Intend Trinity

Die Kühlrippen sind schon da. 14g je Bremse. Morgen noch die Bremse auf der Post abholen...
PXL_20241215_184410917.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20241215_184349981.jpg
    PXL_20241215_184349981.jpg
    600,4 KB · Aufrufe: 128
Heute habe ich die Trinity genau angeschaut, gewogen, angebaut und entlüftet.

Die vordere wiegt 255 fahrfertig inkl. Kühlrippen. Die hintere 265g auch inkl. Kühlrippen.

Was mir aufgefallen ist:
  • super Verarbeitungsqualität, keine Grate, keine Fehlstellen im Eloxal, fast kein spürbarer Versatz zwischen den Bremssattelhälften
  • Die Bremsleitung vorne dürfte nicht kürzer sein (180mm Gabel), dass passt gerade so
  • Beide Bremsen lassen sich wegen der Einteiligen Lenkerklemmung (und kurzer Bremsleitungen) nicht vom Lenker schieben. Dafür muss die Leitung ab oder der Bremssattel gelöst werden.
  • Die Bremshebel haben keinerlei Spiel und laufen leichtgängig (siehe unten).
  • Der T10 Torx wurde nicht mitgeliefert - mir egal, aber der Vollständigkeit halber.
  • Die Kolben bewegen sich sehr früh, fahren gleichmäßig aus und lassen sich deutlich einfacher zurückdrücken, als dass zB bei SRAM Code oder Maven.
  • Der Druckpunkt lässt sich durch schnelles Pumpen nicht, gar nicht, vor pumpen. Im Gegensatz zu vielen SRAM Bremsen und wohl auch den Shimano Bremsen.
  • Der Hebel liegt gut am Finger und ist ziemlich breit im Vergleich zu anderen Bremshebeln.
  • Entlüften geht einfach und schnell und wenn nicht zwischendrin die Spritze am Bremssattel rausgerutscht wäre auch problemlos. Die Spritze am Sattel muss man scheinbar dauerhaft in den Sattel reindrücken oder mehr Vertrauen in das Plastik der Spritze haben und fester reinstecken.

Inspiriert von den Messungen anderer Bremsenverrückter habe ich das Auslösegewicht der Trinity auch gemessen. Da ich keine Federwaage habe, habe ich mich für einen Versuchsaufbau mit Wasserflasche entschieden und jeweils gewogen wie schwer die Flasche inkl. der Wasserfüllung war.
  • Bremshebel senkrecht nach oben gestellt und die Fingerauflage am Hebel ca. 50mm vor den Lenker eingestellt.
  • Eine Trinkflasche mit Henkel und weihnachtliches Geschenkband drangebunden.
  • Das Band hat dort am Hebel gezogen, wo normalerweise der Finger liegt.
  • Damit ein reproduzierbarer Druckpunkt gemessen wird und nicht nur das Bewegen des Hebels, habe ich eine 200mm Scheibe in den Sattel gehalten. Wenn die Bremse genug Bremsdruck aufbaut, um die Scheibe im Sattel gegen die Schwerkraft zu klemmen, war der Versuch bestanden. Ansonsten wurde mehr Wasser eingefüllt.
  • Zum Vergleich habe ich auch den hinteren Geber gemessen, bevor er mit Öl gefüllt wurde. Hier habe ich so viel Gewicht eingesetzt, bis der Hebel auf den selben Abstand vor dem Lenker abgesenkt war wie an der befüllten Trinity. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es mehr Gewicht braucht, je weiter der Hebel bewegt wird.
Vergleichsweise habe ich das auch mit der SRAM Maven gemacht, die ich frisch entlüftet hatte und ca. 10min lang die Kolben "massiert" habe (so wie SRAM das vorsieht).

Ergebnisse:
  • Die befüllte Trinity brauchte ~370g Gewicht, um die Scheibe entgegen der Schwerkraft im Bremssattel zu klemmen.
  • Der Geber alleine brauchte ca. 270g, um sich bis dort zu bewegen, wo der Druckpunkt bei einem befüllten Versuch gewesen wäre.
  • Irgendwo zwischen 200g und 270g fängt der Hebel an sich zu bewegen.
  • Die Versuche bis zum passenden Gewicht zeigen, dass ein ziemlich linearer Kraftverlauf vorliegen muss und kein höheres Losbrechmoment zu überwinden ist.
  • Die Messwerte spiegeln das Gefühl wider: Es ist kaum Fingerkraft nötig.

Zum Vergleich mit der Sram Maven habe ich im Angang die Füllstände der Flasche von Trinity und Maven eingefügt. Die fast volle Flasche ist logischerweise die Maven. Die Messwerte der Maven spare ich mir hier, schließlich will ich meine noch verkaufen...
 

Anhänge

  • PXL_20241216_095337155.MP.jpg
    PXL_20241216_095337155.MP.jpg
    557,8 KB · Aufrufe: 102
  • PXL_20241216_102900941.jpg
    PXL_20241216_102900941.jpg
    445,4 KB · Aufrufe: 113
  • PXL_20241216_135617512.jpg
    PXL_20241216_135617512.jpg
    563,2 KB · Aufrufe: 120
  • PXL_20241216_135551498.jpg
    PXL_20241216_135551498.jpg
    507,1 KB · Aufrufe: 126
  • PXL_20241216_140842529.jpg
    PXL_20241216_140842529.jpg
    588,4 KB · Aufrufe: 128
  • PXL_20241216_140907462.jpg
    PXL_20241216_140907462.jpg
    548,8 KB · Aufrufe: 117
  • PXL_20241216_140705322.MP.jpg
    PXL_20241216_140705322.MP.jpg
    547,9 KB · Aufrufe: 114
Heute habe ich die Trinity genau angeschaut, gewogen, angebaut und entlüftet.

Die vordere wiegt 255 fahrfertig inkl. Kühlrippen. Die hintere 265g auch inkl. Kühlrippen.

Was mir aufgefallen ist:
  • super Verarbeitungsqualität, keine Grate, keine Fehlstellen im Eloxal, fast kein spürbarer Versatz zwischen den Bremssattelhälften
  • Die Bremsleitung vorne dürfte nicht kürzer sein (180mm Gabel), dass passt gerade so
  • Beide Bremsen lassen sich wegen der Einteiligen Lenkerklemmung (und kurzer Bremsleitungen) nicht vom Lenker schieben. Dafür muss die Leitung ab oder der Bremssattel gelöst werden.
  • Die Bremshebel haben keinerlei Spiel und laufen leichtgängig (siehe unten).
  • Der T10 Torx wurde nicht mitgeliefert - mir egal, aber der Vollständigkeit halber.
  • Die Kolben bewegen sich sehr früh, fahren gleichmäßig aus und lassen sich deutlich einfacher zurückdrücken, als dass zB bei SRAM Code oder Maven.
  • Der Druckpunkt lässt sich durch schnelles Pumpen nicht, gar nicht, vor pumpen. Im Gegensatz zu vielen SRAM Bremsen und wohl auch den Shimano Bremsen.
  • Der Hebel liegt gut am Finger und ist ziemlich breit im Vergleich zu anderen Bremshebeln.
  • Entlüften geht einfach und schnell und wenn nicht zwischendrin die Spritze am Bremssattel rausgerutscht wäre auch problemlos. Die Spritze am Sattel muss man scheinbar dauerhaft in den Sattel reindrücken oder mehr Vertrauen in das Plastik der Spritze haben und fester reinstecken.

Inspiriert von den Messungen anderer Bremsenverrückter habe ich das Auslösegewicht der Trinity auch gemessen. Da ich keine Federwaage habe, habe ich mich für einen Versuchsaufbau mit Wasserflasche entschieden und jeweils gewogen wie schwer die Flasche inkl. der Wasserfüllung war.
  • Bremshebel senkrecht nach oben gestellt und die Fingerauflage am Hebel ca. 50mm vor den Lenker eingestellt.
  • Eine Trinkflasche mit Henkel und weihnachtliches Geschenkband drangebunden.
  • Das Band hat dort am Hebel gezogen, wo normalerweise der Finger liegt.
  • Damit ein reproduzierbarer Druckpunkt gemessen wird und nicht nur das Bewegen des Hebels, habe ich eine 200mm Scheibe in den Sattel gehalten. Wenn die Bremse genug Bremsdruck aufbaut, um die Scheibe im Sattel gegen die Schwerkraft zu klemmen, war der Versuch bestanden. Ansonsten wurde mehr Wasser eingefüllt.
  • Zum Vergleich habe ich auch den hinteren Geber gemessen, bevor er mit Öl gefüllt wurde. Hier habe ich so viel Gewicht eingesetzt, bis der Hebel auf den selben Abstand vor dem Lenker abgesenkt war wie an der befüllten Trinity. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es mehr Gewicht braucht, je weiter der Hebel bewegt wird.
Vergleichsweise habe ich das auch mit der SRAM Maven gemacht, die ich frisch entlüftet hatte und ca. 10min lang die Kolben "massiert" habe (so wie SRAM das vorsieht).

Ergebnisse:
  • Die befüllte Trinity brauchte ~370g Gewicht, um die Scheibe entgegen der Schwerkraft im Bremssattel zu klemmen.
  • Der Geber alleine brauchte ca. 270g, um sich bis dort zu bewegen, wo der Druckpunkt bei einem befüllten Versuch gewesen wäre.
  • Irgendwo zwischen 200g und 270g fängt der Hebel an sich zu bewegen.
  • Die Versuche bis zum passenden Gewicht zeigen, dass ein ziemlich linearer Kraftverlauf vorliegen muss und kein höheres Losbrechmoment zu überwinden ist.
  • Die Messwerte spiegeln das Gefühl wider: Es ist kaum Fingerkraft nötig.

Zum Vergleich mit der Sram Maven habe ich im Angang die Füllstände der Flasche von Trinity und Maven eingefügt. Die fast volle Flasche ist logischerweise die Maven. Die Messwerte der Maven spare ich mir hier, schließlich will ich meine noch verkaufen...
Der Versuchsaufbau gefällt mir 👍
 
nach dem ich heute das zweite Paar verbaut habe, habe ich bei der hinteren Bremse erst überhaupt keinen und dann nur nen ganz schwammigen Druckpunkt hinbekommen, obwohl beim Durchdrücken des Öls keine Blasen mehr kamen. Hatte schon kurz die Befürchtung, dass was defekt ist.

während ich so rum überlegt habe, habe ich weiter am Hebel geschnalzt und dabei gesehen, wie Microbläschen konstant nach oben in die Spritze gewandert sind. Habe dann sicher 2 Minuten weiter den Hebel schnalzen lassen und irgendwann kam dann der Druckpunkt und dann wurde er noch mal eine Zeit später knackig und irgendwann kamen auch keine Bläschen mehr. Beim parallelen testen und vergleichen dann bemerkt, dass der hintere Druckpunkt der ersten Trinity bei weitem nicht so schön ist wie jetzt bei der zweiten, obwohl es ordentlich bremst.

Also auch die noch mal nach dem gleiche Schema entlüftet und auch dort kamen noch Microbläschen aus dem AGB in die Spritze. Beim ersten Entlüften kam auch dort nix mehr beim Durchdrücken des Öls.

falls jemand also ein ähnliches Problem haben sollte oder hinten nen weicheren DP also vorne, dann von unten noch mal etwas Öl durchdrücken, unten wieder verschliessen und den Hebel pumpen und schnalzen lassen. Irgendwo scheinen sich doch noch kleinste Reste zu verstecken.
 
nach dem ich heute das zweite Paar verbaut habe, habe ich bei der hinteren Bremse erst überhaupt keinen und dann nur nen ganz schwammigen Druckpunkt hinbekommen, obwohl beim Durchdrücken des Öls keine Blasen mehr kamen. Hatte schon kurz die Befürchtung, dass was defekt ist.

während ich so rum überlegt habe, habe ich weiter am Hebel geschnalzt und dabei gesehen, wie Microbläschen konstant nach oben in die Spritze gewandert sind. Habe dann sicher 2 Minuten weiter den Hebel schnalzen lassen und irgendwann kam dann der Druckpunkt und dann wurde er noch mal eine Zeit später knackig und irgendwann kamen auch keine Bläschen mehr. Beim parallelen testen und vergleichen dann bemerkt, dass der hintere Druckpunkt der ersten Trinity bei weitem nicht so schön ist wie jetzt bei der zweiten, obwohl es ordentlich bremst.

Also auch die noch mal nach dem gleiche Schema entlüftet und auch dort kamen noch Microbläschen aus dem AGB in die Spritze. Beim ersten Entlüften kam auch dort nix mehr beim Durchdrücken des Öls.

falls jemand also ein ähnliches Problem haben sollte oder hinten nen weicheren DP also vorne, dann von unten noch mal etwas Öl durchdrücken, unten wieder verschliessen und den Hebel pumpen und schnalzen lassen. Irgendwo scheinen sich doch noch kleinste Reste zu verstecken.

Das kommt sehr wahrscheinlich davon, weil du das Öl zu schnell eingefüllt hast. War bei mir auch so, zu schnell durchgedrückt, kein brauchbarer Druckpunkt. Nochmal ganz langsam durchgedrückt, und 1a Druckpunkt. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
 
Das kommt sehr wahrscheinlich davon, weil du das Öl zu schnell eingefüllt hast. War bei mir auch so, zu schnell durchgedrückt, kein brauchbarer Druckpunkt. Nochmal ganz langsam durchgedrückt, und 1a Druckpunkt. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Von diesem Fehler, das Öl zu schnell durchzudrücken hatte ja ein hier im Forum bekannter Youtuber auch bereits einmal berichtet. Scheint also tatsächlich was dran zu sein.
 
Meine ist heute gekommen. Nur die Matchmaker Adapter die ich gestern auf 8 mm runter gefeilt habe passen noch nicht so ganz. Scheint es klemmt am Zapfen. Da muss ich morgen noch ein wenig was anpassen
 
Bei mir war der erste Versuch des Entlüftens meiner gebrauchten Trinity eher ein "painfull bleed". 😅Ölaustritt an der Entlüftungsschraube. Wie sich aber recht schnell raustellte war die Dichtung gequetscht.
20241215_125634.jpg
20241215_125859.jpg


Ersatz lag ja zum Glück bei. Jetz is alles top und das Bike steht unterm Weihnachtsbaum als Geschenk an mich selbst 🤩
:spinner:
20241217_122119.jpg
 
Bei mir war der erste Versuch des Entlüftens meiner gebrauchten Trinity eher ein "painfull bleed". 😅Ölaustritt an der Entlüftungsschraube. Wie sich aber recht schnell raustellte war die Dichtung gequetscht.
Anhang anzeigen 2064529Anhang anzeigen 2064530

Ersatz lag ja zum Glück bei. Jetz is alles top und das Bike steht unterm Weihnachtsbaum als Geschenk an mich selbst 🤩
:spinner:
Anhang anzeigen 2064527
Da sind mir eindeutig zu viele Hope Parts auf dem Bild 😉
 
Bei mir war der erste Versuch des Entlüftens meiner gebrauchten Trinity eher ein "painfull bleed". 😅Ölaustritt an der Entlüftungsschraube. Wie sich aber recht schnell raustellte war die Dichtung gequetscht.
Genau das ist mir gestern auch nicht passiert, Leitung zu wenig weit in den Geber gesteckt und dann die Leitung an der O-Ring Nut gesichert😐
Wenigstens liegen zwei Ersatzdichtungen bei🤭

Ich denke auch, dass ich das Öl zu schnell durchgepumpt habe, vor allem mit Unterdruck kamen auch am Sattel immer wieder Blasen, jetzt ist der DP vielleicht minimal weicher als an der vorderen Bremse. Aber gut, das soll sich jetzt mal alles setzen und nach einer Ausfahrt wird dann nochmal gründlich entlüftet.
 
Hat einer den AXS Hebel an den Matchmakern montiert und könnte mir bitte ein Foto einstellen

Ich kriege das nicht so montiert das die obere Wippe frei zu betätigen ist
 
Hat einer den AXS Hebel an den Matchmakern montiert und könnte mir bitte ein Foto einstellen

Ich kriege das nicht so montiert das die obere Wippe frei zu betätigen ist
Ich habe den neuen AXS Controller, das passt mit der selbst zutechtgefeilten Matchmakerschelle. Ergonomisch allerdings lange nicht so gut wie original bzw. bei SRAM Bremsen, da der Verstellbereich an der Trinity nach oben und unten ziemlich gering ist.
 
Zurück