Intend Hover Gamechanger Erfahrungsbericht

Auf meinem Beipackzettel steht, dass ein Spacer für die Reduktion um 5 mm verbaut ist, von insgesamt maximal drei möglichen Spacern.
Hab jetzt grad nochmal den Beipackzettel gelesen - da steht klar drin, dass beim Hover Opt kein Spacer verbaut ist :-D

Wer lesen kann...

Bei mir war übrigens richtig viel Öl in der Luftkammer, als ich die aufgemacht habe, also so viel dass es eine riesen Sauerei gab. In dem Video von Intend ist das nicht zu sehen. Wie ist das bei euch?
 

Anzeige

Re: Intend Hover Gamechanger Erfahrungsbericht
Auf meinem Beipackzettel steht, dass ein Spacer für die Reduktion um 5 mm verbaut ist, von insgesamt maximal drei möglichen Spacern.
Hub Reduzierung oder Volume Spacer, was davon meinst du denn bitte?
Screenshot_20251025_071157_Chrome.jpg
 
Hab jetzt grad nochmal den Beipackzettel gelesen - da steht klar drin, dass beim Hover Opt kein Spacer verbaut ist :-D
Nachdem mir der Dämpfer bei härterer Gangart doch etwas zu schnell durchgeschlagen ist, habe ich ihn mal aufgemacht und siehe da, der angeblich verbaute Spacer hat tatsächlich gefehlt. Jetzt habe ich einen reingegeben, mal schauen, ob das reicht.

Beim Aufpumpen von null weg ist beim Monocoque der Kammerausgleich alle 50 PSI echt wichtig. Wenn man das weglässt und einfach bis 400 PSI hochpumpt, hat man am Ende einen blockierten Dämpfer.
 
Nochmal zum Thema Federwegnutzung / Luftdruck. Bei mir lag da ein grundsätzlicher Denkfehler zugrunde. Die Dämpfer mit z.b. 60-65 mm Hub sind ja bis auf den Spacer am Federbein identisch. Also muss man ja zwingend bei 5mm Hubreduktion, also 60mm Hub mehr pumpen und / oder Spacer verbauen, um auf den empfohlenen SAG in Prozent zu kommen, da ja lediglich der Hub begrenzt wird und die Luftkammer gleich bleibt.
Wenn man dann keine Spacer verbaut profitiert man dafür von einem sehr linearen Luftdämpfer, da nicht die gesamte Luftkammer genutzt wird
:)

Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden
:p
 
Nochmal zum Thema Federwegnutzung / Luftdruck. Bei mir lag da ein grundsätzlicher Denkfehler zugrunde. Die Dämpfer mit z.b. 60-65 mm Hub sind ja bis auf den Spacer am Federbein identisch. Also muss man ja zwingend bei 5mm Hubreduktion, also 60mm Hub mehr pumpen und / oder Spacer verbauen, um auf den empfohlenen SAG in Prozent zu kommen, da ja lediglich der Hub begrenzt wird und die Luftkammer gleich bleibt.
Wenn man dann keine Spacer verbaut profitiert man dafür von einem sehr linearen Luftdämpfer, da nicht die gesamte Luftkammer genutzt wird
:)

Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden
:p
Steht denn zu dem Thema nichts im Tech Sheet?
 
Kenn das Tech Sheet zum MC nicht. Wenn das aber ein Thema wäre, sollte es da m. M.n. zu finden sein 🤷
Ich denke, auch im Tech Sheet steht nur etwas zu den Volume Spacern, die je nach Hubverkürzung empfohlen werden.

Die Änderung des Luftdrucks ergibt sich im Grunde aus dem Sag, wie @Manninger schreibt. Es gibt zwar die grobe Basisempfehlung von PSI = 4 × Körpergewicht in kg für den Hover Opt, aber das ist nur ein sehr allgemeiner Richtwert und berücksichtigt die Hubreduktion nicht. Im Tech Sheet für den Monocoque findet sich diese Basisempfehlung auch nicht mehr.
 
Moin, Moin,
Ich habe nun seit ca 4 Wochen den Hover MC in meinem Ghost Riot verbaut. Ich wiege Fahrfertig gute 92 Kg und habe ca 440PSI auf dem Dämpfer bei gut 25-30 mml SAG. Und das bringt mich zu meiner ersten frage. Wie mißt ihr den Sag? Natürlich weiß ich wohl wie man den mißt, nur ist das bei dem MC recht schwierig denn da ist ja dieser kragen und man kann das genaue Ende der Kolbenstange oben am Dämpfer eher nur schätzen. Oder gibt es da eine Lösung? Außerdem ist es bei meinem MC so das er binnen einer Woche gut Luft verliert. Ich habe die ersten beiden Touren gemacht und beide male den Druck anpassen müssen vor Fahrtantritt. Hat das jemand von euch evtl. auch? Von der Performance auf dem Trail bin ich sehr beeindruckt. Ich werde Montag direkt Intend anschreiben die haben ja einen klasse support.
IMG_2108.jpeg
 
Natürlich weiß ich wohl wie man den mißt, nur ist das bei dem MC recht schwierig denn da ist ja dieser kragen und man kann das genaue Ende der Kolbenstange oben am Dämpfer eher nur schätzen. Oder gibt es da eine Lösung?
Laut Intend misst man von der äußeren Kante des „Kragens“ bis zum zweiten Gummiring.

Das bedeutet: Die beiden Gummiringe haben zusammen die gleiche Höhe wie der „Kragen“. Du kannst das leicht überprüfen, indem du sie bis an die Dichtung schiebst, also in den „Kragen“.

Außerdem ist es bei meinem MC so das er binnen einer Woche gut Luft verliert. Ich habe die ersten beiden Touren gemacht und beide male den Druck anpassen müssen vor Fahrtantritt. Hat das jemand von euch evtl. auch?
Ja, mir kommt es ebenfalls so vor, aber ich bin noch nicht dazugekommen, das genauer zu quantifizieren. In den letzten Wochen war ich krankheitsbedingt kaum auf dem Rad.

Wie hoch ist bei dir der Druckverlust?

Hast du den Verlust durch das Anschrauben der Pumpe und den Druckausgleich im Schlauch berücksichtigt? Bei mir „kostet“ allein dieser Effekt rund 25 PSI, wenn der Dämpfer vorher nach Kammerausgleich bei 400 PSI lag.

Hier stellt auch jemand die gleiche Frage:

https://www.mtbr.com/posts/16575631/
 
Laut Intend misst man von der äußeren Kante des „Kragens“ bis zum zweiten Gummiring.

Das bedeutet: Die beiden Gummiringe haben zusammen die gleiche Höhe wie der „Kragen“. Du kannst das leicht überprüfen, indem du sie bis an die Dichtung schiebst, also in den „Kragen“.
So mach ich das auch.
Misst du Ober- oder Unterkante des unteren Ringes?

Hast du den Verlust durch das Anschrauben der Pumpe und den Druckausgleich im Schlauch berücksichtigt? Bei mir „kostet“ allein dieser Effekt rund 25 PSI, wenn der Dämpfer vorher nach Kammerausgleich bei 400 PSI lag.

Bei mir, Hover Opt, ist es deutlich mehr. Aber eben, normal. Etwas nervig, weil man nach Anschluss der Pumpe wieder viel Pumpen muss.
 
Laut Intend misst man von der äußeren Kante des „Kragens“ bis zum zweiten Gummiring.

Das bedeutet: Die beiden Gummiringe haben zusammen die gleiche Höhe wie der „Kragen“. Du kannst das leicht überprüfen, indem du sie bis an die Dichtung schiebst, also in den „Kragen“.
Danke für deine Info, das habe ich mir auch so ausgetüftelt nur hatte ich das bei Intend nirgends gefunden. Auch nicht unter der Technischen an Leitung. Aber das macht natürlich sinn.

Wie hoch ist bei dir der Druckverlust?

Hast du den Verlust durch das Anschrauben der Pumpe und den Druckausgleich im Schlauch berücksichtigt? Bei mir „kostet“ allein dieser Effekt rund 25 PSI, wenn der Dämpfer vorher nach Kammerausgleich bei 400 PSI lag.
Den Verlust beim anschrauben habe ich natürlich berücksichtigt. das sind immer so gut 25 PSI evtl. etwas mehr. Ich habe die letzten Wochen leider auch krankheitsbedingt nicht viel auf dem Rad gesessen. Ich habe so ca. 440PSI auf dem Dämpfer und so nach gut einer Woche habe ich nur noch ca. 300 PSI drauf.
Ich habe derzeit noch das Ventil selbst in verdacht und werde die nächsten Tage mal versuchen den Ventil Einsatz zu tauschen gegen einen neuen oder den verbauten nachzuziehen. Ich habe nur gerade kein TOOL um das durchzuführen. Eventuell liegt da der Fehler, ich kann mir nicht vorstellen das da ein technischer defekt an dem neuen Dämpfer vorliegt. Ich werde heute Abend mal eine mail an den Support schicken. Das ist bei Intend ja immer sehr unkompliziert.
 
Misst du Ober- oder Unterkante des unteren Ringes?
Unterkante. Wenn man die Ringe in den "Kragen" schiebt verschwinden sie auch bis Unterkante darin.

Ich habe die letzten Wochen leider auch krankheitsbedingt nicht viel auf dem Rad gesessen. Ich habe so ca. 440PSI auf dem Dämpfer und so nach gut einer Woche habe ich nur noch ca. 300 PSI drauf. [...]
Ich werde heute Abend mal eine mail an den Support schicken. Das ist bei Intend ja immer sehr unkompliziert.
Hmmm, ja, das ist schon deutlich. War der Verlust mit Ausfahrten verbunden oder auch bei Stillstand?

Halt uns auf dem Laufenden was Intend dazu sagt, bin gespannt.
 
Hmmm, ja, das ist schon deutlich. War der Verlust mit Ausfahrten verbunden oder auch bei Stillstand?
Ich bin jetzt eine Woche nicht mit dem Rad unterwegs gewesen, aber wenn ich vor der abfahrt den Dämpfer mit 440PSI befülle performt der auf der strecke wirklich richtig gut. Ich bin sehr zufrieden von der Performance her und absolut überzeugt von dem MC. Der passt sehr gut zu der Edge an der front und das Rad fährt super leichtfüssig und füllt sich sehr souverän an im Downhill und auch gerade auf Wurzelligen Passagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@orso1 , diese Info habe ich mittlerweile seitens Intend auch bekommen. Es kann aber auch sein das sich der O-Ring an der Tokkencap verschoben hat. Das kann wohl auch zu dem Fehler führen. Ich habe die Kappe gestern schon geprüft da ich einen Sparer eingebaut habe und werde beobachten ob der Druckverlust damit behoben ist. Ansonsten werde ich ihn eben Fix ausbauen und in ein Wasserbad legen.
Ich werde berichten.
 
Zurück