Hi Stuntzi!
Bin schon seit längerem stiller Mitleser deiner genialen Touren (hab auch alle früheren nachgelesen), also erstmal Danke, dass du uns daran teilhaben lässt!
Naja... für Uphills nimmt man doch immer den Modus "Auto Kurz". Alles andere führt sowieso ins Verderben... jedenfalls meine Erfahrung. Diverse Fahrrad-Algorithmen schicken dich happily S3-Trails bergauf...
Ich lass mich fast nie routen sondern setze immer nur nen Guide-Pfeil zum Trailstart... das hilft genug zur schnellen Orientierung an Pistenabzweigen und zeigt immer die verbleibende Höhenmeterdifferenz an. Nur wenn ich mit extraviel up and down rechne und mir das grad wichtig ist (Begleitung, Zeitdruck, etc), lass ich mir die komplette Route und die exakten Höhenmeter ausrechnen.
Falls du dich entgegen deiner Gewohnheit doch mal öfters routen lassen möchtest, könntest du auch mal
Brouter probieren (oder hast du schon?). Funzt super offline auf dem Androiden (u.a. mit Locus) und ist elevation-aware (z.B. zur Vermeidung steiler Uphills). Die Routing-Profile sind frei anpassbar.
Seit einiger Zeit gibt es auch die Möglichkeit, Uphills, Downhills und ebene Strecken unterschiedlich zu behandeln. In meinem (immer noch in Entwicklung befindlichen) MTB-Profil nutze ich das z.B. um Uphills auf Pfaden/Trails zu vermeiden, diese aber auf Downhills (bis zu einer bestimmten STS-Wertung) zu bevorzugen.
Man könnte das Profil aber z.B. auch so umbauen, dass es Teer-Uphills bevorzugt. Man könnte das auch noch weiter verfeinern, indem man z.B. nur Straßen bevorzugt, deren maxspeed unter 50 Kmh liegt, oder die weniger als 2 Spuren haben, um nicht auf Hauptverkehrsstraßen zu landen (Primary Roads werden ohnehin schon stärker vermieden als Secondary oder Tertiary Roads).
Der Entwickler hat sogar schon testweise ein zusätzliches (berechnetes) Tag "estimated_traffic_class" in die Datafiles eingebaut, welches man auch nutzen können soll, um viel befahrene Strecken zu vermeiden. Das habe ich aber noch nicht getestet, und ich bin mir auch nicht sicher, ob das zur Zeit nicht nur in bestimmten Datafiles (Deutschland) enthalten ist...
Was zur Zeit (noch) fehlt, sind Abbiegehinweise. Man bekommt also nur den berechneten Track. Locus erstellt in diesem Fall anhand der Track-form die Hinweise, was zwar einigermaßen funktioniert, aber eben z.B. auch zum Teil in Kurven einen Abbiegehinweis generiert. Für Leute, die ohnehin oft auf den Track auf dem Display schauen, sollte es aber ausreichend sein. Abbiegehinweise sollten aber laut Entwickler in naher Zukunft eingebaut werden.
Naja, auf jeden Fall gibt es da noch viele Möglichkeiten. Vielleicht ist es ja für jemanden interessant...
Es gibt auch Scripte für den Zugriff, allerdings muss man dann per Hand die Region zusammenstellen; das ist mit dieser Karte von der Overpass-Api dann doch bequemer.
Ich weiß nicht, ob ich das jetzt richtig verstanden habe, aber man kann die overpass API über die URL auch um einen Mittelpunkt mit Radius suchen lassen, es muß also nicht zwingend eine Boundingbox angegeben werden (falls du das mit "Region" meintest). Das wäre also eigentlich ganz praktisch für einen Aufruf aus Locus heraus.