Joeblow Booster defekt

Registriert
17. Februar 2019
Reaktionspunkte
12.858
Hatte mir vor ca 2 Jahren die Joeblow Booster zugelegt. Bin alles andere als happy mit dem Teil.

Mit dem Booster kriege ich so gut wie nie einen tubeless Reifen aufgepumpt. Nachdem ich den Booster ‚aufgepumpt’ habe und das Ventil öffne, ist der Luftdurchsatz einfach zu schwach damit der Reifen an seinen Platz fluppt. Danach, wenn ich mit dem Schwalbe Tire Booster da ran gehe, klappt das fast immer ohne Schwierigkeiten.

Dazu kommt zuletzt, dass ich den Booster der Joeblow nicht mehr über 8 Bar aufgepumpt kriege. Ab ca. 6 Bar zischt die Luft oben am Kolben raus. Lässt sich das Problem evt. durch eine einfache Maßnahme beheben?
 
Hatte mir vor ca 2 Jahren die Joeblow Booster zugelegt. Bin alles andere als happy mit dem Teil.
Hmm, das klingt arg negativ.😒

Mit dem Booster kriege ich so gut wie nie einen tubeless Reifen aufgepumpt. Nachdem ich den Booster ‚aufgepumpt’ habe und das Ventil öffne, ist der Luftdurchsatz einfach zu schwach damit der Reifen an seinen Platz fluppt.
Hmm, das klingt ominös. Kannst Du das bitte mal mit einem Video unterlegen. Das können wir leider schlecht so nachvollziehen. Kann es sein, dass innerhalb der JoeBlow Booster vielleicht irgendein Defekt vorliegt?


Dazu kommt zuletzt, dass ich den Booster der Joeblow nicht mehr über 8 Bar aufgepumpt kriege. Ab ca. 6 Bar zischt die Luft oben am Kolben raus. Lässt sich das Problem evt. durch eine einfache Maßnahme beheben?
Klingt danach, dass ggf ein Rebuild Kit notwendig wird.

LG, Niels
 
Vielen Dank für die Antwort!
Das Rebuild-Kit werde ich bestellen.

Vielleicht kriege ich ja irgendwann mein repariertes Hinterrad vom Laufradbauer zugeschickt… (zur Zeit schlage ich mich an allen Fronten mit Defekten herum 🥲) dann kann ich gerne ein Video machen.

Ich melde mich!
LG
 
Lieber Topeak-Support,

das Rebuild Kit habe ich heute erhalten. Ich frage mich nur: Welche Teile sollte ich tauschen und wo sind die eingebaut? Wie komme ich da ran?
IMG_7694.jpeg


Hier ein Video des oben schon beschriebenen Problems:
 
Hier eine kurze Auflistung, welches Einzelteil des Rebuild Kits welche Funktion hat und an welcher Position der Standpumpe diese ausgetauscht wird:

Silberne Kappe = Dichtung + Rändelmutter für SmartHead
Feder inkl Metallteil = Rückschlagventil (Position unklar)
Großer Dichtring = Kolbendichtung

Des Weiteren hat sich einer meiner Kollegen aus dem Service die Arbeit gemacht die JB Booster zu zerlegen und zu bebildern für ein besseres Verständnis.

1733307086035.png


Um an das Rückschlagventil zu kommen, muss man zuerst die Schrauben auf der Unterseite entfernen (Part A & Part B).
Hat man diese entfernt, kann man Part D von der Unterseite abziehen. Beim Abziehen etwas aufpassen, da das Dichtungsgummi (Part C) nur oben aufliegt. Das Rückschlagventil befindet sich somit unten im silbernen Kolbenzylinder (Part E) der JoeBlow Booster (siehe Folgebild).

1733308141118.png


Hoffe das hilft, @Mauntnbaiker ...und auch allen anderen, die sich zukünftig diese Frage stellen. 😉
 
Lieber Topeak-Support,

ich habe die Pumpe, wie oben erklärt, auseinandergebaut. Dies sind die Kleinteile, welche da zum Vorschein kamen:
IMG_7699x.jpg


Die Teile sehen alle völlig normal aus. Es gibt allerdings kein Teil, welches im Rebuild Kit enthalten ist. Entweder ist also die Feder und das Metallteil des Kits an einer anderen Stelle verbaut, oder Niels hatte oben das falsche Rebuild Kit verlinkt.

Ich habe also alles wieder zusammengebaut. Die Pumpe verhielt sich danach wieder genauso wie im Video gezeigt - ab ca. 6 Bar pfeift die Luft raus.

Vor dem Zusammenbauen habe ich mal das Loch unten am silbernen Zylinder zugehalten und gepumpt. Es strömte Luft unten am Boosterkolben heraus, siehe gelber Kringel. Außerdem: Je schwächer der metallene Standfuß mit den Kolben verschraubt ist, desto leichter entweicht die Luft. Kann es also sein, dass ein Undichtigkeit irgendwo an der Plastikabdeckung des Boosters vorliegt?

Mein Problem ist, dass ich nicht mehr weiß, wo ich die Pumpe gekauft hatte - obwohl das maximal 2 Jahre her ist 🤷‍♂️, ich kann also den Reklamationsweg über den Händler nicht gehen.
 
Die Teile sehen alle völlig normal aus. Es gibt allerdings kein Teil, welches im Rebuild Kit enthalten ist. Entweder ist also die Feder und das Metallteil des Kits an einer anderen Stelle verbaut, oder Niels hatte oben das falsche Rebuild Kit verlinkt.

Okay, ich versuche nochmals Licht ins Dunkel zu bringen: Weiter oben schrieb ich bereits, dass das silberne Teil nicht zugeordnet werden kann.
Hier eine kurze Auflistung, welches Einzelteil des Rebuild Kits welche Funktion hat und an welcher Position der Standpumpe diese ausgetauscht wird:

Silberne Kappe = Dichtung + Rändelmutter für SmartHead
Feder inkl Metallteil = Rückschlagventil (Position unklar)
Großer Dichtring = Kolbendichtung
Des Weiteren wird im selben Post klar, dass das silberne Kleinteil nicht das Rückschlagventil der Pumpe sein kann, da auf dem Foto des Kollegen das richtige Rückschlagventil mit Part C markiert wurde (siehe unten).
Des Weiteren hat sich einer meiner Kollegen aus dem Service die Arbeit gemacht die JB Booster zu zerlegen und zu bebildern für ein besseres Verständnis.

Anhang anzeigen 2056570


Ich habe leider dass das silberne Teil mit Feder (mit markiert) nicht das Rückschlagventil ist, sondern zum SmartHead Pumpenkopf gehört!

Diesen Zusatz habe ich jetzt mal explizit auf der Produktseite hinzugefügt, damit dieses Missverständnis nicht zu weiteren Problemen an anderer Stelle führt.

jb_booster_einzelteile.jpg


Das mit markierte Teil ist das für die JB Booster passende Rückschlagventil, die so auch einzeln als Ersatzteil zu bekommen ist.

Letzteres ist verständlich...an der Stelle sind wir aber noch nicht.

Bitte um Verständnis, dass aus der Ferne es mitunter zu Kommunikationsmissverständnissen kommen kann. 🔮
 
Danke für das Feedback.
Eine Frage: Wenn das schwarze Rückschlagventil defekt sein sollte (wie gesagt, ich kann an dem Teil nichts Verdächtiges sehen, und es hatte ja auch schon mal den maximalen Druck gehalten), müsste dann nicht auch der innere Pumpenkolben bzw. der Griff langsam nach oben gedrückt werden, wenn sich der Booster durch das defekte schwarze Rückschlagventil entleert? …das passiert ja nicht.
 
Guter Einwand...und ja, normalerweise stellt sich ein defektes Rückschlagventil in diesem Fehlerbild dar.

Ich habe mir jetzt das Video nochmal mehrmals angeschaut und es deutet ja irgendwie darauf hin, als hätte es irgendwo am Lufttank oder irgendwo im Übergang eine Undichtigkeit, denn erst ab einem gewissen Druck entweicht die Luft, wie Du ja schon im Startpost geschrieben hast.

Dazu kommt zuletzt, dass ich den Booster der Joeblow nicht mehr über 8 Bar aufgepumpt kriege. Ab ca. 6 Bar zischt die Luft oben am Kolben raus. Lässt sich das Problem evt. durch eine einfache Maßnahme beheben?

Ich prüfe gleich mal selbst an einer Booster, was es sein könnte, aber das Fehlerbild hatten wir bisher so noch nicht.

Melde mich danach nochmals.
 
Ich prüfe gleich mal selbst an einer Booster, was es sein könnte, aber das Fehlerbild hatten wir bisher so noch nicht.
OMFG... 😶🫣🙄🫣 Nach der Demontage des Fußes (und des Rests) wird mir so einiges klar, denn es wimmelt vor Dichtungen gerade im unteren Bereich des Tanks. Alle diese Dichtungen können potentielle Fehlerquellen für die im unteren Bereich des Tanks entweichende Luft bei Deiner Booster.

Das hatten wir zwar so bisher noch nicht, aber checken würde ich sie alle bzw vorher mit Seifen- oder Spüliwasser checken, wo sich die Leckagen überhaupt genau befinden.

Ich poste hier mal die Bilderstrecke und hoffe, dass Du aus den Fotos/Anmerkungen schlau wirst.

IMG_8827.jpg
IMG_8828.jpg

Zunächst wird die 16er Alumutter vorsichtig entfernt. Hier ist bereits eine Dichtung verbaut (siehe Markierung).


IMG_8829.jpg
IMG_8832.jpg

Nach der Demontage des Standfußes, den ich an dieser Stelle nicht näher zu kommentieren brauche, und dem vorsichtigen Entfernen der kleinen schwarzen Dichtung (Nicht im Bild, lediglich die Nut ohne Dichtung ist zu erkennen!) bemerkt man seitlich am Tank zwei schwarze Splinte, die sich zu einer Seite herausdrücken lassen (siehe nächstes Bild).

IMG_8830.jpg
IMG_8833.jpg

Hat man diese demontiert, lässt sich das milchtransparente Kunststoffformstück herausnehmen. Hier lässt sich eine weitere Dichtung erkennen.

Die oben gezeigten Dichtungen alle auf Beschädigung oder Verschleiß prüfen, auch wenn diese eigentlich keinem Verschleiß unterliegen. Ggf. neu einfetten.

Das müsste es für den unteren Bereich sein in punkto Dichtungen.

Im oberen Bereich des Tanks können 2 potentielle Leckagen der Grund sein:

IMG_8834.jpg

Die Schlauchachse weist 3 Dichtungen auf. Auch diese würde ich entsprechend prüfen.

Der zweite potentielle Punkt einer Leckage können die Dichtung am Manometer sein – oder das Manometer selbst.

IMG_8835.jpg
IMG_8838.jpg

Die Dichtung am Manometer ist entsprechend markiert.

Ich hoffe, das ist hinsichtlich Deiner Fehlersuche vor Ort hilfreich.

LG & schönes Wochenende
 
Ich habe die undichte Stelle gefunden.
Nachdem die Geräusche beim Entweichen der Luft eindeutig irgendwo von oben her kommen, habe ich das obere Plastikteil demontiert und dort alles genauer angeschaut. Es fiel auf, dass der auf dem Foto markierte O-Ring an einer Stelle weiter herausschaut.
IMG_7707.jpg


Habe den O-Ring sehr leicht noch weiter herausziehen können:
IMG_7708.jpg


Habe anschließend alles wieder zusammengebaut, und nochmal geestet: Jetzt hält der Booster die Luft nichtmal nach einem Stoß mit der Pumpe. Der Ring muss also die Ursache der Undichtigkeit sein.

Ich habe also zwei Fragen:
Kann der O-Ring leicht ausgetauscht werden und wie geht man da am besten vor?
Wo kriege ich den passenden O-Ring her?
 
Muss ich passen...und nochmals testen morgen/heute Abend.
Melde mich asap.

Sollte es sich um eine klassische Dichtung handelt, sollte "ein Dichtungsset aus dem Baumarkt" passen. Dazu gebe ich dann später/morgen Infos... 😘
 
So, jetzt aber, @Mauntnbaiker 😅

Kollege Schmitti hat sich gestern noch die Mühe gemacht, Licht ins Dunkel der Tank- bzw. Zylinderverbindung zu bringen.

⚠️ Zunächst empfehlen wir sowohl den Standfuß als auch das Manometer zu demontieren, da es ansonsten ein "echtes Gefrickel" werden und die Pumpe evtl. Schaden nehmen könnte, weil die einzelnen Bauteile sich auf wenig Platz sehr nahe kommen. ⚠️

Die Verbindung zwischen Zylinder und Tank der JB Booster kannst Du dann gefühlvoll demontieren ohne dass die Elemente Schaden nehmen.

1733999396634.png
1734003625934.jpeg
1734002873660.png
1734002056261.png


Die Fotos zeigen einen herkömmlichen Dichtring, wie er in jedem Dichtring-Set zu finden ist. Wenn Du dazu noch Fragen hast, gerne melden.

LG, Niels
 
Hallo,

darf ich kurz reingrätschen? Ich habe den Booster auch. Welches Fett empfehlt ihr für den Zylinder @Topeak ?

BTW: Den Ablassknopf am Pumpenkopf hätte ich mir oben oder vorne platziert gewünscht. :daumen:
 
Gestern habe ich mir im nahegelegenen Hagebaumarkt dieses O-Ring-Set besorgt (2,50 €) - gab's im Sanitärbereich. Zum Glück hatte ich zwei der Verkaufskräfte gefragt, der Erste meinte nämlich, dass sie das nicht im Sortiment haben,
IMG_7712.jpg


Um es vorweg zu nehmen, die Reparatur war erfolgreich :lol:.
Ich habe am Ende den O-Ring A=9, B=5, C=2 aus der Packung (siehe oben) über den Stutzen übergestülpt und in die Aussparung reingeschoben. Nach dem ich ein paar Stellen noch mit Silikonspray eingedingst hatte, habe ich alles wieder zusammengebaut.
Ergebnis: Mit aktiviertem Booster, konnte ich diesen wieder bis zum maximalen Druck aufpumpen, ohne dass Luft entwich.

Ich vermute, dass bei der Montage der Pumpe ein etwas zu großer O-Ring vewendet wurde. Wie man im Bild von Posting #12 erkennt, befand sich der Ring nämlich nicht mehr in der Aussparung, sondern er ist innen am Stutzen entlang nach oben bis zur Anschlußstelle mit dem silbernen Kolben gewandert, oder bei der Montage bereits hochgedrückt worden.

Hier nochmal der Originalring...
IMG_7713.jpg


Hier der kaputte Original-O-Ring links neben dem Ringsortiment. Der fehlende Ring in der rechten Reihe befindet sich jetzt in de Pumpe.
IMG_7718.jpg


Wenn ich das nächste mal einen Tubeless-Reifen mit der Pumpe montiere, dann melde ich mich wieder. Ich hatte ja eingangs geschrieben, dass das bei mir nicht befriedigend funktionierte.

Herzlichen Dank schon mal an Niels vom Topeak-Support!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut uns doch, dass wir letztlich doch Hilfestellung bieten konnten. 🙏
 
Zurück