ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
Also irgendwie gehen mir Forderungen wie "ultra" kurzen Kettenstreben und "überflüssiger" Flaschenhalter tierisch auf den S***.
(Sorry musste mal eben etwas übertreiben mit meiner Wortwahl :-) )
Meiner Meinung nach beschränken diese beiden völlig zweitrangigen Atribute die ganze Diskusion.
Kann man das nicht später klären wenn man sich auf ein Konzept geinigt hat?
Es merkt doch kein Mensch ob die Kettenstrebe jetzt 430 oder 440 hat,wenn er nicht nachmisst oder man es Ihm sagt.
Wenn ein geniales Hinterbau Konzept, was super funktioniert, etwas längere Streben erfordert, und die Geometry des Bikes Sahne ist und der Hobel sich damit super bewegen lässt, dann kann man doch getrost auf diese 425er oder 430er Kettenstreben Länge pfeifen. :-)
Und so sachen wie 0,5° Unterschied im Lenkwinkel die erfährt doch auch kein Mensch. Da muss doch nur der SAG mal etwas anders eingestellt sein und die Ganzen Winkel sind alle wieder anders.

Auchja und zu Bastis Anspielung zur Blattfeder: Ich musste spontan an einen Eingelenker mit direkt angelenkter Carbon Blattfeder denken :-) Wäre der Inbegriff des K.I.S.S Prinzipes. Nur Fahrwerksabstimmungen dürften dann etwas Kompliziert sein :-D
 
hey

also

zu 1:
Ein Lager ist immer extremen Dreck ausgesetzt, die Frage ist nur, ob man es gut verschachtelt bekommt, bzw wenn das Lager gut durch Schraubenkopf usw abgedeckt ist, macht auch der Dreck nicht soviel aus. Kurze KEttenstreben lassen sich immer realisieren, in meinem Fall 425mm, man muss halt nur bei der Konstruktion in die Vollen gehen (dass z.b. zwischen Umlenkhebel und Reifen keine Schwingenverbindung ist, sondern die Schwinge über dem Lager, und nicht dahinter sitzt)
zu 2:
siehe 3
zu 3: Wie du in einem ENtwurf schon mal gezeigt hast, hätte ich das ganze mit einer Dämpferverlängerung gemacht, die um das Sitzrohr herumgeht. Mir ist bewusst, dass hier in diesem Bereich 4 Bauteile aufeinanderkommen, also Sitzrohr, Wippe, Dämpferverlängerung und Hinterbau - aber wo ein Wille ist - ist auch ein Weg!

zur Frage:
man kann das ganze auch nach Vorne schieben, kein Problem.
Grundsätzlich lässt sich fast alles realisieren, wenn man nur genug Zeit investiert und nach Lösungen sucht.

Wegen Floating:
Wenn ohne Floating, wäre für mich das schöner, weil die Lager weniger abbekommen, und zum eine eh schon stark belastete Wippe nicht zusätzlich mit enormer KRaft beaufschlagt wird.
Gleiches generell bei stehendem DÄmpfer. hier noch eine zusätzliche Kraft, die die 2 Wippendrehpunkte auseinanderzieht, find ich halt nicht so schön.
In meinem Entwurf sieht man, dass der Dämpfer schon "relativ" parallel aufs UNterrohr trifft. es sind also bei weitem keine 90° oder ähnliches.

Ich würde am liebsten sogar noch weiter gehen, und den DÄmpfer sowohl am Hauptrahmen UND am Hinterbau montieren, und nicht an den beiden Umlenkhebeln, weil dann die Umlenkhebel wirklich nur noch auf Zug/Druck bzw seitliche Biegung beansprucht werden, aber nicht unter extremer DÄmpferkraft stehen.

leider habe icha ber noch keine schöne anlenkung gefunden, die eine gute Kennlinie ermöglicht.

Also leicht wird das ganze nicht, bzw nicht so leicht wie bei einem standard 4 Gelenker, da das system in der auslegung aufwändiger ist.

Trotzdem wäre es ein USP (unique selli...), mit liegendem DÄmpfer was eigentständiges (stehend erinnert doch sehr an lapierre) und würde eine wirklich gute technische Grundidee als Basis haben (energetisches minimum im Sag)


Hört sich ja gut an. Mit dem System habe ich allerdings noch folgende Probleme:
1. Lager hinter dem Tretlager: Ist erstens extrem dem Dreck ausgesetzt und macht aber vor allem Probleme bei ausreichender Dimensionierung mit der Kettenstrebenlänge. Kurze Kettenstreben mit 650B und der Anordnung dürfte doch wohl kam machbar sein. Gerade denen, die Wartungsarmut oder kurze Kettenstreben fordern, wird das gar nicht gefallen
2. Hinteres Dämpferlager ist auch genau in Schusslinie von Matsch.
3. Das Durchbrochene Sitzrohr ist nicht optimal. Das ist unschön mit der Versenkung bei kleinen Rahmengrößen, Steifigkeitsmäßig auch nicht optimal und wird da verdammt breit bauen. Dämpferdurchbruch, Stützenabstützung umlenkhebel und Hinterbauverstrebung übereinander.
4. der Ruf nach dem Flaschenhalter ist halt schon da.

Daher meine Frage: Meinst du man kann die beiden links etwas nach vorne und leicht nach oben verschieben, so dass der untere leicht vor/über dem Tretlager ist und das System noch funktioniert?
Dann ging das mit den kurzen Kettenstreben und den Dreckbeschuss könnte man zumindest besser abdecken.
Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein stehender Dämpfer die Punkte 2-4 erledigen würde. Auch wenn es dir vielleicht nicht gefällt.;)

Noch eines zur Kennlinie. Falls eine Anlenkung wie bei dem System mit dem schwimmenden Dämpfer, die ich dargestellt habe, funktioniert, dann könnte man den Winkel des Dämpfers zu Wippe etwas größer machen, hätte dann ein lineareres Verhalten, das weniger durchsackt und gegen Ende des Hubs würde sich der Winkel dann nochmal verkleinern dank der unteren Anlenkung. Das würde dann Endprogression bringen.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Das hier meinte ich.
1623188-dodz9wlbwrdq-large.png
 
@BommelMaster : mich wundert das etwas, dass du mit hohem ästhetischen Anspruch an die Sache gehst, aber dann hat das Bike am Ende 4 Bauteile übereinander und eine irgendwie nach hinten halb ins Rad stehende Dämpferanlenkung. Wir brauchen da nicht diskutieren, aber gefallen wir mir das nicht. Dass die Lagerbelastung unten mit schwimmender Lagerung nicht schöner wird leuchtet ein.
An ein nicht schwimmenden, stehenden Dämpfer könnte ich mich gewöhnen.
Bin mir aber eh nicht so ganz sicher,

Also irgendwie gehen mir Forderungen wie "ultra" kurzen Kettenstreben und "überflüssiger" Flaschenhalter tierisch auf den S***.
(Sorry musste mal eben etwas übertreiben mit meiner Wortwahl :) )
Meiner Meinung nach beschränken diese beiden völlig zweitrangigen Atribute die ganze Diskusion.
Kann man das nicht später klären wenn man sich auf ein Konzept geinigt hat?
Es merkt doch kein Mensch ob die Kettenstrebe jetzt 430 oder 440 hat,wenn er nicht nachmisst oder man es Ihm sagt.
Wenn ein geniales Hinterbau Konzept, was super funktioniert, etwas längere Streben erfordert, und die Geometry des Bikes Sahne ist und der Hobel sich damit super bewegen lässt, dann kann man doch getrost auf diese 425er oder 430er Kettenstreben Länge pfeifen. :)
Und so sachen wie 0,5° Unterschied im Lenkwinkel die erfährt doch auch kein Mensch. Da muss doch nur der SAG mal etwas anders eingestellt sein und die Ganzen Winkel sind alle wieder anders.

