ICB - Fahrberichte / Setup / Tuning

Schräglauf aufs 11 kann nicht zu groß sein,da ich nur einen ganz dünnen spacer fahre,sodass gerade die kette mit dem 42er läuft ohne abzuspringen.würde ich noch mehr spacer machen,würde es mit dem 42er aufs kb vorne nicht mehr klappen.ich probiere es mal mit der anschlagsschraube aus.die zugspannung ists anscheinend nicht.was war wegen meiner frage m.zu langer o.kurzer kette?
 
@ravenkiller: Wie macht sich der Roco Air im ICB? Fährst du den TST oder WC Air? Kann man den als vollwertigen Ersatz für ein DH-Federbein bezeichnen oder spielt der eher in der gleichen Liga wie der Monarch Plus? Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer leichten Alternative für meinen Vector DH mit Stahlfeder und schwanke zwischen Vector, CCDB, Vivid und Roco jeweils als Luftversion. Der Roco wäre mit Abstand der günstigste.
 
@ravenkiller: Wie macht sich der Roco Air im ICB? Fährst du den TST oder WC Air? Kann man den als vollwertigen Ersatz für ein DH-Federbein bezeichnen oder spielt der eher in der gleichen Liga wie der Monarch Plus? Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer leichten Alternative für meinen Vector DH mit Stahlfeder und schwanke zwischen Vector, CCDB, Vivid und Roco jeweils als Luftversion. Der Roco wäre mit Abstand der günstigste.

Das ist ein Roco WC, hatte den schon in meinem Santa Cruz Blur Lt weil ich Dämpfer ohne Plattform bevorzuge.

Der Monarch RC Plus aus dem Framekit war gleich defekt und nach Reparatur konnte ich kein gutes Setup für meine Vorlieben finden.
Einzig der Bereich "Min" bei der Compression taugte mir halbwegs...das ist für die Preisklasse aber zu wenig.Das Setup am Monarch ist mir eindeutig zu "racelastig" - mein ICB ist deutlich in Richtung Enduro ausgelegt.

Also wieder ein Roco Air WC, den gabs neu für 240 €, ich kann alles selbst einstellen und lediglich die Reboundeinstellung ist für unterwegs nicht geeignet - Einstellrad zu klein und fummelig.

medium_DSC00076.JPG.jpg
 
Mal eine Frage in die Runde....

hat schon mal jemand den maxxis Ardent 26*2,6 hinten verbaut?
passte der durch den Rahmen ?

oder ist der sowieso nix? 850g klingt halt gut...
Der Mudking 2,3 ist mir jetzt dann bei der Trockenheit doch zu krass zum treten....

überlege alternativ den trailking 2,4
 
weil ich viel Volumen gut finde und der mit ca 850g recht vernünftig erscheint.

Der hat net recht viel mehr Volumen. Ich habs mal direkt nebeneinander auf gleicher Felge mit gleichem Druck mit der Schieblehre...ähhh mit dem Meßschieber gemessen.
Beim 2,6er sind die Außenstollen größer, darum wirkt er so fett gegenüber dem 2,4er. Könnts auch nicht glauben.

G.:)
 
am HR will ich eben was das auch rollt.
hab jetzt mal kurz wieder den onza drauf... fühlt sich im Vergleich zum Mudking an als ob man die bremse los lässt....
 
Der rollt noch echt gut, hab die Barone runtergeworfen und die CM´s wieder drauf und auf einmal ging´s viel leichter ^^ Wirklich besser rollende Reifen bei noch akzeptablen Durchschlagschutz und halbwegs Grip wenns mal wieder geregnet hat gibts imho nicht.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Baron 2,5" (die 1,2Kg schweren Dinger mit der DH-Karkasse) und Baron 2,3" (die FR-Version)? hat der 2,3er deutlich weniger Rollwiderstand? Ich bin mit den 2,5ern am DH-Rad zufrieden, und fahre den momentan auch im ICB vorn. Aber langfristig wünsche ich mir deutlich weniger Rollwiderstand und Gewicht. Wenn die 2,3er taugen, würde ich die tubeless und das ganze Jahr fahren wollen. Alternativ Baron 2,3 vorn und hinten irgendwas mit weniger Widerstand und brauchbarem Grip.

@Kharne: Die Chunkey Monkeys sehen interessant aus. Weist du, ob die tubelesstauglich sind? Und gibt es die nur im Onlineshop bei On One? Die haben viele Versionen nicht auf Lager...

@ravenkiller: Danke für die Infos zum Roco!
 
Hat jemand Erfahrungen mit Baron 2,5" (die 1,2Kg schweren Dinger mit der DH-Karkasse) und Baron 2,3" (die FR-Version)? hat der 2,3er deutlich weniger Rollwiderstand? Ich bin mit den 2,5ern am DH-Rad zufrieden, und fahre den momentan auch im ICB vorn. Aber langfristig wünsche ich mir deutlich weniger Rollwiderstand und Gewicht. Wenn die 2,3er taugen, würde ich die tubeless und das ganze Jahr fahren wollen. Alternativ Baron 2,3 vorn und hinten irgendwas mit weniger Widerstand und brauchbarem Grip.

@Kharne: Die Chunkey Monkeys sehen interessant aus. Weist du, ob die tubelesstauglich sind? Und gibt es die nur im Onlineshop bei On One? Die haben viele Versionen nicht auf Lager...

@ravenkiller: Danke für die Infos zum Roco!

Hallo,
der Baron 2,3 ist deutlich schmalbrüstiger als der 2,5er und klebt auch nicht so extrem. Ist vom Rollwiderstand schon um einiges besser, aber imho immer noch schlechter als die 2,4er CMs. Fahre dieses Jahr am VR Baron 2,5 und hinten 2,3 als "Winterreifen"....da muss ich schon ganz schön treten :)
Meine Versuche letztes Jahr, den Baron 2,3 dauerhaft dicht zu bekommen endeten im Frust. Trotz Anwendung aller möglichen Tricks. Es gibt aber wohl auch Forenmitglieder, die ihn tubeless fahren.
Die CMs sind (relativ) leicht, problemlos tubeless und rollen recht ordentlich. Der Enduro ist noch lieferbar und für den Preis ein Top HR. Je nach Anspruch und Gelände sicher auch für vorne nicht verkehrt ! Zuschlagen und testen, solange noch welche da sind :D
(Ach ja, gibt es nur direkt im Onlineshop)

Gruß Uwe
 
Das gummi vom 2.3er ist wohl deutlich weniger klebrig als das des 2.5er. Sollte man bei der überlegung berücksichtigen.
Hinten mal den Mountain king angeschaut?!
Ich kenn dein fahrprofil nicht, aber ich finde, dass es hinten nicht den Mordsgrip braucht. Fahre aktuell mit 2.5er Baron vorn und Fat Albert (pacestar) 2.4 hinten meine normalen Enduro runden. So S2-S4. Eigentlich recht spaßig die kombi, weils hinten doch gern mal etwas mehr rutscht in den kurven :)
Wenns dann wieder an die vernünftigen sachen geht (hochalpin, S3-5) kommt auch hinten wieder der Baron drauf.
 
MK II 2,4 hatte ich auch überlegt.
hat meine Freundin drauf... Bergab reicht der völlig, wenns steil wird hat man am hr eh nur wenig Bremskraft.
Bergauf ist der vom Rollwiderstand ein traum, im Schotter auf steilen Forstwegen hatte ich dann aber echte gripp probleme. da ist mir der oft durchgerutscht.

Deshalbt geht die Überlegung in richtung Trailking 2,4 sind aber halt auch gleich 250g+ mehr.
 
Trailking ist die alte Rubberqueen?!

Aber gut zu wissen der der MK so gut rollt. Such noch was für den sommer. Apenninüberquerung mit der Uni... Straße, Schotter, eher weniger Trails.
 
ja rubberqueen war den amis als name zu anstößig...

der MK II 2,4 rollt schon extrem gut. und das paar hat 1400g... BAron 2,5 1200g ....
in der protection version hält das ding auch was aus.

Für Touren ist das mein Reifen der Wahl.

Suche halt nur was das etwas mehr gripp hat und trotzdem keine 1200g
 
Ja, rubberqueen könnte da genau das richtige sein. Wenns etwas lockerer (geröllig/schottrig) wird vom untergrund machen sich die kleinen stollen bemerkbar, aber sollt wirklich ganz gut gehen.
 
Der 2,3er ist deutlich schmaler und hat halt "nur" ne verstärkte Karkasse, hab mir auch schon nen Snakebite eingefangen. Spielen von Gewicht und Karkasse in der gleichen Liga wie der CM, rollen dafür deutlich schlechter (kein Wunder bei dme Profil).

CM, Tubeless? Keine Ahnung, fahre DH Schläüche und Stiffys, da gehen locker vorne 1,2 und hinten 1,5 Bar auch bei üblem Gepolter.
 
Ich fahre hinten MK II 2.4 Protection und vorne Rubberqueen 2.4. Kann ich nur empfehlen. Für Touren echt super geeignet. Für Park oder ähnliches ist der MK aber eher nichts.

Momentan fahre ich noch mit Schlauch, aber dieses Jahr möchte ich mal Tubeless probieren. Gibt's da Probleme mit den Contis?
 
Zurück