ICB2.0 - Es geht los: Definition des Konzepts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaub ich muss euch in Willingen besuchen und mich mal durch die Palette probieren damit ich ne Vorstellung habe wie sich so ein 29er überhaupt fährt.
Da geht es mir wie dir. Ich glaube, dass ist sicher eins der Probleme, die die großen Laufräder in einer solchen Umfrage haben. Wie kann ich für 29'' stimmen, wenn ich es noch nicht richtig im Gelände gefahren bin.
650b bin ich natürlich auch noch nicht im Gelände gefahren, aber wenn es stimmt, dass der Unterschied praktisch nicht erfahrbar ist, dann bin ich bei der Größe auf der sicheren Seite.

Der andere Punkt ist, dass ich den Eindruck habe bei 29'' steht die Effizienz im Vordergrund. Und Effizienz im Sinne von möglichst schnell zu sein spielt bei mir beim Mountainbike eine sehr untergeordnete Rolle. Da will ich Spaß haben.
Aus Zeitmangel bewegen sich 90% meiner Touren zwischen 20 und 35 km und unter 2h.
Natürlich glaube ich Aussagen wie z.B. von @Stefan.Stark, dass das größere Grundtempo Spaß bereitet. Aber es ist doch immer ein Abwägen, ob das alleine schon reicht.. und ohne eigene Erfahrungen bzgl. 29er sind wir wieder beim ersten Punkt ;-)

Eigentlich ist das On-One Codeine Video das erste, bei dem ich nicht den Eindruck hatte, dass das mit kleineren Laufrädern spaßiger anzusehen wäre. Ob die beiden Specialized-Jungs in dem Video, dass hier jemand gepostet hat, mehr Spaß mit ihren großen Laufrädern beim fahren hatten vermag ich nicht zu beurteilen, aber beim Zugucken hatte man den Eindruck, dass die mit kleineren Laufrädern einfach noch mehr hätten abgehen können.
 
Nuts, bitte(!!!) fasst solche Ergebnisse ordentlich zusammen! Erstellt einen moderierten Beitrag, in dem niemand posten kann, ohne dass ein Moderator den Beitrag freigibt. In diesem einen Thread werden dann chronologisch alle wichtigen Dinge abgelegt. Das hier ist mE eine sehr wichtige richtungsweisende Umfrage gewesen. Wenn die Ergebnisse hier auf Seite 28 in irgend einem Thread verschwinden, hat niemand etwas davon.

Bitte schreibt so etwas wo gesammelt nieder, damit es jeder sofort findet! In den einzelnen THreads braucht ihr dann nur noch zu verlinken. DAs wird sonst viel zu unübesichtlich und es wird ewig und drei Tage weiter diskutiert und Dinge von vorne besprochen.
Er hat das Ergebnis ja in den ersten Beitrag eingebaut. Das finde ich schon okay.
 
disclaimer und extra vorne dran gestellt: bevor wieder rumgeheult wird: auch wenn da "26" steht - dieser post hat nix mit der laufradgröße an sich zu tun, sondern gibt nur eine einschätzung ab hinsichtlich der vermuteten marktchancen, die zum ausschluß von "26" geführt haben.




mehr was?


ganz im ernst: ihr könnt bauen was ihr wollt - es wird ein bike von vielen sein mit marginalen unterschieden zu ziemlich vielen mitbewerbern. diese marginalen unterschiede werden objektiv auch nicht größer, wenn man sie dann marketing-technisch von ameisen- auf elefantengröße aufbläst, um künstliche unterscheidungsmerkmale zu schaffen. das endet nur in dem blabla, den wir alle so gerne lesen in den bunten anzeigen, den magazinen und den redaktionsbeiträgen hier ….

aus marketing- und auch markenführungssicht für mich komplett unverständlich, dass ihr nicht voll auf 26er setzt. dazu braucht man dann aber tatsächlich und auch längerfristig mumm und darf sich nicht so eigentore schießen wie im eingangspost a la "keine guten komponenten mehr" etc. auch muss man dann bei bikefestivals die 26er nach vorne schieben und entsprechend bewerben - und nicht das machen, was alle anderen hersteller auch machen. das sich dann bei "jü die eier nach oben ziehen" angesicht der verkaufzahlen der 26er im portfolio, darf nicht wundern - eure marketingstrategie und markenpolitik ist amateurhaft und ihr entzieht euren 26er selbst die grundlage.

26 ist bald ein hammer-usp - dass die idee tot ist und man daraus nicht auch mehr machen könnte, daran glaubt ihr doch selbst nicht - und die umfragen beweisen, dass ein markt da ist. ihr springt auf einen fahrenden zug auf, weil ihr glaubt, dass der sonst komplett an euch vorbeirattert und ihr nix mehr vom kuchen abbekommt. was für einen hersteller wie specialized, der von masse lebt und voll und ganz auf 29 gesetzt hat, dabei 26er ebenfalls für tot erklärt hat, tatsächlich ein echtes problem hätte werden können. für einen kleinen hersteller aber, der eh den ruf hat "individuelle" bikes zu bauen und vor allem bis vor kurzem auch eine glaubwürdige "wir bauen 26er bikes immer noch aus überzeugung"-strategie verfolgt hat, ist diese situation eine einzigartige chance. die ihr gerade verschenkt, weil ihr nicht den mut habt, 26 voll ins schaufenster zu stellen.

ich würde einiges verwetten: der hersteller, der mit vehemenz und einer guten = konsequenten marketingstrategie die vorteile von 26 bewirbt, und nicht die weiße fahne schwenkt, wird mehr marktanteile gewinnen als der, der als 598er auf den 27,5- oder 29zug aufspringt*.

aus persönlicher / beruflicher sicht tut es mir in der seele weh, zu sehen, wie eine so gute chance so vergeben wird. ihr habt da keinen elfmeter, der ball liegt schon auf der linie.





* wenn schon, dann würde ich den 29er nehmen - das ist wenigstens eine konsequente andersentwicklung - von daher verstehe ich deinen wunsch.
Oh jemand mit Ahnung bzgl. Marketing- umd Markenführung... Leider reicht diese Inselkompetenz nicht aus, um einen kleinen Fahrradhersteller am Leben zu erhalten. Denn leider ist es so, dass "ausharren" und warten bis der Wind sich dreht, extrem viel Geld braucht und einen solchen USP heraus zu arbeiten und im Markt zu spielen, braucht Resourcen. Wenn es ein Specialized nicht schafft, diesen auf der Eurobike 2013 noch laut beworbenen USP am Markt zu halten, wie soll es dann ein Kleinsthersteller wie Alutech schaffen? Aber wir behalten ja unsere Position, so wie die Bikes jetzt 27,5" fähig sind, sind sie halt künftig 26" fähig.
 
Ich geb jo recht!

Weil man aus vermutlich purer angst 26' nicht zur auswahl stellt, so sollte man beim ergebnis zumindest präzisieren, dass lediglich nur 2 wahlmöglichkeiten zur auswahl standen und 27,5' als der sieger im direkten vergleich zu 29' hervorgeht (und als deutlicher verlierer ggn 26' abstinkte ;) :D )
 
ich schreibe gerade den Opener für das Rahmenkonzept und wie ich es drehe und wende, ich persönlich wünsche mir sehr, dass es ein 29er wird, habe aber das dumpfe Gefühl, dass das hier kein Wuschkonzert ist.. Da die Laufradgeschichte bald durch ist und wir noch ein wenig Zeit bis zur nächsten Abstimmung haben, möchte ich mal folgende Dinge in den Raum werfen. Achtung: ich möchte die Idee in den Raum werfen und diskutieren, ob und was machbar ist, entscheidet alleine Stefan in der kommenden Diskussion!
- Variante 1: drei Rahmenhöhen, aber sechs Längen. S kurz und lang, M kurz in 27,5" M lang und L lang und kurz 29"
- Variante 2: selbe Laufradgröße über alle Varianten
- Variante 3: zwei Hinterbauten bei gleichem Hauptrahmen. Würde bedeuten, wir stimmen ein Komplettbike ab, entwickeln den Rahmen aber so, dass der Hinterbau komplett gegen die andere Laufradgröße getauscht werden könnte. Keine Ahnung ob das Sinn macht und möglich ist.
außerdem möchte ich popp weiter mit pp schreiben, biken hat für mich mehr mit poppen als mit POPmusik zu tun. Für POP gibt es schon genug Bikes, das hier soll rocken!
Gute Nacht!
Vielleicht habe ich irgendwann mein Aha-Erlebnis bezüglich 29er, von daher fände ich es schon chic, wenn die Option in irgendeiner Form drin bleibt.
Aber blind (also ohne 29er mal ausgiebig im Gelände getestet zu haben) kommen für mich aktuell nur 26'' und 650b in Frage.
 
Ich war einer derjenigen die bedingt durch die Körpergröße (1,95m) vor paar Jahren als 29" modern wurde auf den Zug aufgesprungen ist, in der Hoffnung mehr im Bike als auf dem Bike zu sitzen. Das 29" flog aufgrund von dem ausbleibenden A-H-Effekt (was natürlich auch am Hobel selbst lag) nach einigen Monaten wieder raus und eine 26" XL Fanes kam ins Haus...bin mega zufrieden mit dem Fahrrad und fühle mich mit 26" sehr viel besser bedient. Da ich an einem Bike wie es hier entwickelt werden soll sehr interessiert bin, freut es mich umso mehr zu sehen dass man an der Umfrage nicht den Wunsch von großen Fahrern nach großen Laufrädern sehen kann. Zu 650b kann ich nix sagen, bin ich noch nie gefahren und lass mich gerne belehren aber n dwenndyneiner schaff ich mir nimmer an...
 
Das 26" bei der Umfrage weggelassen wurde ist doch völlig klar. Jeder wusste, dass wieder 26" gewählt werden würde. Damit das nicht geschehen konnte wurde die Option einfach weggelassen. Also stand 650B und 29" zur Wahl, nur dass die Masse das "kleinere Übel" wählen würde hatte man bei der Abstimmung nicht bedacht, denn wie man an Stefans Beiträgen sieht wollte man eigentlich einen 29er.

Für den angedachten Zweck und den geplanten Federweg von maximal(!) 130 mm wären die 29" schlussendlich konsequenter gewesen. Der Unterschied zwischen 650B und 26" ist imho zu gering. Es gibt im Forum mittlerweile genug Beiträge von Leuten die den Unterschied für minimal halten. Oft wird dieser nur beim Rückrüsten auf 26" gespürt.
 
glaubst nicht, dass der noch folgen wird?
denkst es ist zwingend notwendig den Beitrag mitten in der Nacht zu verfassen?
wenn es nicht gleich sondern erst am Montag veröffentlicht geworden wäre, hätten die leute halt aus einen anderen Grund gesudert.
Ich wollte es ja nur gesagt haben - als konstruktiven Vorschlag. :)

Selbst wenn die Ergebnisse in die ersten Beiträge eingebaut werden: irgendwann gibt's so viele Threads, dass die einzelnen Abstimmungsthreads unsortiert irgendwo herum geistern. Das war beim letzten Mal schon so unglaublich unübersichtlich. WEnn man einmal 2 Wochen nicht reinschaut, merkt man das.
 
Der Post ist etwas unter gegangen deshalb hole ich ihn mal wieder raus...

Hey, es klappt ja doch mit einer konstruktiv kreativen Diskussion! Und jetzt: Öl ins Feuer....
ich schreibe gerade den Opener für das Rahmenkonzept und wie ich es drehe und wende, ich persönlich wünsche mir sehr, dass es ein 29er wird, habe aber das dumpfe Gefühl, dass das hier kein Wuschkonzert ist.. Da die Laufradgeschichte bald durch ist und wir noch ein wenig Zeit bis zur nächsten Abstimmung haben, möchte ich mal folgende Dinge in den Raum werfen. Achtung: ich möchte die Idee in den Raum werfen und diskutieren, ob und was machbar ist, entscheidet alleine Stefan in der kommenden Diskussion!
- Variante 1: drei Rahmenhöhen, aber sechs Längen. S kurz und lang, M kurz in 27,5" M lang und L lang und kurz 29"
- Variante 2: selbe Laufradgröße über alle Varianten
- Variante 3: zwei Hinterbauten bei gleichem Hauptrahmen. Würde bedeuten, wir stimmen ein Komplettbike ab, entwickeln den Rahmen aber so, dass der Hinterbau komplett gegen die andere Laufradgröße getauscht werden könnte. Keine Ahnung ob das Sinn macht und möglich ist.
außerdem möchte ich popp weiter mit pp schreiben, biken hat für mich mehr mit poppen als mit POPmusik zu tun. Für POP gibt es schon genug Bikes, das hier soll rocken!
Gute Nacht!

Auch ich hatte mir ein 29er gewünscht, einfach weil es genau zu meiner Definition eines Trailbikes paßt, aber die IBC hat sich für kleine Laufräder entschieden, schade!

Zu den drei Varianten: Ich habe es oben schon geschrieben... Einen Hinterbau für 29" und einen für 27" zu entwicklen wäre zwar nett, aber wenn man sie am Ende vermischt und dem Kunden dann doch nicht die volle Wahlfreiheit lassen würde, fühlt sich immer irgendjemand auf den Schwanz getreten. Da könnte man dann auch gleich zwei Bikes draus machen, ein 27er und ein 29er in allen Größen, dann aber bitte konsequent und ohne gleiche Hauptrahmen denn damit erkauft man sich nur Nachteile. Wenn sowas kommt, dann bitte mit je einem spezifischen Rahmen und Hinterbau für 27" und einmal für 29".

Die Idee mit zwei Hauptrahmenlängen je Größe finde ich da schon deutlich spannender! Ich persönlich finde nämlich immer seltener einen hohen Rahmen mit nicht all zu langem Reach um meine langen Beine unter zu bekommen. Moonraker ist meines Wissens nach der einzige Hersteller der so was anbietet. Dort ist das Ganze vermutlich aber auch notwendig, weil die "FORWARD GEOMETRY" alles andere als Massenkompatibel ist...

Ich spinne die Idee von zwei Rahmenhöhen je "Größe" mal weiter... Wie wäre es wenn man ein Sitzrohr verbaut, dass wie beim Gabelschaft vom Kunden individuell gekürzt werden kann???
Ich kenne keinen Rahmen bei dem das möglich ist! Je nach individuellem Bedarf könnte das Sitzrohr z.B. um 40mm gekürzt werden, ohne das die Garantie erlischt... Gleichzeit wird ein maximal langer Gabelschaft mit entsprechend vielen Spacern beim Komplettbike verbaut. Wer die Front tief haben will, der kürzt den Schaft im gleichen Maße wie das Sitzrohr. Der Vorteil wäre, dass Ihr weiterhin nur einen Hauptrahmen je Rahmengröße habt. Wir als Endkunden können aber individuell entscheiden ob wir das Sitzrohr lang lassen, weil wir es für den Sattelauszug im Uphill brauchen oder ob wir es abschneiden, weil eine tiefe Sattelposition in der Abfahrt gewünscht wird... Das Konzept wäre vermutlich ziemlich einzigartig!!!
 
Hey, es klappt ja doch mit einer konstruktiv kreativen Diskussion! Und jetzt: Öl ins Feuer....
ich schreibe gerade den Opener für das Rahmenkonzept und wie ich es drehe und wende, ich persönlich wünsche mir sehr, dass es ein 29er wird, habe aber das dumpfe Gefühl, dass das hier kein Wuschkonzert ist.. Da die Laufradgeschichte bald durch ist und wir noch ein wenig Zeit bis zur nächsten Abstimmung haben, möchte ich mal folgende Dinge in den Raum werfen. Achtung: ich möchte die Idee in den Raum werfen und diskutieren, ob und was machbar ist, entscheidet alleine Stefan in der kommenden Diskussion!
- Variante 1: drei Rahmenhöhen, aber sechs Längen. S kurz und lang, M kurz in 27,5" M lang und L lang und kurz 29"
- Variante 2: selbe Laufradgröße über alle Varianten
- Variante 3: zwei Hinterbauten bei gleichem Hauptrahmen. Würde bedeuten, wir stimmen ein Komplettbike ab, entwickeln den Rahmen aber so, dass der Hinterbau komplett gegen die andere Laufradgröße getauscht werden könnte. Keine Ahnung ob das Sinn macht und möglich ist.
außerdem möchte ich popp weiter mit pp schreiben, biken hat für mich mehr mit poppen als mit POPmusik zu tun. Für POP gibt es schon genug Bikes, das hier soll rocken!
Gute Nacht!

Moin,

Variante 1 muss ja nun nach den Umfrageergebnissen schon ausscheiden - nicht mal die Hälfte der potentiellen L Fahrer wünscht sich ein großes Laufrad. Variante 3 hingegen klingt sehr spannend - wird allerdings kaum mit einem einfach etwas längerem Hinterbau (Kettenstreben) erledigt sein.

Wie viele Räder müsst ihr denn verkaufen um die geplanten Projektkosten zu neutralisieren? Habt ihr da schon eine grobe Rechnung?
 
ja klar wären sechs Rahmengrößen und zwei Hinterbaulängen schön, aber das muss erst mal finanziert werden.
 
Ich glaube nicht, dass das mit dem kürzbaren Sitzrohr eine gute Idee ist.
Zum einen holst du durch das 40mm längere Sitzrohr ziemlich sicher keine 40mm mehr Sattelstützenauszug heraus. Um die Kräfte in der Region aufzunehmen gibts ja bei so gut wie allen Rahmen in der Region irgendwelche Gussets oder extrem hydrogeformte Rohre, die eher an Carbon-Rahmen erinnern.
Zum anderen glaube ich, dass Alutech sich den damit verbundenen Stress gerne erspart. Das hängt zum einen mit dem simpel halten zusammen. Zum anderen trichtern sie uns die ganze Zeit in der Uni ein, egal wie unwahrscheinlich etwas ist, kommt trotzdem irgendnen Idiot und kriegts hin. Ich sehs schon kommen, dass dann jemand vergisst, vorher die Reverb rauszunehmen oder so. (Na gut, das Beispiel is dann vllt. doch bischen übertrieben...)
Auch wenn ich damals noch nicht angemeldet war und nur ab und zu mal reingesehen habe, bilde ich mir ein, dass etwas ähnliches auch schon mal beim ICB I zur Diskussion stand und dort auch von den Verantwortlichen abgelehnt wurde.
 
Ich finde die variable Sitzrohrlänge auch erstrebenswert. Das Rohr einfach länger zu lassen ist aber wahrscheinlich wirklich nicht die optimale Lösung.
An einigen Alutechs und Nicolais sieht man ab und zu, dass die Sitzrohre der nächst kleineren Größe angeschweißt worden sind. Wenn so etwas als Bestelloptionen ohne hohen Aufpreis machbar ist wäre das top!
 
Ich glaube nicht, dass das mit dem kürzbaren Sitzrohr eine gute Idee ist.
Zum einen holst du durch das 40mm längere Sitzrohr ziemlich sicher keine 40mm mehr Sattelstützenauszug heraus. Um die Kräfte in der Region aufzunehmen gibts ja bei so gut wie allen Rahmen in der Region irgendwelche Gussets oder extrem hydrogeformte Rohre, die eher an Carbon-Rahmen erinnern.
Zum anderen glaube ich, dass Alutech sich den damit verbundenen Stress gerne erspart. Das hängt zum einen mit dem simpel halten zusammen. Zum anderen trichtern sie uns die ganze Zeit in der Uni ein, egal wie unwahrscheinlich etwas ist, kommt trotzdem irgendnen Idiot und kriegts hin. Ich sehs schon kommen, dass dann jemand vergisst, vorher die Reverb rauszunehmen oder so. (Na gut, das Beispiel is dann vllt. doch bischen übertrieben...)
Auch wenn ich damals noch nicht angemeldet war und nur ab und zu mal reingesehen habe, bilde ich mir ein, dass etwas ähnliches auch schon mal beim ICB I zur Diskussion stand und dort auch von den Verantwortlichen abgelehnt wurde.
Das Problem besteht vor allem darin, dass nahezu jeder Hersteller die Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze vom unteren Kreuzungspunkt Oberrohr/Sattelrohr abhängig macht. Da kannst du das Sitzrohr auch 10cm raus stehen lassen, mehr Auszug für Lang einer generiert man im Zweifel nicht. Da müsste man konstruktiv tätig werden was sehr wahrscheinlich eins bringen wird: deutliches Mehrgewicht. Aber da kann evtl @Stefan.Stark was zu sagen.
Und dann das DAU-Problem. Sollte man jedem Hansel erlauben am Rahmen rum zu sägen? Das gibt für den Hersteller mit Sicherheit eins: extra Stress bei der Garantieabwicklung...
 
gibt es irgendeinen Weg die "politischen" Beiträge: Wut aufs böse Marketing, 26er Verschwörung, Angrife aufs ICB Team usw. irgendwie vom eigentlichen Thema abzukoppeln ? Dampf ablassen ist ja super, aber so kann man nicht arbeiten.

26 " wurde im Vorfeld totgemacht, nun haben wir alle zusammen 29" abgemurkst (denen haben wirs richtig besorgt den Großen)
Nun ist eine Radgröße übrig - das ist großartig (auch für mich OK, obwohl ich mit 1,93 für 29 gestimmt habe) endlich kann es weitergehen.
Gibts kein Tool, das alle Beiträge, welche die Zahlen 26 oder 29 enthalten, filtert.

Insofern verstehe ich nicht warum nach der Abstimmung wieder diverse Varianten im Spiel sind mit Tausch Hinterbau, scaled Sizing usw.
Wenn man ein Bike mit vielfältigen Verstell- und Wahloptionen baut, hat man Alles, aber nicht eines mit eindeutigem Charakter, bezogen auf die Fahreigenschaften.

Darüber sollte noch mal abgestimmt werden: wollen wir so ein All in One Ding, oder ein Bike mit glasklarem Profil ?
 
Die Frage ist, wie lang bei großes Menschen die Sattelstütze sein müsste, wenn die Rahmenhöhe um eine Nummer kleiner gewählt würde.
 
Interessantes Ergebnis.

Ich habe aber das Gefühl, dass viele für 27,5 gestimmt haben, eben weil ihnen die Erfahrung auf einem guten Trail - lastigem 29er Fully fehlt und generell einfach noch zu viele falsche Vorstellungen bestehen, wo 29er Fullys funktionieren können (es reicht aber eben auch nicht mal eine Probefahrt von ein paar Minuten).

29 ist schon lange nicht mehr nur CC und mittlerweile gibt es einige abfahrtsorientierte 29:

- Specialized Enduro
- Trek Remedy
- Transition Covert
- Kona Satori
- Banshee Prime
- Nicolai Ion 15
- Alutech Tofane
...

Das Projekt hätte wahrscheinlich gut getaugt um mal mit einigen Vorurteilen bzgl. 29 aufzuräumen, wie 29er sind träge, nicht wendig, nicht verspielt, für kleine Personen nicht geeignet, nicht steif genug, ...

Hier hätte man vielleicht vorher etwas aufklären sollen, denn all diese Vorurteile sind einfach nicht zutreffend und wurden schlicht ja nur von den Firmen propagiert, die eben den 29er Trend verschlafen haben.

Jetzt ist man letztendlich einem Teil der Industrie schön auf den Leim gegangen - wer Muße hat etwas zu suchen und eventuell gute Kontakte in die Bike-Industrie hat schafft es vielleicht herauszufinden, warum es 27,5 jetzt überhaupt im MTB - Sektor gibt (diese Geschichte könnte so anfangen: vor einiger Zeit auf der Taipei Cycle Show beschließen eben jene Bike-Firmen, die 29 verschlafen haben und eben Specialized und Trek etwas entgegensetzen wollen, einen Plan ....)

Dass hier von Entwickler - und Produktmanager - Seite 29 favorisiert wird und eben diese ja auch erklären, dass in ihren Augen ein 29er für den angedachten Einsatzbereich das besser Bike wäre, und sie selbst eben auch sehr viel auf 29 unterwegs sind (und eben der Inhaber der Firma, die das wirtschaftliche Risiko dieses Projektes trägt, als ehemaliger 29er-Hasser ebenso), scheint viele derjenigen, die hier mitmachen, auch nicht nachdenklich zu machen.

Und so wählt man dann eben das, wovor man weniger Angst hat.
 
29er sind für kleine Leute halt einfach nicht geeignet ein Blick auf Emil Battys Bike zeigt das sehr eindrucksvoll, insbesondere wenn man bedenkt das das nur nen CC Hardtail ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück