Durchschlag bei den
Reifen:
Dazu kann ich persönlich nicht so viel sagen. Bei mir kommt es äußerst selten vor, dass ich einen platten hab- ich bin allerdings auch kein Rennfahren und weiß nicht ob ich mein Bike so am Limit bewege.
Was ich allerdings schon sagen kann ist, dass wir beim Team dieses Jahr schon den ein oder anderen (ungünstigen) Platten (wie Chris in der Quali von Champery) hatten. Das lag aber vor allemd aran, dass eben Fahrer wie der Chris versucht habe annähernd den selben Reifendruck im 4 Ply als auch im 2 Ply zu fahren und das kann nicht funktionieren, wenn man nur knapp an die 1 bar fährt.
Ich würde sagen, dass wenn man sich an den Reifendruck (abhängig von der
Reifen Felgen Kombination) herantastet, man das mit den Durchschlägen eigentlich kein Thema mehr ist.
SOCOM und 100 Kilo:
Ganz ehrlich?! Ich würde das nicht machen. Jede Kombination aus Fahrer und Bike hat irgendwo seinen Rahmen wo alles perfekt zusammenspielt und diese Kombination ist vielleicht zu gewagt. Ich möchte nicht sagen das es nicht funktioniert, aber eben vermutlich nicht perfekt und dann macht es einfach nicht den Spaß den es machen soll.
Der Max z.B.: (als MS halt) fährt schon auch mal ab und zu mit einem rum, aber zum DH fahren setzt er voll auf das M6, was ich Dir in den Fall auch raten würde.
Zu Gabel:
Sie ist schon ein wenig getunt. Aus irgendeinem Grund waren die Federn die wir in dieser Saison bekommen haben alle und eine Federratenabstufung weicher als in den Saisonen zuvor. Wenn man jetzt eine Intrinsic gefahren ist hatte man das über die Gabeleinstellungen noch gut hinbekommen, ich hatte aber eine TPC und da ist es schon mal vorgekommen, dass die Gabel durchschlägt. Mein Mech hat mir dann ein bisschen Mehr Öl eingefüllt und so hatte ich quasi einen Durchschlagschutz... das hat super funktioniert, nur braucht es dafür wirklich ein gewisses Gefühl wenn man das macht, sonst geht dann womöglich gleich gar nichts mehr.
anderes Tuning:
Was sich echt auch noch bewährt hat sind dies THE Cabelpros, die ich jetzt schon seit 2 Jahren verwende. Einfach diese Gummidingen über die Leitungen schieben, und dort platzieren wo die Leitung am Rahmen schleifen könnte und schon hat man keine Schleifstellen mehr.
Genauso, hab ich das Bike nach den putzen oder bevor es matschige Bedingungen hatte mit Silikonspray eingesprüht... dann hat man auch keine Probleme mit matten Stellen am Oberrohr oder so...
Ich bin da vielleicht etwas penibel, aber mit taugt es einfach wenn mein Bike gepflegt ist und jedes mal aussieht als wäre es neu, wenn man sich drauf setzt... so schauen dann die Bikes wenigstens auch super aus, wenn man sie dann weiterverkaufen möchte.