Hügi Hilfe,....

wtb_rider

Eigenlob stimmt
Registriert
3. Juni 2006
Reaktionspunkte
5.403
Ort
prinzenviertel
Bike der Woche
Bike der Woche
Hallo Leute
ich hab da so eine Situation.

Ich hab gerade einen Satz Hügis neu einspeichen lassen und hab nun Stress mit dem Ritzel.

beim festgezogenen 8 fach Ritzel ist nur das Abschlussritzel fest der Rest wackelt,...das wäre lösbar.
Aber die Locknut steht weiter raus als der Achsanschlag, sprich das Ritzel klemmt sich am Ausfaller fest wenn man das Rad einbauen möchte.
Der kleine Kragen am Abschlussritzel verhindert quasi das es weit genug drauf rutschen kann um erstens den Rest mit fest zu bekommen und dann auch genug Platz zum Einbau zu generieren.

Ist die Nabe jetzt falsch gespaced oder der Freilaufkörper irgendwas spezielles? Ist ein Stahlfreilauf mit aussen und Innengewinde, wie man das so kennt, dachte ich.
Ich mach nachher mal Bilder.

wenn jemand ne Idee hat raus damit, ich weiss nicht weiter.
Danke schon mal.
 
Hi

ja das mit dem feilen ist mir such schon in den Sinn gekommen.
Hab jetzt mal alle meine Hügi Laufräder ausgepackt. Alle die den Stahlfreiauf haben, hab auch das beschriebene Problem.
Das kann ja eigentlich nicht sein. was für eine Kassette soll denn dann da drauf passen?
 
Ist auf dem Freilaufkörper noch ein Anschlagring aufgepresst? Den abhebeln, Kassette ohne Ring wie gewohnt montieren.
 
nene das wäre zu leicht.
Abgesehen davon ist alles was nach dem Anschlagritzel kommt egal das da Problem bei selbigem und der Locknut ist...
 
Ich hab noch einen gewagten Wurf: sind Kassettenfreiläufe mit Außengewinde nicht irgendwas aus der UG-Zeit und damit generell für 7fach-Kassetten? Alles ab 8fach ist doch HG/IG, oder?
 
Ja 7 fach hab ich probiert. Selbes Problem, nur das auf dem Freilauf noch mehr Platz zu wackeln des Restritzels ist. UG dachte ich auch schon aber nach meinem Wissen gäbe es dann kein Innengewinde....
 
Hmm Franky auf dich hatte ich eigentlich gehofft.
Hab jetzt mitm Dremel das Abschlussritzel beackert. Das hat was genutzt. Aber jetzt ist im Ausfallende vielleicht n halber MM platz. Denke also das letzte Ritzel kann ich nicht fahren.
Hat noch wer ne Idee? Werd ja nicht die einzigen beiden Freiläufe dieser Art auf der Welt besitzen?
 
Hab ich im RR Forum gefunden, so sieht der Freilauf auf jeden Fall aus. Ich glaube ich muss nochmal Einbaubreite messen gehen. Aber eine ist in einem 26 Zoll LR.
dsc_6058-jpg.463499
 
Es ist so wie Hubert oben schon meinte. Hier mal bebildert. Alu und Stahlfreilauf - absolut gleich lang:



11er Abschlussritzel auf Alu, fast bündig:



11er Abschlussritzel auf dem Stahlfreilauf - steht einige Millimeter weiter aussen, Kassette dürfte klappern und je nach Rahmen schleifen:



Lösung wäre entweder die Stege wegfeilen oder eine Kassette ab 12er aufwärts.

Grüsse Franky
 
Das Problem giebt es ja auch mit älteren Shimano Freiläufen. Die eignen sich auch nicht
für 11er Ritzel.
IMG_0326o-o.jpg


Wie Franky schreibt: Stege kürzen.
Ich weis nicht wie es bei Hügi ist aber bei Shimano ist der Stahlfreilauf zum Feilen zu hart.
Ich hatte mit einer Trennscheibe vom Dremel Erfolg. (leider kein Foto)
 

Anhänge

  • IMG_0326o-o.jpg
    IMG_0326o-o.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 384
hallo

danke schon mal für alles.

meine erste Frage ist immer noch welches ein Ritzel wäre das da "original" drauf gehört. Reicht es schon irgendwas mit 12 aufwärts zu nehmen?
Dieses ganze gefeile wird ja nicht im Sinne des Erfinders sein.

Des weiteren habe ich bemerkt das, die neueren, also die mit den Alufreiläufen recht anders gespaced sind. sprich da kuckt der Achsanschlag deutlich weiter aus dem Freilauf raus, das hilft natürlich auch ungemein.

Ich hab jetzt gebastelt.

Mit´m Dremel nicht den Freilauf sondern das Abschlussritzel "optimiert" das ist billiger wieder zu beschaffen. Dann eine 7 fach Kassette statt der 8 Fach genommen. Klappern weggespaced. Und die Nut schliesst nun bündig mit dem Freilaufkörper ab, sprich mehr clearance wird es nicht mehr.
Aber auch das ist im dicken Alu Rahmen (sicher auch ne ungünstige Kombi) immer noch recht knapp. Ich habe bisher ca 2mm Zwischen Nut und Rahmen generiert aber wenn die Kette dann auf dem kleinsten Ritzel ist, wird echt eng. Schleifen tuts nicht aber schön ist was anderes.

Zur Not liesse sich doch meine neuere 36 Loch Nabe mit der alten eingespeichten Problemnabe umbauen oder? also alles von links nach rechts?

Danke und Gruss Kay
 
Die Nabenkörper mit Zahnscheibenfreilauf sind gleich. Sprich wenn du Achse (eigentlich auch gleich) Freilauf und Spacer tauschst bzw. umbaust reicht das. Ausser du hast noch eine Sperrklinkennabe...
Ich würde einfach zwei neue Endanschläge auf Mass drehen lassen und das Rad frisch zentrieren.
 
ich benutze da immer ein freilauf spacher mit 0,5mm passt bei den sehr alten cassetten sind mal spacer drinn vorm 6tem ritzel die benutze ich um die kassette spielfrei zu kriegen
 
Zurück