ICB2.0: Die dritte Dimension von Alutechs Trailbike [Design]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
aber man hat angenehm mehr Raum und mehr Sicherheit.

Hängt denk ich mal aber auch wieder von der fahrweise des fahrers ab.

Geht man vor der abfahrt in den nickerchen-modus so fährt sich sich ein long vehicle bestimmt sicherer.

Bevorzugt man aber ne aktivere fahrweise, dann empfind ich ein extrem langer truck als zu sperrig, unhandlich. Man ist mehr beifahrer als fahrer. Den etwas kürzeren rahmen beherrscht und kontrolliert man besser...so gehts mir zumindest....
 
66° vs. 67° LW sind sicher keine Frage von besser oder schlechter... eher eine Frage des Charakters.

Ja, dem kann ich auch nur zustimmen :daumen:

Schaut lieber das anständige Reifen reinpassen. Das entscheidet nämlich auf den Flowtrails gerade über Lust und Frust ;)

G.:)
 
Bist du mal L gefahren? Ich bin mit 1,80m oft auch zwischen den Größen und habe eigentlich immer zu den kleineren Rahmen tendiert. Beim ICB 2 hat mir aber klar L besser gefallen. Nachteilig war eigentlich gar nichts zu spüren (was für mich sonst oft der Fall ist, weil man die längeren Rahmen eben oft aggressiv vorne fahren muss, bei dem aber bike nicht), aber man hat angenehm mehr Raum und mehr Sicherheit.

Nein, leider nicht. Nuts hatte nur ein "M" Rahmen da.

Was mich am meisten überrascht hat war die Länge des Sitzrohrs. Von den Maßen welche hier festgelegt wurden hatte ich die Befürchtung dass diese viel zu lang wären - was aber definitiv nicht der Fall ist. Wenn es aus technischen Gründen aber nicht nötig ist würde ich die Sitzrohrlänge aber so lassen.
 
Hängt denk ich mal aber auch wieder von der fahrweise des fahrers ab.

Geht man vor der abfahrt in den nickerchen-modus so fährt sich sich ein long vehicle bestimmt sicherer.

Bevorzugt man aber ne aktivere fahrweise, dann empfind ich ein extrem langer truck als zu sperrig, unhandlich. Man ist mehr beifahrer als fahrer. Den etwas kürzeren rahmen beherrscht und kontrolliert man besser...so gehts mir zumindest....
Beifahrer bist du eben nur umso mehr mit einem langen Rad, wenn du nicht aktiv fährst. Fährst du aktiv bist du nicht nur nicht Beifahrer, sondern auch schneller als mit einem kürzeren Rad und hast je nach Geschmack auch mehr Spass. Das ICB2 fährt sich aber auch wirklich nicht wie ein Langholzlaster..
 
...

Aktuelle Baustellen sind:
- Dämpferverlängerung
- Querverstrebung Hinterbau (evtl. noch ein "H vs. Y"-Vergleich)
- Dämpferaufnahme Unterrohr fertigungsgerecht umbauen
- Zugführung (fieser Zeitfresser)
- Gewichtsoptimierung (noch fieserer Zeitfresser... hier werden wir in der ersten Entwicklungsstufe kaum das Optimum erreichen können)

...

Greez,
Stefan

Hi @Stefan.Stark ,

hab gerade diesen Beitrag von dir gefunden... Für fast jede dieser Baustellen eignet sich Topologieoptimierung wie Ar*** auf Eimer, ich kann nur nochmals meine Dienste dafür anbieten! Am interessantesten wäre sicherlich die Verstrebung und die Verlängerung, bei der Zugführung kann ich dir nicht helfen und die Aufnahme am Unterrohr ist eventuell ein wenig zu uninteressant ;-)

Greetz, Luniz
 
Klar kann man ein langes rad auch aktiv fahrn; mir persönlich fällt es aber nen ticken einfacher ein nicht ganz so langes ross jederzeit unter kontrolle zu haben...mag aber vll ein anderer anders empfinden...

Schneller ist man geradeaus mit den langen kisten bestimmt; mir z.bsp aber total unwichtig...

Fahr auch igdwie lieber mit nem 50er oder 60er vorbau und nicht ganz so langem radstand wie ein langes rad mit 35er vorbau....

Bei nem L rahmen ist find ich z.bsp ein reach zwischen 430-445 als optimal....

Aber wie du schon schreibst...alles geschmackssache
 
Hi @Stefan.Stark ,

hab gerade diesen Beitrag von dir gefunden... Für fast jede dieser Baustellen eignet sich Topologieoptimierung wie Ar*** auf Eimer, ich kann nur nochmals meine Dienste dafür anbieten! Am interessantesten wäre sicherlich die Verstrebung und die Verlängerung, bei der Zugführung kann ich dir nicht helfen und die Aufnahme am Unterrohr ist eventuell ein wenig zu uninteressant ;-)

Greetz, Luniz

Soll Ich Dir mal den jeweiligen Bauraum und Lastfälle (zumindest für die Dämpferverlängerung) zukommen lassen? Schick mir doch mal eine PM mit ner Mailadresse, bin gespannt was rauskommt (und wie das ins Design passen könnte). Bei der Verstrebung sehe ich Schwierigkeiten, die Last-Annahmen richtig zu priorisieren - ab und an kommt es ja doch zu schrägen Landungen, die berücksichtigt werden sollten.

Aber schon Mal Danke für das coole Angebot!
 
Hängt denk ich mal aber auch wieder von der fahrweise des fahrers ab.

Geht man vor der abfahrt in den nickerchen-modus so fährt sich sich ein long vehicle bestimmt sicherer.

Bevorzugt man aber ne aktivere fahrweise, dann empfind ich ein extrem langer truck als zu sperrig, unhandlich. Man ist mehr beifahrer als fahrer. Den etwas kürzeren rahmen beherrscht und kontrolliert man besser...so gehts mir zumindest....
Was meinst du, warum ich normal immer kürzere Bikes bevorzuge (wie ich geschrieben habe)?;)
Beim ICB war mir L trotzdem lieber. Einfacher Grund: Ich konnte kaum einen Unterschied feststellen in Sachen Handlichkeit, im Gegenteil. Das L lässt sich leichter aktiv fahren, weil man den Raum dazu hat. Beim M gerät man wenn´s flotter wird sogar eher zum Passagier, weil man eher auf dem Hinterrad hängen muss. Ich fahre normal gerne eher hinten, das ging aber mit dem L Rahmen auch, ich werde aber nicht gerne zum hinten fahren gezwungen. Daher emfpand ich einfach den L Rahmen als den besseren. Er hat das breiter Spektrum, wirkt balancierter, und hat kaum einen Nachteil gegennüber M. Und wenn´s richtig flott wird, .... is eh klar, ...
 
Hab mir nochmal das Bild genauer angeschaut, und etwas gefunden wie ich es noch schöner fände
icb004.jpg


Kann man das Oberrohr so wie mit Rot eingezeichnet machen?
(also ohne diese Erhebung am Ende beim Sitzrohr?)

und weil irgendjemand noch Gewicht am Hinterbau sparen wollte: ist es möglich die Verbindung vom Drehpunkt zur Sitzstrebe direkter zu machen? oder ist das wegen einer Links-Rechts-Verstrebung nicht möglich
 

Anhänge

  • icb004.jpg
    icb004.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 75
Hab mir nochmal das Bild genauer angeschaut, und etwas gefunden wie ich es noch schöner fändeAnhang anzeigen 348803

Kann man das Oberrohr so wie mit Rot eingezeichnet machen?
(also ohne diese Erhebung am Ende beim Sitzrohr?)

und weil irgendjemand noch Gewicht am Hinterbau sparen wollte: ist es möglich die Verbindung vom Drehpunkt zur Sitzstrebe direkter zu machen? oder ist das wegen einer Links-Rechts-Verstrebung nicht möglich

Diese Erhebung ist ohnehin zweifelhaft, weil wir ja nicht für verschiedene Rahmengrößen verschiedene Rohre herstellen wollen. Stattdessen soll es ein Rohr geben, dass für die Rahmengrößen entsprechend zugeschnitten wird. Könnte also gut sein, dass die noch verschwindet. Generell ist die aber als Analogie zum Unterrohr gedacht.

Wir würdest Du die Verbindung noch direkter machen? Dein Pfeil zeigt ja gerade auf den Umwerfer, um den müssen wir rum rum. Man könnte da etwas näher dran, Stefan hat aber (glaub ich mal) versucht das Design zu berücksichtigen. So wie oben gezeigt treffen sich ja die Linien vom Unterrohr, vom Innenlager und vom Hinterbau dort in einem Punkt, was möglicherweise schicker aussieht. Außerdem kann dadurch ein gerades Rohr als Verstrebung des Hinterbaus verwendet werden und das Frästeil (Yoke, an dem der Umwerfer hängt) wird nicht zu groß.

Weißt was ich mein?
 
Stefan hat gemeint, dass der Umwerfer auf niedrigster Postition ist (Heißt dann wohl 36 Zähne ??? ). Also sollte noch nach oben Platz sein für größere Kombinationen. Aber ich sehe die Stelle auch skeptisch, sorgen die beiden Ausleger des Fräs- oder Schmiedeteils ja für Mehrgewicht. Ich wäre auch der Meinung man sollte und könnte näher dran.
Würde mal gerne zu Diskussion stellen: Reicht nicht eine 38 Kettenblatt als Maximum für 2-Fach Kombination? Ansonsten wird doch das kleine Kettenblatt zu groß und das kann kein normaler Mensch mehr fahren. Und 3-fach an dem Bike? Nicht wirklich, oder?
Jedenfalls ging´s dann bestimmt leichter und schöner. Mal bischen gemalt: So in etwa sollte doch eigentlich gehen, oder?
Auch mal ohne die "Erhebung" im Oberrohr zur Ansicht.(Wobei ich das nicht schöner finde, aber es wird sich so nicht vermeiden lassen, wie nuts auch schon ausgeführt hat)
1761014-68yd08wbx83q-1755493_lp9meyuzvr9f_icb2_0modifiziert_large-large.jpg

Zum Vergleich das Orginal:
1755493-lp9meyuzvr9f-icb2_0modifiziert-large.jpg

Schöner ist das Original von Stefan. Der Haken nach vorne wird halt ein paar Gramm schwerer. Aber ich könnte damit leben. Wobei das hier ja die Variante mit dem unschönen Steuerrohrbereich ist. Das war der schönere (Wenn schon Special-rohrsatz und Werkzeugkosten, dann richtig machen):
1753792-3z3p85wtzik8-icb2_0update2014_12_23-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Variante von foreigner sieht ganz gut aus und ist leichter :daumen:
Nach meiner Erfahrung reicht ein 36er Blatt voll aus! Ich bin mit 2x9 (36/22) über die Alpen!
Bzgl. Endspeed habe ich nie ein größeres Blatt vermisst. Bei einer 11er Kassette hätte man sogar
noch ein 10er Ritzel. Damit sollte es definitiv für Trails passen!
 
Die Variante von foreigner sieht ganz gut aus und ist leichter :daumen:
Nach meiner Erfahrung reicht ein 36er Blatt voll aus! Ich bin mit 2x9 (36/22) über die Alpen!
Bzgl. Endspeed habe ich nie ein größeres Blatt vermisst. Bei einer 11er Kassette hätte man sogar
noch ein 10er Ritzel. Damit sollte es definitiv für Trails passen!

Na ja. Das 10er Ritzel gibt's nur bei 1x11. Und da wirst Du wohl nicht mit dem 36er Blatt antreten wollen. Irgendwie passt die Argumentation nicht ganz.
 
Ich glaube er ging davon aus dass man die SRAM 11-Fach Schaltung auch mit nem Umwerfer kombinieren könnte. Was ja aufgrund der Schaltwerksgeometrie nicht funktioniert.
 
Wahrscheinlich geht´s in Wirklichkeit auch. Der Größenunterschied von 40 auf 42 Ritzel ist eh sehr klein.
 
Das Forum weiß alles:
http://www.mtb-news.de/forum/t/sram...imano-11-fach-schaltung.727463/#post-12378470
http://www.mtb-news.de/forum/t/sram...imano-11-fach-schaltung.727463/#post-12384390
Also XTR Schaltwerk mit Sram 11 Fach Kasette geht. Der Typ fährt 1x11. Da die Kapazität des Schaltwerks mit langem Käfig aber 45 Zähne sind, wäre 2x11 mit Sram Kasette und XTR Schaltwerk dann auch möglich.
Umgekehrt habe ich schon einige male gelesen, soll nicht gehen. Warum weiß ich auch nicht so richtig. Könnte höchstens sein, dass das Sram Schaltwerk den kleinen Ritzeln zu nahe kommt. Allgemein führen die Sram 11-fach Schaltwerke wohl genauer und reagieren auch empfindlicher auf Unterschiede (Schalten aber auch original extrem präzise)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück