Kanarix - Inselspaß im Winter

@gscholz, wenn ihr sowas macht... das ganze irgendwie mit kml als Ergebnis und als network link verpackt wär richtig praktisch. Das könnte man zB in Locus einfach dauerhaft einblenden und hätte dann immer und überall automatisch alle singletracks angezeigt, egal wo man auch rumscrollt. kein doofes rumgeklicke, kein importieren, kein gar nix.
.

Naja, solche Ansprüche sind nicht ganz so einfach zu befriedigen. Aber ich habe mir so ein Konverter-Skript jetzt doch gerade selbst in Perl geschrieben (Wenn jemand Interesse daran hat, mitte melden; hat 75 Zeilen Code). Du kannst dir das Ergebnis ja mal ansehen, ich hänge die Datei mit den Wegpunkten für ganz Gran Canaria an. Darin ist alles von mtb:scale 0 bis 3 enthalten (ca. 38 kB). Die Wegpunkte liegen jeweils in der Mitte des entsprechenden Weges.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum du lieber KML statt GPX haben möchtest?

Gruß
Guido
 

Anhänge

@gscholz, kml könnte man halt als "network layer" über die karte legen, was sich dann automatisch bei jedem scrollen updated, so bald die map ne Weile ruhig steht. Dh der User muss nix mehr "generieren" oder speichern oder importieren, er schaltet nur noch das "mtb-scale-layer" an. Aber das gibt wohl am Ende zu viel load auf den Server, also blöde Idee.

Das GPX ist schon recht schön! Mitte des Wegs find ich allerdings unpraktisch, der Waypoint sollte immer am Anfang stehen. Weiss nicht ob OSM Richtungen kennt, ansonsten halt den höheren Punkt von Anfang und Ende nehmen.

Warum am Anfang? Man kann sich mit einem Klick per Straßenrouting zum Start navigieren/guiden lassen. Außerdem sieht man bei mehrteilig getaggten Trails dann genau, wo es leichter und schwerer wird und wie lang die Stücke sind. "Mitte" ist zu undefiniert.
 
Warum Zugriff per http mit Koordinaten statt irgendein perl script? Unterwegs hat man normalerweise keine Shells etcpp am Smartphone. Bei http könnte mans einfach in Locus auf nen Button legen... die Koordinaten des aktuellen Kartenausschnitts werden automatisch übergeben. Das Ergebnis steht danach hoffentlich im Download-Verzeichnis und muss nur noch importiert werden, bzw vielleicht geht das auch schon automatisiert.
 
granne-traildots1.jpg

Trails als Waypoints... find ich echt nicht schlecht. Da sieht man auf den ersten Blick, wo sich ein reinzoomen lohnen würde bzw wo die Musik spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das GPX ist schon recht schön! Mitte des Wegs find ich allerdings unpraktisch, der Waypoint sollte immer am Anfang stehen. Weiss nicht ob OSM Richtungen kennt, ansonsten halt den höheren Punkt von Anfang und Ende nehmen.

Warum am Anfang? Man kann sich mit einem Klick per Straßenrouting zum Start navigieren/guiden lassen. Außerdem sieht man bei mehrteilig getaggten Trails dann genau, wo es leichter und schwerer wird und wie lang die Stücke sind. "Mitte" ist zu undefiniert.

Die Wege in OSM haben Anfang und Ende und damit auch eine Richtung. Mehrere Wege können vom gleichen Punkt aus starten. Der Weganfang ist dort, wo der Zeichner begonnen hat; d.h. das kann mal oben auf dem Berg sein, mal unten in Tal. Die Mitte habe ich gewählt, weil mehrere Weganfänge leicht mal aufeinander liegen können; dann würden die Wegpunkte aufeinander liegen und eine Zuordnung des mtb:scale-Attributes für einem bestimmten Weg ist nicht mehr möglich. Außerdem können vom Startpunkt weitere noch nicht eingestufte Wege abgehen. Dann ist keinerlei Zuordnung mehr möglich.

Noch ein Nachtrag: Die Daten in OSM enthalten keine Höheninformation; es gibt also keine Möglichkeit, aus OSM alleine zu ermittlen, ob der Startpunkt höher liegt als das Ende. Dafür benötigt man zusätzlich DEM Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK... das ist ein Argument für die Mitte. Wobei man die "Zuordnung" ja durch reinzoomen erreichen kann, vernünftige Software stellt die Tracks ja sowieso farblich abgestuft dar. Naja... ist wohl Geschmackssache. Ich hatte mir halt das anklicken und zum Start guiden lassen vorgestellt... aber schlussendlich wird man sowieso immer reinzoomen und dann den Anfang des Wegs finden.
 
Warum Zugriff per http mit Koordinaten statt irgendein perl script? Unterwegs hat man normalerweise keine Shells etcpp am Smartphone. Bei http könnte mans einfach in Locus auf nen Button legen... die Koordinaten des aktuellen Kartenausschnitts werden automatisch übergeben. Das Ergebnis steht danach hoffentlich im Download-Verzeichnis und muss nur noch importiert werden, bzw vielleicht geht das auch schon automatisiert.

Schon klar, aber das Skript ging jetzt schneller zu entwickeln und kann als "Proof of Concept" (wie der Bayer sagt) genutzt werden. Dass man noch nicht mal einen Perl-Interpreter auf Android bekommt, ist aber schon schwach.
 
OK... das ist ein Argument für die Mitte. Wobei man die "Zuordnung" ja durch reinzoomen erreichen kann, vernünftige Software stellt die Tracks ja sowieso farblich abgestuft dar. Naja... ist wohl Geschmackssache. Ich hatte mir halt das anklicken und zum Start guiden lassen vorgestellt... aber schlussendlich wird man sowieso immer reinzoomen und dann den Anfang des Wegs finden.

Eine Route zur Wegmitte führt auch über den Weganfang. Ein zweiter Wegpunkt hilft dem Router die richtige Anfahrt zu wählen. Auch bei einem Wegpunkt am Anfang des Weges (was auch immer der Anfang sein mag), kann den Router dazu verleiten, den Weg erstmal von der "falschen" Seite aus hoch-zu-routen.
 
OK... das ist ein Argument für die Mitte. Wobei man die "Zuordnung" ja durch reinzoomen erreichen kann, vernünftige Software stellt die Tracks ja sowieso farblich abgestuft dar. Naja... ist wohl Geschmackssache. Ich hatte mir halt das anklicken und zum Start guiden lassen vorgestellt... aber schlussendlich wird man sowieso immer reinzoomen und dann den Anfang des Wegs finden.
 
@gscholz, btw... ich fahr morgen vielleicht nach Teneriffa... und ein paar Tage drauf nach Gomera... und/oder El Hiero. Frisch ans Werk... oder das Web-Interface implementieren : - ). Für Südamerika gesamt hätte mich das Ergebnis auch mal interessiert...

Hab allerdings keine Ahnung, ob man die overpass-api überhaupt per url parameter fernsteuern kann... oder wird man da zur gui gezwungen?
 
Eine Route zur Wegmitte führt auch über den Weganfang. Ein zweiter Wegpunkt hilft dem Router die richtige Anfahrt zu wählen. Auch bei einem Wegpunkt am Anfang des Weges (was auch immer der Anfang sein mag), kann den Router dazu verleiten, den Weg erstmal von der "falschen" Seite aus hoch-zu-routen.
Naja... für Uphills nimmt man doch immer den Modus "Auto Kurz". Alles andere führt sowieso ins Verderben... jedenfalls meine Erfahrung. Diverse Fahrrad-Algorithmen schicken dich happily S3-Trails bergauf...

Ich lass mich fast nie routen sondern setze immer nur nen Guide-Pfeil zum Trailstart... das hilft genug zur schnellen Orientierung an Pistenabzweigen und zeigt immer die verbleibende Höhenmeterdifferenz an. Nur wenn ich mit extraviel up and down rechne und mir das grad wichtig ist (Begleitung, Zeitdruck, etc), lass ich mir die komplette Route und die exakten Höhenmeter ausrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@camper69, und... heute wieder auf meinen Spuren? War das mit dem Canyon eigentlich Zufall oder hast du hier mitgelesen? Granne ist schon ne tolle Insel...

Bin stiller Leser deiner Liveberichte und wollte mir nun einmal persönlich von deinen Erkundungen einen Eindruck verschaffen :-)
Fahre nun bereits das 4.mal die Trails hier ab und bin u.a. mal vor 3 Jahren zufällig in rayc und scylla's Windschatten auf dem Weg zum Pico de las Nieves gelandet.

Gran Canaria ist voller geiler Trails und gleichzeitig wie ein Dorf ;-)
 
Könntest Du Deine neuen GC-Tracks noch veröffentlichten (ähnlich wie Gomera)? Wollte demnächst von Lanzarote zum 2. Mal rüberfähren und bin sehr daran interessiert, gerade die letzten Trails nachzufahren. Aber auch die 0815 interessieren, da Du mit Deiner Ortskenntnis diese sicher gut verbunden hast.
 
Könntest Du Deine neuen GC-Tracks noch veröffentlichten (ähnlich wie Gomera)? Wollte demnächst von Lanzarote zum 2. Mal rüberfähren und bin sehr daran interessiert, gerade die letzten Trails nachzufahren. Aber auch die 0815 interessieren, da Du mit Deiner Ortskenntnis diese sicher gut verbunden hast.
Klar... Bitte sehr....
 

Anhänge

@gscholz, btw... ich fahr morgen vielleicht nach Teneriffa... und ein paar Tage drauf nach Gomera... und/oder El Hiero. Frisch ans Werk... oder das Web-Interface implementieren : - ). Für Südamerika gesamt hätte mich das Ergebnis auch mal interessiert...

Hab allerdings keine Ahnung, ob man die overpass-api überhaupt per url parameter fernsteuern kann... oder wird man da zur gui gezwungen?

Es gibt auch Scripte für den Zugriff, allerdings muss man dann per Hand die Region zusammenstellen; das ist mit dieser Karte von der Overpass-Api dann doch bequemer.

Anbei die Daten für Teneriffa, La Gomera und Südamerika (geht mit dem Perl-Script Ruck-Zuck).
Gruß
Guido
 

Anhänge

@gscholz, btw... ich fahr morgen vielleicht nach Teneriffa... und ein paar Tage drauf nach Gomera... und/oder El Hiero. Frisch ans Werk... oder das Web-Interface implementieren : - ). Für Südamerika gesamt hätte mich das Ergebnis auch mal interessiert...

Hier noch Hierro (nur vier Wege, da muß dringend was getan werden!)

Apropos Südamerika, hast du da dieses Jahr noch etwas vor? Ich werde mir mit meiner Frau im August mal die Cordillera Blanca-Region MTB-technisch näher ansehen. Die OSM-Karte ist mittlerweile dort deutlich besser als 2014 (ich war so frei). Da gibt es noch jede Menge Trails einzustufen.
Gruß
Guido
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@gscholz, nix weiter geplant in Südamerika, mich haben nur die Hotspots interessiert. Mit der Cordillera Blanca kannst du jedenfalls nix falsch machen... Cuzco wär auch gut.
 
Hi Stuntzi!

Bin schon seit längerem stiller Mitleser deiner genialen Touren (hab auch alle früheren nachgelesen), also erstmal Danke, dass du uns daran teilhaben lässt!

Naja... für Uphills nimmt man doch immer den Modus "Auto Kurz". Alles andere führt sowieso ins Verderben... jedenfalls meine Erfahrung. Diverse Fahrrad-Algorithmen schicken dich happily S3-Trails bergauf...

Ich lass mich fast nie routen sondern setze immer nur nen Guide-Pfeil zum Trailstart... das hilft genug zur schnellen Orientierung an Pistenabzweigen und zeigt immer die verbleibende Höhenmeterdifferenz an. Nur wenn ich mit extraviel up and down rechne und mir das grad wichtig ist (Begleitung, Zeitdruck, etc), lass ich mir die komplette Route und die exakten Höhenmeter ausrechnen.

Falls du dich entgegen deiner Gewohnheit doch mal öfters routen lassen möchtest, könntest du auch mal Brouter probieren (oder hast du schon?). Funzt super offline auf dem Androiden (u.a. mit Locus) und ist elevation-aware (z.B. zur Vermeidung steiler Uphills). Die Routing-Profile sind frei anpassbar.
Seit einiger Zeit gibt es auch die Möglichkeit, Uphills, Downhills und ebene Strecken unterschiedlich zu behandeln. In meinem (immer noch in Entwicklung befindlichen) MTB-Profil nutze ich das z.B. um Uphills auf Pfaden/Trails zu vermeiden, diese aber auf Downhills (bis zu einer bestimmten STS-Wertung) zu bevorzugen.
Man könnte das Profil aber z.B. auch so umbauen, dass es Teer-Uphills bevorzugt. Man könnte das auch noch weiter verfeinern, indem man z.B. nur Straßen bevorzugt, deren maxspeed unter 50 Kmh liegt, oder die weniger als 2 Spuren haben, um nicht auf Hauptverkehrsstraßen zu landen (Primary Roads werden ohnehin schon stärker vermieden als Secondary oder Tertiary Roads).
Der Entwickler hat sogar schon testweise ein zusätzliches (berechnetes) Tag "estimated_traffic_class" in die Datafiles eingebaut, welches man auch nutzen können soll, um viel befahrene Strecken zu vermeiden. Das habe ich aber noch nicht getestet, und ich bin mir auch nicht sicher, ob das zur Zeit nicht nur in bestimmten Datafiles (Deutschland) enthalten ist...

Was zur Zeit (noch) fehlt, sind Abbiegehinweise. Man bekommt also nur den berechneten Track. Locus erstellt in diesem Fall anhand der Track-form die Hinweise, was zwar einigermaßen funktioniert, aber eben z.B. auch zum Teil in Kurven einen Abbiegehinweis generiert. Für Leute, die ohnehin oft auf den Track auf dem Display schauen, sollte es aber ausreichend sein. Abbiegehinweise sollten aber laut Entwickler in naher Zukunft eingebaut werden.

Naja, auf jeden Fall gibt es da noch viele Möglichkeiten. Vielleicht ist es ja für jemanden interessant...

Es gibt auch Scripte für den Zugriff, allerdings muss man dann per Hand die Region zusammenstellen; das ist mit dieser Karte von der Overpass-Api dann doch bequemer.

Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe, aber man kann die overpass API über die URL auch um einen Mittelpunkt mit Radius suchen lassen, es muß also nicht zwingend eine Boundingbox angegeben werden (falls du das mit "Region" meintest). Das wäre also eigentlich ganz praktisch für einen Aufruf aus Locus heraus.
 
Falls du dich entgegen deiner Gewohnheit doch mal öfters routen lassen möchtest, könntest du auch mal Brouter probieren (oder hast du schon?).

Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe, aber man kann die overpass API über die URL auch um einen Mittelpunkt mit Radius suchen lassen, es muß also nicht zwingend eine Boundingbox angegeben werden (falls du das mit "Region" meintest). Das wäre also eigentlich ganz praktisch für einen Aufruf aus Locus heraus.

Bezüglich Brouter war ich zwar jetzt nicht angesprochen, ich benutze es aber auch sehr gerne mit Oruxmaps. Ich habe ein leicht aufs Mountainbiken angepasstes "Fahrrad kurz"-Profil. Mir ist bei dessen Bearbeitung allerdings nicht klar geworden, wie man die Wegrichtung bzw. Steigung mit "mtb:scale" oder auch "mtb:scale:uphill" kombiniert. Damit ließe sich einiges erreichen. Hast du deines irgendwo öffentlich abgelegt?

Was die Overpass-Api betrifft, hast du mich missverstanden. In JavaScript hat man bei Online-Anwendungen praktisch alle Freiheitsgrade. Ich habe nur gerade keine Lust, mich damit zu beschäftigen.
Gruß
Guido
 
@gscholz & tagteam,

N 28.04349° , W 015.62299°, http://geohash.org/esuzs3ptnjb4 sind lauter S1 Wege in alle Richtungen. Zwar nicht gefahren heute aber in alle mal reingeschaut, das passt schon.

N 27.97002° , W 015.53468°, http://geohash.org/esuzn7zcpte2 (El Rincon Trail) ist mittlerweile definitiv S4. Total zugewachsen, eigentlich mehr bushwhacking statt biken. Und selbst wenn er irgendwann mal wieder freugeschnitten wird, das Ding ist einfach nur sacksteil und die dreihundert Serpentinen sind guten Gewissens nur mit umsetzen zu fahren.

N 27.96130° , W 015.55733°, http://geohash.org/esuzjfpqrgfr ... die Wegstücke westlich und südlich von diesem Punkt existieren nicht (mehr?)... bin da ne Weile weglos im Wald rumgestiefelt. Auch der Weg bei N 27.96009° , W 015.55544°, http://geohash.org/esuzn1bz7cxg existiert nicht. Der weitergehende S1 Vulkansurf-Trail nach Osten ist zwar wunderschön, aber wie man ohne bushwhacking dorthin kommt, weiss ich nicht. Die "Zugänge" auf OSM sind jedenfalls Fantasiestricherl.
 
Zurück