Hope Tech3 V4 / E4 / X2

Mir geht es nicht ums Gewicht sondern um die Dosiwrbarkeit hinten. Die ist bei der V4 sicherlich nicht so gut wie bei einer E4 oder X2.

Für vorn habe ich die V4 ohne Stahlflex. Letzteres bringt für mich keinen Mehrwert.

Was meint ihr eigentlich mit Belag einbrechen mit einer Feile. Wie macht man das. Ich musste das bisher nie machen.
 
Also, ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass die V4 sehr sehr gut zu dosieren ist. Alleine Bauart bedingt. Zwei große und zwei kleine Kolben. Ich habe die V2, die X2, die M4 und die V4 gefahren oder fahre sie immer noch. Die V4 ist mit Abstand die beste Hope


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ne. Für die tech evo m4 hab ich von geberkolben bis komplett Dichtungen Sättel und Geber alles gefunden und geordert. Problem waren die Geberkolben weil sowas schon arg einläuft mit der Zeit und kratzt beim drücken. Das ist behoben.

V2 ist nur als Option falls ich da günstig an Sättel komme oder erst mal einen
 
Ach die haben den extra. Bei mir waren die jeweils mit im Set dabei. Alles klar.

Die Geberkolben hab ich erst mal repariert. Hätte auch nicht gedacht dass das so dermaßen einlaufen kann; aber gebraucht gekauft kann man halt schlecht rein schauen.
 
Die in Rotationsrichtung erste Kante des Belags wird da weggeschliffen weil manche Menschen meinen, dass es Vorteile bringt. Soll gegen Quietschen helfen.
Bei meiner Lieblingsbremse hilft gegen Quietschen ihr etwas mehr Temperatur zu gönnen :D
 
Sieht geiler aus. [emoji6]

Der Druckträger ist mMn vergleichbar. Wobei das PTFE-Rohr der Stahlflex sich etwas weniger dehnen sollte. Auf Grund der relativ geringen Drücke dürften spürbare Unterschiede aber im akademischen Bereich liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Knickt nicht so leicht ab und bekommt keine Schnitte. Beim Umbau von Stahlflex auf Kunststoff kann man laut Gewicvtsdatenbank ca 150g sparen.
 
Man merkt es recht deutlich am Druckpunkt von vorne nach hinten. Da gibt’s meiner Meinung nach schon einen Unterschied bei der Plasteleitung.

Mit Stahlflex konnte ich das nicht mehr feststellen.

Markenübergreifend selbige Erfahrung gemacht (Trickstuff)

Wobei aktuell die Stahlflex der Hope dünner geworden ist; sprich die Olive passt jetzt über den gummimantel welchen man vorher (auch bei goodridge) abmanteln muss am Anschluss.
 
Es gibt einen spürbaren Unterschied im Druckpunkt.
Wer´s nicht glaubt sollte das am besten am Hinterrad ( wegen der längeren Leitung ) ausprobieren.
Habe selbst 3 Bikes mit der V4 ausgerüstet.
Zweimal mit Trickstuff-Kevlarleitung und eines mit Goodrich-Stahlflex und selbst da merkt man den Unterschied.
Einfach den Bremshebel im Stand anziehen, dann die Handkraft verändern und schauen wie unterschiedlich sich der Bremshebel "federnd" zeihen lässt.
Und - ja, meine Bremsen sind richtig entlüftet.:streit:
Wer es nicht merkt braucht auch keine Stahlflex und ob der Unterschied das Mehrgewicht von ca. 120 Gr. ( selbst gewogen ) wert ist, muss auch jeder für sich entscheiden.
Funktionieren tut die V4 in beiden Fällen sehr gut und definiert.
Mir ist der härtere Druckpunkt der Stahlflexleitung lieber aber bei meinem Trailfox hab ich den Schwerpunkt auf Gewicht gelegt - darum.:daumen:

Gruß an Alle
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück