Ich habe mich nicht auf einen Vorschlag speziell bezogen, sonder allgemein gesprochen.
Dass das Problem nicht bei festen hinteren Dreiecken auftritt stimmt nur teilweise. Wenn ich ein höheres (erstes) Übersetzungsverhältnis durch das flache Dreieck produziere dann muss ich das trotzdem stabiler und damit schwerer auslegen, genauso wie die Lager und Hebellagen.
Ich rede auch nicht unbedingt von Übersetzungen wie sie normale Eingelenker erzeugen (und auch das geh besser), sondern über Dreiecke, die noch flacher sind als es ein Eingelenker ohne Umlenkung wäre. Und das ist auch bei deinem Vorschlag so. Sonst brauchst du ja nicht nochmal in der dreieckigen Wippe so stark übersetzen. Sinnvoll ist das nicht.
Downhillbikes als Beispiel herzunehmen ist wenig sinnvoll. V10 passt gar nicht, da hier Keine Dämpferkräfte nach oben übertragen werden, das Intense hat gar kein sehr flaches Dreieck und Bikes wie das Scalp die tatsächlich als Beispiel taugen sind selbst für DH Bikes sau-schwer. Selbst der Nachfolger das "Pulse" bei dem man sich um leichtbau bemüht hat ist sehr schwer.
Wir wollten hier ein leichtes Bike deswegen ist so ein System wenig sinnvoll. Bei deine System müssten ganz nebenbei auch Patentgebühren gezahlt werden, soweit ich weiß. Ist nähmlich ein echtes VPP.
Mit niedrigem Schwerpunkt bei Sitzstreben zu kommen (die ja auch noch schwerer wären) und den Dämpfer dann nach oben zu packen ... .
Man bringt Biegekräfte (wenn auch nicht viel) aufs Oberrohr und wie du völlig richtig sagst Scherkräfte auf die Verbindungsstelle. Hydroforming verstärkt aber nicht den Rahmen im eigentlichen Sinne, es kann ihn eventuell so formen, dass Belastungen etwas besser aufgenommen werden. Das ändert aber nichts daran, dass er auch verstärkt werden muss. Und wenn du ein Verstärkungsgusset/Aufnahmeteil baust, dann wäre auch das schwerer als am Tretlager, bzw. musst du das Oberrohr im ganzen hinteren Bereich dennoch verstärken, vielleicht sogar weiter. -> Gewicht.
Ich halte nach wie vor solche Systeme für nicht sinnvoll, wenn wir ein leichtes Bike bauen wollen. Und wie gesagt, auch für sehr unschön.
Bei den aufgezählten Systemen kann der kurze, obere Link (die Wippe) nicht viel flexen und überträgt die Kräfte vom verstärkten Sitzrohr sehr direkt über die kurzen Sitzstreben in den triangulierten Hinterbau. Das bringt Verwindungsteifigkeit bei Richtungswechseln / beim Legen des Bikes in die Kurven.
Den Dämpfer habe ich nach oben gedreht, weil der Luftdämpfer im Trailbike leichter ist als der Stahlfederdämpfer im DH Bike und weil der Flaschenhalter im Trailbike m.M.n. höhere Priorität hat als der tiefe Schwerpunkt.
Zuletzt bearbeitet: