Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lass uns doch einfach die Lyric SoloAir RC2DH und den Vivid Air nehmen... Da hat man brauchbaren Service, kann und darf selber rumbasteln, soviel man mag, der Preis ist im Vergleich zu Bos/CC recht günstig, die Ersatzteilversorgung ist top...
 
ach ja,

was wiegen denn die beiden ROCK SHOX Dämpfer Vivid Air/Stahlfeder?
 
der Vivid ist auch Bergauf eine Wucht, wenn er im Richtigen Rahmen mit sauber konstruierten Hinterbau steckt, wippt es dann im max. 5 mm Bereich und die 5 mm sehe ich als "es lebt" Beweis des Hinterbaues an .... einzig die paar Gramm die er mehr hat und die Wurstbüchsen Optik lassen ihn in der DH Ecke schmoren, ich fahr gerne auch eine Tour damit und freue mich über die Performance Bergab ......by the way ein zudrehen der Druckstufe klick klick klick bring noch mal was gibt es aber nicht mit Hebelchen ;)

Wenn der Rahmen paßt, dann bin ich da voll auf deiner Seite:daumen:

G.:)
 
na dann wirst du die dichtung bei der bos nicht erneuern. Da haben schon mehr leute lange gesucht. die Dinger gibt es nur bei bos selber. und nur im zuge eine service...

Ohne Scheiß? Im Ernst? Was soll den das?!:mad: Die bekommt man ja sogar bei Fox.:heul:
Mh, ok ich bin nicht mehr für Deville. Seht ihr, so leicht bin ich zu überzeugen. Hätte nur einer eher sagen müssen;).

Ok, dann möchte ich ne Marzocchi 55 RC3 ti mit CCDB Air.
 
Kann man grad nicht sagen wie sich der entwickelt. siehe Thread zu MZ 2013

Am ende stellt sich dnn raus das die 2013er Lyrik auch für 650B taugt und man kann alle glücklich machen :-) (wunschdenken ich weis)

Hat mal jemand 650B Reifen vermessen. Also den Maximal durchmesser?
Wert 6 im PDF...


Der Basti hat gestern was dazu geschrieben:
RS und MZ gehen nicht X Fusion und Suntour gehen mit 650B . Bitte nachlesen! Alles mit Hans D 2,4 zoll probiert:o
 
Obwohl ich ein Fan vom CCDB bin denke ich dass wegen des Preises, Services usw. ein Lyrik Solo Air DH 170 mm und ein Monarch Plus die beste Kombo sind. Der Aufpreis und das Mehrgewicht zum Vivid Air lohnt mMn nicht.
 
Naja haste LO, willste es auch nicht mehr missen. Dazu sei gesagt, das ich mit meinem Enduro auch in den Alpen unterwegs bin und da fährt man oft stundenlang steil hoch. Denk nur mal an Gardaseerevier. Da bin ich öfter. Viele Asphaltstraßen führen zum DH. Ein Bike für Alles soll alles können. Da ist ne Absenkung und LO raketenmäßig. :daumen: Die Karre wird immer wieder im Wiegetritt von mir bewegt um Tempo zu machen únd den Arsch zu entlasten. Ich habe keine Lust auf nen Schaukelstuhl bergauf. Im Mittelgebirge nutze ich das aber genau so. Schließlich fahre ich auch immer mit den XClern auf Tour, alles mit einem Bike. Also für mich ganz einfach zu beantworten. Ich leiste mir auch nicht zig Bikes für jeden Einsatzzweck. Ich muß aber zugeben dass ich früher auch mal XC Rennen fuhr und LO liebe:love:
Meine Gabel daher Lyrik 180 RLR mit Absenkung + LO vom Lenker, für mich perfekt und ich bin kein Zahnarzt:lol:;)
Gruß vom Superenduroliebhaber
 
Nochmal ich. Musste erst noch die letzten Seiten lesen.
Wenn es wirklich so sein sollte, dass der CCDB Air zu progressiv ist (hab auch noch in anderen Foren gewühlt, es scheint doch so zu sein.), dann möcht ich mich auch für einen Vivid Air aussprechen.
Ihr seht, so langsam kommen wir überein, ich lasse mich auch mal überzeugen, ich bin kein sturer Fanatiker.
Allerdings bin ich doch eher für eine Marzocchi 55 ti, als für eine Lyrik.

Top Funktion, sehr haltbar, leicht zu servicen, man darf (wie bei Lyrik) selbst ran, es ist allerdings deutlich weniger Plastik drin. Auch ordentliche Dichtungen.

Also, könnt ihr jetzt mit Vivid r2c Air und 55 RC3 ti leben? (Ich erwarte jetzt auch zugeständnisse an der Gabel)
 
Nochmal ich. Musste erst noch die letzten Seiten lesen.
Wenn es wirklich so sein sollte, dass der CCDB Air zu progressiv ist (hab auch noch in anderen Foren gewühlt, es scheint doch so zu sein.), dann möcht ich mich auch für einen Vivid Air aussprechen.
Ihr seht, so langsam kommen wir überein, ich lasse mich auch mal überzeugen, ich bin kein sturer Fanatiker.
Allerdings bin ich doch eher für eine Marzocchi 55 ti, als für eine Lyrik.

Top Funktion, sehr haltbar, leicht zu servicen, man darf (wie bei Lyrik) selbst ran, es ist allerdings deutlich weniger Plastik drin. Auch ordentliche Dichtungen.

Also, könnt ihr jetzt mit Vivid r2c Air und 55 RC3 ti leben? (Ich erwarte jetzt auch zugeständnisse an der Gabel)

Ja, damit kann ich super gut leben!!!
 
55ti vs. Lyrik ||| Ti wäre mir am liebsten, gerade als Abgrenzung zu anderen Komplettbikes! Kommt aber auf die Entwicklung 2013 an!!

Vivid Air vs. Monarch vs. CCDB cs. CCDBair ||| keine Ahnung!
 
bin mal sehr auf die Abstimmung gespannt:

Ich vermute mal, das sich die Lyrik 170 RC2 DH und Vivid durchsetzen werden, wenn man das hier zusammenfast. Aber es stimmen auch viele ab die hier nix witer zum besten geben.
 
Nochmal ich. Musste erst noch die letzten Seiten lesen.
Wenn es wirklich so sein sollte, dass der CCDB Air zu progressiv ist (hab auch noch in anderen Foren gewühlt, es scheint doch so zu sein.), dann möcht ich mich auch für einen Vivid Air aussprechen.
Ihr seht, so langsam kommen wir überein, ich lasse mich auch mal überzeugen, ich bin kein sturer Fanatiker.
Allerdings bin ich doch eher für eine Marzocchi 55 ti, als für eine Lyrik.

Top Funktion, sehr haltbar, leicht zu servicen, man darf (wie bei Lyrik) selbst ran, es ist allerdings deutlich weniger Plastik drin. Auch ordentliche Dichtungen.

Also, könnt ihr jetzt mit Vivid r2c Air und 55 RC3 ti leben? (Ich erwarte jetzt auch zugeständnisse an der Gabel)

Gabel: TipTop, ich liebe meine 55 RC3 Ti :daumen:
Dämpfer: kann ich nichts zu sagen, bin ich nie gefahren. Ich glaube aber nicht, dass er meinem CCDB Coil das Wasser reichen kann :rolleyes:
 
Mir ist nicht klar, was an Luft bzw. den genannten Federlementen "straff" sein soll. Lyrik DH und Vivid Air sind höchsten straff, wenn man die Verstellschrauben alle zudreht...

Meine Lyrik DH Soloair ist straffer als meine Lyrik DH Uturn. Die Air spricht zäher und verzögert an, durch die ganzen Dichtungen.
Das fühlt sich beim fahren irgendwie straff an und nicht weich und flüssig wie bei der Coil.
 
preisleistungs sieger ist für mich eindeutig die kombi suntour durolux vorne und hinten.
wenn auf den suntour komponenten fox,rs,bos,ccdb aufkleber drauf wären,wär die performance natürlich noch besser...
 
:daumen: you made my day :daumen:

Der nächste bitte der nur Katalogseiten vergleicht.... ich kauf dann bei dir mal ne "günstige" HLR-DLA 170mm. Wie kommt man auf so einen Schmarn. Gibts dazu einen Link wo man das Ding günstiger bekommt als die Zocci?

Ist das günstige Fahrwerk jetzt eigentlich günstig soft oder günstig straff oder hast einfach keine Ahnung?

Du redest von Preisen für Privatkäufer? :spinner:

Hier gehts um OEM Preise und da ist X-Fusion günstiger als die Konkurrenz.

Schau dir mal Speci oder Norco etc. an, die günstigen Austattungen mit X-Fusion.

Also die Unterschiede zwischen einem Monarch und einem Roco Coil sind doch gravierend.

Wenn das eine nicht straff is is das andere auch nicht soft oder was? :lol:
 
Ich wiederhole mich gerne:
(Wurde ja auch schon 2-3mal von anderen gefordert!)
Die Gabel sollte genauso wie der Hinterbau einfach von 150 auf 170mm geswitcht werden können!!!
Evt. mal bei Suntour anfragen? (Dann würde mit der gleichen Gabel auch 650B passen...)

Gruß,
Olsche
 
Gibt es für die 55 RC3 Ti überhaupt verschiedene Titan Federn? Mir war so, als ob es da nur eine Feder für gibt.
 
Ich wiederhole mich gerne:
(Wurde ja auch schon 2-3mal von anderen gefordert!)
Die Gabel sollte genauso wie der Hinterbau einfach von 150 auf 170mm geswitcht werden können!!!
Evt. mal bei Suntour anfragen? (Dann würde mit der gleichen Gabel auch 650B passen...)

Gruß,
Olsche

Die Vengeance ist intern Travelbar (so sagt es jedenfalls das Manual von 2011 Klick mich, aber anscheinend nur auf 170,160,130, 100mm. Wäre für die AM-Fraktion natürlich nicht ganz optimal.
Allerdings stellt sich die Frage ob man da nicht eine Custommade-Kolbenstange mit einer Bohrung auf 170 und einer auf 150 bekommen kann. Sofern man das Ding in Möglichst vielen Modellen verbaut könnte das möglich sein. Damit wären Probleme gelöst:
- 36er Standrohre
- 170mm und 150mm Federweg
- 650B-Kompatibel
- LS und HS Druckstufe
- kein Plastikinnenleben
- auch als Coil erhältlich

@Basti:


Kannst du das anfragen/ auf Machbarkeit prüfen?
 
Gibt es, ist aber sehr teuer, hab mal was von deutlich >400€ gehört. Ich weiß auch nicht, ob Carver verschiedene Ti-Federn für verschiedene Fahrergewichte anbieten will/kann. Klar, kann man die Zocchi auch per Luft anpassen, aber eben nur in eine Richtung.
 
Meine favorisierte Kombination wäre 170er Lyrik soloair und ein Vivid R2C Air im Heck.

Die Vivid Dämpfer funktionieren wirklich sehr gut und arbeiten im Vergleich zu den Dämpfern von Marzocchi und Fox wesentlich "höher" im Federweg. Außerdem verfügen sie über eine sehr effektive Lowspeedruckstufendämpfung, was man beim Beschleunigen, beim Springen oder auf Trails, die eine aktive Fahrweise fordern sehr positiv merkt. Hinzu kommt, dass man den Dämpfer selbst servicen kann und die Ersatzteilversorgung sehr gut ist. Deshalb klares Votum für den Vivid im Heck. (Einzig die RockShox Dämpferbuchsen sind ziehmlicher Schund - Aber da kann man ja mit den Huberbuchsen einfach und billig Abhilfe schaffen)

Die Lyrik ist bei den Gabeln mein Favorit, da man hier viele Möglichkeiten hat, die Gabel auf seine Bedürfnisse abzustimmen bzw. diese Nachrüsten kann: Stahl oder Luft, Absenkung, etc.
Weiterhin gibt es auch hier eine sehr gute Versorgung mit Ersatzteilen, die man für verhältnismäßig kleines Geld auch z.B. über Online-Händler ohne Probleme beziehen kann.
Der Vorteil gegenüber den Marzocchi Gabeln ist, dass man bei der Lyrik auch mal schnell das Schmieröl wechseln kann, ohne das komplette Dämpfungsöl zu ersetzen. Mit den getrennten Ölkreisläufen fällt ein solcher Service (oder auch das Wechseln von Dichtungen) wesentlich einfacher aus.
Außerdem ist es bei Defekten möglich, nur das defekte Teil zu ersetzen. Bei Marzocchi sind die Dämpfungskartuschen meist verpresst. Bei Defekt muss dann das ganze Teil neu und man hat keine Chance sie zu reparieren. (Im Klartext: Wenn bei Marzocchi der Einsteller abbricht heißt das minimum 200Euro für eine komplette neue Kartusche investieren) Wobei man bei den neuen Evo Kartuschen wenigstens die Druckstufe abschrauben kann...
Das sehr geringe Gewicht ist natürlich auch auf der Seite der Lyrik.

Ich war immer ein riesiger Marzocchi-Fan und fahre auch an meinen beiden Rädern Marzocchi Gabeln. Mit meiner Z1 von 2007 (Z1 RC2 ETA) bin ich auch immer noch sehr zufrieden. Das Teil läuft nun schon seit 5 Jahren ohne Probleme. Immer noch die gleichen Buchsen und Dichtungen - Kein Buchsenspiel und kein Ölverlust. Meine zweite Zocchi ist eine 66RC3 Chassis stammt aus dem 2011er Modelljahr (ursprünglich RCV) das Innenleben ist von 2010. Die Gabel hatte bei Auslieferung bereits so starkes Buchsenspiel, dass es beim Fahren geklappert hat. Ich habe dann von Cosmicsports innerhalt von 3 Tagen unkompliziert ein komplettes neues Casting mit Buchsen und Dichtugen bekommen. Dieses bin ich nun ca. 9 Monate gefahren und nun habe ich schon wieder deutlich spürbares Buchsenspiel. Außerdem scheint die Beschichtung der Standrohre nicht besonders haltbar zu sein. An zwei Stellen hat Dreck, der offensichtlich beim Fahren unter die Dichtungen geraten ist die schwarze Beschichtung etwas abgerieben (Ich säubere das Rad nach jeder Ausfahrt -kein Hochdruckreiniger ;) - und gönne auch den Gabeldichtungen hin und wieder etwas Silikonspray. Daran liegt es also nicht. Die Beschichtung an der Z1 hält ja auch seit 5 Jahren...).
Außerdem taugt die Gabel im Standard-Setup nicht für "sportliche Fahrweise". Die Druckstufe lässt sich nicht ausreichend "hart" einstellen und die Gabel sackt auch gerne mal etwas in sich zusammen beim Anbremsen oder in Anliegern. Daher fahre ich die Gabel mit relativ wenig SAG und mit einem 10er statt mit 7,5er Öl. Aber trotz dem dicken Öl hab ich die Druckstufe fast zugedreht. Mit dierser Einstellung funktioniert die Gabel zwar sehr gut - allerdings nervt das Buchsenspiel und die offensichtlich nicht so tolle Beschichtung doch erheblich.

Übrigens gibt es bei Marzocchi auch keine verschiedenen Federhärten. Die Anpassung an die verschiedenen Gewichte geschieht, indem man Luft in die Dämpfungseite pumt. Dadurch macht man die "Luftfeder" oberhalb des Dämpfungsöls härter. Das heißt aber auch, dass die Gabel progressiver wird und irgendwann auch das Marzocchi-Ansprechverhalten futsch ist. Wenn man zwischen 65 und 85 Kilo wiegt funktioniert die Abstimmung ganz gut. Drunter und drüber ist Mist. Drunter nutzt man den Federweg nicht und drüber ist die Gabel progressiv und rauscht gerne durch den mittleren Federweg.

Inwieweit man die zu weiche Druckstufendämpfung nun auch auf die 55 (man kann hier zwar mit dickerem Öl gegensteuern aber einfach abzustimmen ist sicherlich anders) übertragen kann ist natürlich fraglich - vor allem weil man sich die Druckstufe der neuen Evo Gabeln ja selbst shimmen kann - allerdings gibt mir die Haltbarkeit der Buchsen und der Beschichtungen doch zu denken.

Deswegen Lyrik. Sie bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten wie die Marzocchi (HILODruckstufe,Zugstufe und Progression über Ölstand) bei einem geringeren Gewicht und höherer Steifigkeit. die Lyrik ist noch dazu "schrauberfreundlicher" und die Eratzteilversorgung ist wesentlich besser. Fall's da jemand was drauf gibt: Bei der Lyrik ist die ungefederte Masse übrigens auch viel geringer. Und was das Ansprechverhalten angeht: Wenn man bei den Rockshoxgabeln statt Dämpfungsöl zum Schmieren richtiges Schmieröl (z.B. Motoröl - von mir aus auch mit Keramik- oder Teflonzusätzen) in das Casting und in die Luftkammern kippt dann ist das Ansprechverhalten auch sehr gut.

Was Fox angeht: Bitte nicht! :rolleyes: Das Luftgedöns von Fox rauscht meiner Erfahrung nach nur so durch den Federweg und von der Haltbarkeit und den Servicemöglichkeiten bzw. von der Ersatzteilversorgung und den dazugehörigen Preisen will ich gar nicht erst anfangen...

Edith sagt, dass ihr die X-Fusionauch ganz gut gefallen würde. Vom Aufbau her ist sie der Lyrik sehr ähnlich. Einziger wirklicher Unterschied ist, dass die X-Fusion eine NegativFEDER hat und bei der Lyrik das ganze mit Luft funktioniert (was Edith ein klein wenig besser findet, da bei Luftgabeln die Negativfeder sehr wichtig ist für das Ansprechverhalten und auf die Härte der Positivfeder abgestimmt sein sollte - Das geschieht bei der Lyrik dadurch, das hier die Negativkammer beim befüllen der Positivkammer automatisch mitbefüllt wird.) Allerdings baut die X-Fusion sehr hoch. Das Ding ist so hoch wie eine Doppelbrückengabel und wenn ich mich nicht irre 1cm länger als die Lyrik. Das gäbe mit dem gleichen Steuersatz einen 1/2 Grad flacheren Lenkwinkel und ein minimal höheres Tretlager.

Für die Vengeance spricht, dass man auch hier Schmieröl und Dichtungen wechseln kann ohne die Dämpfung auseinander bauen zu müssen. Gleiches gilt für die Federwegsverstellung.

Falls es möglich ist, eine Custom Kolbenstange von X-Fusion mit der Lochung bei 170 und 150mm zu bekommen wäre das aber natürlich super und würde es dem Fahrer ersparen, sich eine zweite Gabel anschaffen zu müssen um das Rad in der AM-Spezifikation zu fahren.

Die gleiche Möglichkeit müsste aber auch bei Rockshox bestehen. Wenn man hier vor den Gummipuffer der Soloaireinheit eine 2 cm lange Hülse auf die Kolbenstange steckt hat man den gleichen Effekt. Vielleicht könnten Carver und Rockshox ja eine solche Hülse anbieten. Die Kosten dafür wären ja wohl sehr, sehr gering.

Edith meldet sich noch einmal und sagt, dass RockShox schon die gleiche Idee hatte wie ich. Da gibt es verschieden lange Gummipuffer:

SoloAirAllTravelAnleitung.jpg


Also doch die Lyrik!
 
Zuletzt bearbeitet:
.........Zumal ja anscheinend recht häufiger Service bei der BOS Pflicht ist um die Spitzenperformance zu erhalten.

@Ollo.
Hast du evtl. schonmal deine BOS im Vergleich zu ner MiCo-DH gefahren wo der Lord dran war? Nur so aus neugier :D

ich bin mal eine von Stefan angepasste Gabel gefahren (war glaube ich die Lyric vom Jü...... ja Basti auch der Jü reicht seine Sachen mal in der Gegend rum ;);) )
ich fand sie nicht schlecht (und der Lord könnte damit noch mehr anstellen) , zwar etwas Straff abgestimmt aber dennoch funktional. Leider fehlt mir der Vergleich im Ruppigen Gelände und da ist nach Fox Vanilla, Lyric U Turn Coil, Fox Talas, Durolux TAD die Deville halt die Gabel die mich am meisten Begeistert . Eine Gabel die sich durch alles durcharbeitet und selbst im Gröbsten einem nie das Gefühl gibt sie packt es nicht mehr und das Rad fährt mit dem Fahrer Bergab und nicht andersherum :eek:

Häufiger Sevice bei der BOS, nicht das ich wüßte (und wenn sie dann mal weg muß kann das auch mal > 6 Wochen sein) . Nach der Tour halt mal die Tauchrohre abwischen, ein bisschen Gabelöl auf die Abstreifer, Durchfedern fertig. ........ aber trotz sehr guter Performance der Gabel wie auch des Klapper Vip`r Dämpfers würde ich mir das nächste Rad wieder mit Rock Shox aufbauen, Service, Ersatzteile, Kosten, Tuning Potential sprechen ganz klar für RS.


@LB Jörg,

fahr mal eine Fanes :D:D unser Gardasee Guide der einen Tag die Fanes gefahren ist, hat sie Bergauf gar nicht zum Wippen bekommen und das bei 40% SAG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück