulsmesser/Tacho. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Und ein doch fast doppelt so teurer Polar 725 macht das gleiche.... Wenn das für dich ein "unerklärlicher" Grund ist, brauchen wir gar nicht erst weiter reden.....
Den CM434 kenn ich persönlich nicht, nur aus dem Prospekt. Aber Sorry, alle paar Monate eine Batterie? Ich glaube ich hatte jetzt schon genug Tachos. Angefangen von Billigdingern vor ungefähr 15 Jahren als ich zu biken anfing über die ersten Höhenmesser wie Avocet und CatEye, bis zum VDO MC 1.0 (ohne +) und eben auch den HAC. Aber alle brauchten "alle paar Monate" eine neue Batterie... Wenn ein Gerät mehr kann, braucht er eben auch mehr Strom. So ist ja beim HAC auch ein Pulsmesser drinnen. Wenn ich meinen VDO hernehme, so braucht dieser zwar weniger Batterien, wenn ich die aber wechseln muss, so kann ich fast gleichzeitig auch die Batterie in meinem Polar-Pulsmesser am Handgelenk tauschen. Somit kommt es sich fast aufs gleiche raus.....
Außerdem kommt es auch auf die Menge der Aufzeichnungen an und vor allem, wie oft der HAC am PC abgefragt wird, das kostet nämlich viel Strom, nur das mache ich meistens nur einmal in ein bis zwei Wochen jeweils am Wochenende, ansonsten bin ich ja unterwegs und habe keine Zeit irgedwelche Touren zu kommentieren.....
Meine Meinung: manche wollen Geräte, die sie selbst nicht besitzen einfach nur schlecht machen um deswegen anderen ihre Meinung aufzuzwingen.
...just my 2 cents...
Habe das vom Bau eines LPS (L=local) mit Ultraschall als DiplomarbeitWo hast du das denn her? Natürlich wird bei GPS die Höhe direkt bestimmt, sofern 4 Satelliten in brauchbarer Konstellation empfangen werden. Es ist nur prinzipbedingt so, dass die Höhenkoordinate einem größereren Fehlereinfluss unterliegt, da die Satellitenkonstellation für diese Koordinate nicht annähernd optimal ist. Üblicherweise weist die Höhe daher einen doppelt bis dreifach so hohen Fehler wie die Ortskoordinaten auf (im Idealfall ist sie rein rechnerisch nur 1/3 schlechter).
Das Problem ist eher, das die Höhe immer absolut bestimmt wird, d.h. die Höhe "rauscht" um den richtigen Werte mit +-20-30m. Und genau das ist für das Aufrechnen der Höhenmeter eine sehr große Fehlerquelle.
...
Ist denn wirklich so anfällig? z.Z. ist das immer mehr mein Favorit, nur mit dem Renner bin ich halt auch oft in der Stadt unterwegs, und da wären ja schon einige Störfaktoren. Wie alt waren denn die Modelle von deinen Kollegen? Ist der vieleicht in der zwischenzeit verbessert worden von der Abschirmung her? Ich hätte nämlich dann doch auch ganz gerne die PCklamotte dabei.
ob das ding nu 1164 meter oder 1214 meter hoch ist juckt niemanden, hauptsache du weißt wieviele höhenmeter du geradelt bist!
Ist denn wirklich so anfällig?
Meinst du den HAC? Ich weiß nicht, was ihr in Deutschland für Straßenbahnen habt. Ich bin auch viel in Wien unterwegs, da ich oft mit dem Bike in die Firma fahre und bei der Heimfahrt gleich eine kleine Tour mache. Um dies zu tun, muß ich auch ca. 10 km quer durch Wien, neben Straßenbahnen, über U-Bahnen, neben Schnellbahnen und über Kabel, die sicherlich auch in Wien in der Erde verlegt sind. Bis jetzt hatte ich Aussetzer nur in vernachlässigbaren Bereichen, bis gar nicht. Wers nicht glaubt, kann gerne mal meine Hactronic-Daten haben, oder sich auf der Landkarte meinen Weg durch Wien raussuchen, ich gebe dann die genauen Strassen an denen ich fahre an.... Aber vielleicht habe ich mit meinen HAC´s (alt und PRO) einfach nur Glück?
Moin
das liegt weniger an den Straßenbahnen selber viel mehr ist es das Funksignal was die senden damit die Weichen oder Ampeln schallten. Das selbe hast du bei mir in der Nähe bei einem Wasserwerk da fallen auch sehr viele Funktachos aus nur was die Funken kann ich dir bei besten Willen nicht sagen.
Ciao Norman
auch in der Nähe von U-Booten kommt es immer wieder zu Ausfällen, weil die auf der selben Frequenz funken
auch in der Nähe von U-Booten kommt es immer wieder zu Ausfällen, weil die auf der selben Frequenz funken
Was mich brennend interessiert und wo ich mir nicht genau sicher bin.
Stimmen die Höhenangaben in Google earth 100%ig, egal auf welchem Punkt man mit dem Mauszeiger auf dem "Globus" ist![]()
Wenn da jemand genaueres drüber weiß, immer raus damit![]()
Die Höhenangaben von Google Earth stimmen bei uns in Wien zu 100% nicht. Die hätten unserem Kahlenberg ein paar Meter abgetragen, für die Habsburgwarte hätten die extra eine Grube ausheben müssen und unseren Leopoldsberg fehlen auf einmal 30 Meter.
Also, von genau eigentlich nicht die Rede....