Ibis HiFi und LoFi Lenker: Lenker kürzen? Im Handumdrehen!

Den sündhaft teuren Carbonlenker einfach kürzen? Aber wenn die neue Breite dann doch nicht gefällt? Für dieses Problem haben die Carbon-Experten von Ibis mit den neuen HiFi- und LoFi-Lenkern eine Lösung parat: Mit einschraubbaren Aluminium-Verbreiterungen wird aus einem 750 mm-Lenker ein 800 mm breites Downhill-Geweih.


→ Den vollständigen Artikel „Ibis HiFi und LoFi Lenker: Lenker kürzen? Im Handumdrehen!“ im Newsbereich lesen


 
Und bald erlebt der Syntace VRO sein Comeback.

Und dannwird fleißig vor der Fahrt hin und hergeschraubt.

Und während die Hipster noch über das ideale Bike und die optimale Lenkerbreite nachdenken und in Fachforen diskutieren habe ich mit meinem ollem Bike einen tollen Biketag erlebt
 
@Snickie81 Klingt eher so als wenn er nie ausprobiert hat ob breiter Lenker mit kürzerem Vorbau auch für ihn funktioniert. Langer Vorbau mit breitem Lenker kann man machen, is dann halt scheiße. :ka:

Noch mehr Scheisse ist es, wenn man sich von der Forenmeinung beeinflussen lässt. Und die besteht ja zur Zeit bekanntlich nur aus Hype und jedem neuen Kram und Schnick Schnack.
Persönliche Erfahrung zählt nicht.
 
User @Zucchi macht das aber im Gegensatz zu vielen Bikern richtig !
Er wählt die Lenkerbreite aus ergonomischen Gründen aus, nicht aus optischen, oder weil es gerade Hype ist.
Sagen wir's mal so, ich mach das, wie ich es richtig finde. Ich will hier keinem vorschreiben, was er für einen Lenker montieren soll. Aber nach langjähriger Erfahrung und auch verschiedenen Kombinationen kann ich sagen, dass 700er für mich ideal und 750er das maximal erträgliche für mich ist. Dass es dann außer Mode ist, Vorbauten, wie ich sie montiert habe, stört mich nicht. Ich sitze perfekt auf meinen Teilen und sowohl hoch als auch runter sind sie total ausgewogen. Ich weiss, dass an einem Topmodell von Scott ein im Lenker integrierter Stummelvorbau mit 20 mm zum Einsatz kommt bei einem 760er Lenker, mit dem Ziel, das Bike hektischer zu machen. Mir wäre der Lenker trotzdem schon eher zu breit. Ich würde den Lenker zwar auch nicht absägen (weil Carbon dann häßlich wird an den Enden, die gern ausfransen), aber ich würde mir auch das Bike nicht extra wegen dem breiten Lenker kaufen.
 
Noch mehr Scheisse ist es, wenn man sich von der Forenmeinung beeinflussen lässt. Und die besteht ja zur Zeit bekanntlich nur aus Hype und jedem neuen Kram und Schnick Schnack.
Persönliche Erfahrung zählt nicht.
Äh... Moment mal. Erzähl doch mal Deine persönlichen Erfahrungen? Als ich meinen ersten Beitrag geschrieben habe, gabs fünf Meldungen und in keiner stand was darüber, wieso breite Lenker besser als schmale sind (sofern man bei 720 mm von schmal reden kann). Wenn Du eine andere Ansicht hast als ich, schreib sie doch ganz einfach und warum?
Der Vorbau, den ich habe, passte einfach aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen hervorragend zum Bike und nicht zuletzt beeinflusst ja ein langer Vorbau auch die Klettereigenschaften des Bikes eher positiv. Vielleicht liegt's ja am kürzeren Rahmen als heute verwendet wird?!? Mein Rahmen ist vom Cube Stereo Modell 2015, über den gesagt wird, er wäre sehr kurz.
Natürlich kann ich mit einem kurzen Vorbau, ein Bike weniger träge machen. Bei mir ist aber das Problem bei einem 800er Lenker nicht, dass das Bike zu träge wird, sondern dass ich die Arme zu offen habe und es dadurch unbequem wird.
 
Und bald erlebt der Syntace VRO sein Comeback.

Und dannwird fleißig vor der Fahrt hin und hergeschraubt.

Und während die Hipster noch über das ideale Bike und die optimale Lenkerbreite nachdenken und in Fachforen diskutieren habe ich mit meinem ollem Bike einen tollen Biketag erlebt
Was für ein "olles Bike" hast Du?
 
Was soll denn das Argument immer mit hässlich ausfransenden Enden? Kann zwar nicht sagen, wie meine Lenker aktuell an den Enden aussehen da da die Griffe drüber sind :-o, glaub aber auch nicht das die Ausfransen da man da ja normalerweise mit Sekundenkleber versiegelt. Was hier der Schwachsinn soll von wegen gehypte Lenkerbreiten ist mir ebenso schleierhaft. Zumal 800mm breite in der Regel auch nur am DH Bike zu finden sind, also @Zucchi tu mal nicht so als ob das die Standardbreite am Enduro wäre.
Den Lenker immer mal wieder an zu passen halte ich aber für totalen Schwachsinn. Bin meinen Carbonlenker auch erst mit 800mm gefahren weil er eben so angeliefert wurde und fand das gleich komisch, weil ich davor 760mm gefahren bin.
Wenn ich jedoch zwischen dem kürzen eines Alu teils oder des Carbonlenker entscheiden müsste würde ich mich definitv für den Carbonlenker entscheiden. Das Alu alleine schon auf 5mm zu kürzen stell ich mir doch ziemlich pfrimelig vor.
Da zudem ein Alu lenker jetzt auch nicht die Welt kostet frage ich mich, warum ich einen schweren, teuren Carbonlenker kaufen soll, bloß um ihn theoretisch an zwei rädern nutzen zu können. Da kauf ich mir doch lieber gleich zwei Lenker und fertig ist.
 
Noch mehr Scheisse ist es, wenn man sich von der Forenmeinung beeinflussen lässt. Und die besteht ja zur Zeit bekanntlich nur aus Hype und jedem neuen Kram und Schnick Schnack.
Persönliche Erfahrung zählt nicht.
Ist dein "fundierter" Post nicht auch eine Forenmeinung? :ka:

Wie sagte der Assi Toni einst: "Wie des als Mann machst machst es falsch".
 
Was soll denn das Argument immer mit hässlich ausfransenden Enden? Kann zwar nicht sagen, wie meine Lenker aktuell an den Enden aussehen da da die Griffe drüber sind :-o, glaub aber auch nicht das die Ausfransen da man da ja normalerweise mit Sekundenkleber versiegelt. Was hier der Schwachsinn soll von wegen gehypte Lenkerbreiten ist mir ebenso schleierhaft. Zumal 800mm breite in der Regel auch nur am DH Bike zu finden sind, also @Zucchi tu mal nicht so als ob das die Standardbreite am Enduro wäre.
Carbon sägen ist ziemlich pfrimelig und das Risiko, dabei das Ende nicht schön glatt abzusägen, ist durchaus real.
Mit der Länge Habe ich mich auf einen Test aus Bike 10/2017 bezogen, wobei ich eigentlich nicht sagen wollte, dass 800 an sich überzogen ist sondern der Trend, die Lenker immer noch breiter zu machen. In besagtem Test haben drei von vier 760 mm Lenker, das vierte (Santa Cruz) einen 800er. Vor ein paar Jahren waren 700er oder 720er normal, heute werden sie als "zu schmal" gebrandmarkt. Und das halte ich für ziemlich seltsam, warum habe ich ja bereits gesagt, weniger wegen dem Hype, sondern weil meine breitschultrige Wenigkeit bereits 740 eher als zu breit empfindet.
Den Lenker immer mal wieder an zu passen halte ich aber für totalen Schwachsinn. Bin meinen Carbonlenker auch erst mit 800mm gefahren weil er eben so angeliefert wurde und fand das gleich komisch, weil ich davor 760mm gefahren bin.
Wenn ich jedoch zwischen dem kürzen eines Alu teils oder des Carbonlenker entscheiden müsste würde ich mich definitv für den Carbonlenker entscheiden. Das Alu alleine schon auf 5mm zu kürzen stell ich mir doch ziemlich pfrimelig vor.
Da zudem ein Alu lenker jetzt auch nicht die Welt kostet frage ich mich, warum ich einen schweren, teuren Carbonlenker kaufen soll, bloß um ihn theoretisch an zwei rädern nutzen zu können. Da kauf ich mir doch lieber gleich zwei Lenker und fertig ist.
Ic denke, dass es einfacher ist, Alluminium zu kürzen, als Carbon. Die Carbonfaserstruktur richtet Dir nämlich nicht nur die Säge zur Sau, sondern tendiert auch zum splittern.
Aber auch würde eher zwei Lenker kaufen. Falls einer übrig bleibt, weil mam sich an den anderen gewöhnt hat, kann man ihn immer mal wieder am einem anderen Bike verwenden.
 
Mach ich selber seit etwa 7 Jahren. Bin 192cm möchte 12 Grad Kröpfung (sehr selten) und habe mir selber Einsätze gedreht für mein 780 Syntace Lenker und fühle mich mit 810 Breite sehr wohl.
 
Mein persönliches Fazit: Wenn die Geometrie eines Bikes ansonsten i. O. Ist, sind Lenkerbreiten mit mehr weniger als 720 mm absoluter Schwachsinn, der einem Hype irgendwelcher Bikepark Forums- "Experten" geschuldet ist, die vermutlich sich von anderen "Experten" haben was aufschwatzen lassen und noch nie einen schmaleren als 800er breiteren als 720er Lenker ernsthaft ausprobiert haben.
Verallgemeinerungen beste!
 
Bei der ewigen Diskussion um gewachsene Lenkerbreiten wird oft vergessen das Bikes seit den 90er deutlich höher würden, mit dem Lenker wird das Fahrrad ja nicht nur gelenkt sondern auch GEKIPPT (Gleichgewicht!) und hier hat ein breiterer Lenker deutliche Vorteile:

20180722_165701.jpg


"Forststrassenfahrer" die zu 95% im Sattel sitzen werden breiteren Lenkern wenig abgewinnen können da sie die zusätzliche Breite in der Praxis schlichtweg nicht brauchen, ich halte es aber für etwas ignorant gleich alles als "Modetrend" zu pauschalisieren nur weil man keinen Nutzen daraus zieht
 

Anhänge

  • 20180722_165701.jpg
    20180722_165701.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 302
Wenn ich da die syntace Griffe verschraub mit aussenklemmung kann ich zwar festknallen ohne Ende, schraub mit aber wenn ich dran Dreh die Lenkverlängerung auf?
 
Was für ein "olles Bike" hast Du?

eine Modifikation/Nachbau eines Serienrad in Stahl, so wie ich es mir wünsche.

Bei einem Breiten Lenker hat man doch, abseits der Ballerstrecken, das Problem, daß man gerne irgendwo hängenbleibt, enge Kurve mühsam sind - weil mit solch einem breiten Lenker bei Schritttempo das Lenken wesentlich mehr Bewegung erfordert -. So ein 800mm Lenke mag ja toll aussehen, wie auch so richtig fette Reifen auf fette Felgen, im Alltag ist es eher hinderlich
 
Aber so ein teilbarer Lenker würd doch zu dem teilbaren Rad super passen. Wenn man links und rechts 20 cm abschrauben könnt wär's im Rucksack noch kompakter auf dem Klettersteig.
 
Bei der ewigen Diskussion um gewachsene Lenkerbreiten wird oft vergessen das Bikes seit den 90er deutlich höher würden, mit dem Lenker wird das Fahrrad ja nicht nur gelenkt sondern auch GEKIPPT (Gleichgewicht!) und hier hat ein breiterer Lenker deutliche Vorteile:

Anhang anzeigen 755203

"Forststrassenfahrer" die zu 95% im Sattel sitzen werden breiteren Lenkern wenig abgewinnen können da sie die zusätzliche Breite in der Praxis schlichtweg nicht brauchen, ich halte es aber für etwas ignorant gleich alles als "Modetrend" zu pauschalisieren nur weil man keinen Nutzen daraus zieht
Nur zur Info, weil hier ganz offensichtlich jetzt die Meinung rumschwirrt, ich würde von den tollen 90ern träumen: Ich fand die superschmalen Lenker auch einen ziemlichen Krampf, es gab allerdings seinerzeit nichts anderes und deshalb fand man es normal. Dann habe ich mir für mein Stumpy erstmal einen 640er Lenker gekauft, mitte der 0er Jahre und es war ein echtes Aha Erlebnis. Bis zum 700er Lenker find ich breiten Lenker sehr gut, dann reduzieren sich aber die Vorteile, es wird übertrieben und für mich ist 750 der längste, den ich mir antue.
Ich bin kein klassischer Forststraßenfahrer, obwohl ich auch einige davon fahre. Aber eben deswegen finde ich zu lang unpraktisch. Fahr mal zwischen engstehenden Bäumen mit einem 850er durch und tus dann mit einem 700er.
 
Bis zum 700er Lenker find ich breiten Lenker sehr gut, dann reduzieren sich aber die Vorteile, es wird übertrieben und für mich ist 750 der längste, den ich mir antue.
Ich bin kein klassischer Forststraßenfahrer, obwohl ich auch einige davon fahre. Aber eben deswegen finde ich zu lang unpraktisch. Fahr mal zwischen engstehenden Bäumen mit einem 850er durch und tus dann mit einem 700er.
Ich kenne niemanden, der mit einem 850er Lenker unterwegs wäre. Eigentlich hat sich für alles was abseits von Bikeparks stattfindet eine Länge von max. 800 mm etabliert.

Und warum du deine eigene Erfahrung unbedingt auf alle anderen umlegen musst und alle als dumme Opfer der Industrie hinstellst, die einen breiteren Lenker als du bevorzugen, weißt wohl auch nur du.
 
Gibt es eigentlich eine Faustformel für die Lenkerbreite? Weil je breiter der Lenker ist, je ungünstiger ist das ja auch für die Handgelenke. Merkt man ja auch, wenn man alte Fahrräder fährt mit den Stummellenkern wo höllisch auf die Arme gehen. Halt mal ab von dem, was man Gewohnheitsbedingt mag eher in richtung optimale Ergonomie.
 
Taunus hier ist voll mit Feierabendfahrern/Ebikern, schmalen Schultern, nie den Forstweg verlassend aber mega Breit unterwegs auf dem Weg Richtung Handgelenkstarre.
Erinnert mich an die Jibb'n'Bonk Snowboarder anfang der 90er mit Stummelbrettern und 1 Meter Stance bei 0º 0º. Sah auch ähnlich bescheuert aus.
 
Taunus hier ist voll mit Feierabendfahrern/Ebikern, schmalen Schultern, nie den Forstweg verlassend aber mega Breit unterwegs auf dem Weg Richtung Handgelenkstarre.
Erinnert mich an die Jibb'n'Bonk Snowboarder anfang der 90er mit Stummelbrettern und 1 Meter Stance bei 0º 0º. Sah auch ähnlich bescheuert aus.
Die Pedelec fahrer haben den Sattel auch immer in DH Position. Da muss der Lenker dann schon auch dazu passen ;)
 
Ich kenne niemanden, der mit einem 850er Lenker unterwegs wäre. Eigentlich hat sich für alles was abseits von Bikeparks stattfindet eine Länge von max. 800 mm etabliert.

Und warum du deine eigene Erfahrung unbedingt auf alle anderen umlegen musst und alle als dumme Opfer der Industrie hinstellst, die einen breiteren Lenker als du bevorzugen, weißt wohl auch nur du.
Ich kenne niemanden, der mit einem 850er Lenker unterwegs wäre. Eigentlich hat sich für alles was abseits von Bikeparks stattfindet eine Länge von max. 800 mm etabliert.

Und warum du deine eigene Erfahrung unbedingt auf alle anderen umlegen musst und alle als dumme Opfer der Industrie hinstellst, die einen breiteren Lenker als du bevorzugen, weißt wohl auch nur du.
Klar gehe ich von meiner eigenen Erfahrung aus. Wie jeder hier. Und gemäß dieser, sind Lenker über einem bestimmten Maß Krampf. Von "dumm" habe ich nicht geredet, ich habe von Hype und Experten geredet, in Anführungszeichen. Wobei ich dieselbe Dynamik im Hinterkopf hatte wie jene mit den "je schmaler desto besser" Experten aus den 90ern.
Für mich ist es ein Krampf, wenn in Testberichten plötzlich Lenker von 720 mm als absolut unfahrbar gelten, denn ich denke, dass, solange einer nicht wie Bud Spencer daherkommt, sind 800 mm zu breit. Und wenn plötzlich überall immer noch breitere Lenker gepredigt werden, halte ich das für einen Hype. Der hat nichts mit individueller Intelligenz zu tun, sondern mit Herdentrieb. Aber: Das ist meine Meinung. Die darf ich hoffentlich haben.
 
Gibt es eigentlich eine Faustformel für die Lenkerbreite? Weil je breiter der Lenker ist, je ungünstiger ist das ja auch für die Handgelenke. Merkt man ja auch, wenn man alte Fahrräder fährt mit den Stummellenkern wo höllisch auf die Arme gehen. Halt mal ab von dem, was man Gewohnheitsbedingt mag eher in richtung optimale Ergonomie.
Ich glaube, es gibt keine Faustformel. Hängt von vielen Faktoren ab. Die Schulterbreite spielt aus meiner Sicht eine wichtige Rolle. Aber wenn Du's genau wissen willst, musst Du das ausprobieren. Ich habe mir meine Meinung über Jahre gebildet. Erst Ende der 90er mit schmalem Lenker (580), dann bei Wechsel, auf 640 mm. Gefühl wesentlich besser. Dann 680er Lenker am gleichen Bike. Gefühl noch besser. Dann neues Bike mit 700er Lenker (andere Parameter vergleichbar mit vorigem Bike), Gefühl genial. Dann 740er Carbonlenker an genanntes neues Bike, nicht schlecht aber nicht besser als der 700er
 
Zurück