Auchja und zu Bastis Anspielung zur Blattfeder: Ich musste spontan an einen Eingelenker mit direkt angelenkter Carbon Blattfeder denken :) Wäre der Inbegriff des K.I.S.S Prinzipes. Nur Fahrwerksabstimmungen dürften dann etwas Kompliziert sein :-D

Mit kurzen Kettenstreben kann man insgesamt ganz andere stimmige Geometrien machen. Heißt nicht, dass man mit 435mm Kettenstrebe keine guten hinbekommt, aber ein sehr verspieltes, wendiges, spritziges und tourentaugliches bike zu bauen ist mit kürzen einfach leichter. Und wenn ich von kurz rede, meine ich kurz: 420mm
Wir sind noch nicht bei der Geo dennoch kann man ja jetzt darüber reden, dass bestimmte Systeme kurze Kettenstreben verhindern.
Und nein, ich bin nicht der Meinung irgendein Hinterbausystem um jeden Preis. Gute Geometrien sind für mich sogar ausschlaggebender für ein gutes Bike als die Wahl des Hinterbausystems, da kann man viele sehr ordentlich bauen. Kann man anderer Meinung sein, das ist aber meine.
 
Mein Vorschlag... nichts Neues, aber man muss das Rad nicht immer neu erfinden ;)



medium_Ghost6.jpg

Aus Alu wäre die Herstellung teuer und schwer – die Serie wird deshalb aus Carbon gefertigt


Ich frage mich warum die anderen den dämpfer so weit runter legen. wenn es dann nur noch in Carbon machbar ist?
ich glaube nicht dass beim IBC2 Carbon als Rahmenmaterial realistisch ist.

Müssen die Experten alles mal im linkage anschauen oder in was ähnlichem, ob das mit den vorschlägen hier so alles geht oder ob die winkel nicht total off sind.
 
@Stefan.Stark talking about design:
hier noch eine firma wo offensichtlich grossen wert auf gute gestaltung der bikes wert gelegt wird und das wohl erfolgreich, auch wenn ich, wie schon erwähnt, von der funktion nicht so überzeugt bin. (ich meine nicht die X1 ;))
medium_Spectral11.jpg
medium_Spectral21.jpg


einzig das sattelrohr :rolleyes:
 
Mein Vorschlag... nichts Neues, aber man muss das Rad nicht immer neu erfinden ;)


Siehe da, ein Pyga.

Zu BommelMasters Entwurf: Die unteren Lager bzw. Wippe ist bei SC doch genauso gelöst. Die Lager (Schrägrollenlager) sind aber gekapselt und damit ist es egal, welchem Beschuss sie ausgesetzt sind. Genau solche Lager schweben mir und doch auch einigen anderen hier vor. Das ganze dann noch mit Schmiernippeln versehen und die Lagerpflege reduziert sich auf gelegentliches Abdrücken. Selbst Dampfstrahler sollten dann keine Gefahr mehr darstellen....einfach öfter nachfetten.
 
Die Schmiernippel sollten dann aber ne gängige Größe haben oder die passende Fettpresse gleich begelegt werden. Ich hab für die 2mm-Nippel an der BMA von meinem Kona Stab nirgendwo ne passende Presse gefunden.
 
Ich finde, dass es das Burner schon ganz gut treffen würde ...so im Gesamten gesehen ... nicht nur vom Hinterbau. 650b, 140er Federweg, vorne bis 160mm, Super-Hinterbau, saubere Optik, niedrige Überstandshöhe, steiles Sitzrohr ... und das Wichtigste - es hat eine Flasche Platz. :) Das trifft das Thema Trailbike schon ganz gut, finde ich.
2013_Burner_XX1_Polished_975.jpg

Einfach so nehmen, nochmals aufräumen und schauen, dass man's so leicht und leistbar wie möglich nachbauen kann, statt noch 5 Monate über Blattfedern und Eingelenker zu spekulieren. :D

ein super Beispiel! Das Ding dann aber evtl. ohne DW-Geschwurbel mit Hauptrahmen ala LAST (Rundrohre) und fertig ist die Laube!
 
Wenn man das noch mit dem Dämpfer am OR hinbekommt.:daumen:Die Sitzstrebe noch ein bisschen hochzieht?
Dämpfer geht auch ans oberrohr. Allerdings sehe das Ding in der Praxis eh ganz anders aus wegen dem Übersetzungsverhältnis. Das abgebildete dürfte Federweg nahe am Downhillbike haben.
 
Und wieder so schön leicht mit Sattlrohrdurchbruch und zusätzlichem Dreckbeschuss des Dämpfers. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück