Kanarix - Inselspaß im Winter

Unter Android kannst du dir mal Vespucci anschauen. Um ein Tag an einem Weg hinzuzufügen, dürfte das reichen.

Die Auswahl des zu editierenden Bereiches aus Locus heraus geht mit ein bisschen geklicke auch (das spezielle Wegstück leider nicht). Dazu muß aber in Locus an der gewünschten Stelle ein Punkt vorhanden sein (notfalls schnell temporär einen erstellen). Diesen Punkt auswählen, dann im Point-Screen unten auf das Puzzleteilchen tippen, dann weiter zu Karten-Anwendungen. Da sollte Vespucci unter 'mehr' erscheinen, wenn es installiert ist.
Vespucci wird dann bei mir an der entsprechenden Position gestartet und lädt anscheinend auch gleich die OSM-Daten für den Bereich runter. Die kannst du dann editieren und wieder hochladen (natürlich OSM-Account vorrausgesetzt).

Menion will das in Locus leider nicht direkt als "teilen" - Option mit anbieten, dann wäre das noch einfacher, da mann dann nicht extra einen Punkt dafür bräuchte (siehe http://help.locusmap.eu/topic/please-add-export-as-geo-uri-option).
 
Ein Web-Interface für OSM tagging würde ja reichen: htt p:// zossebart . de/osmtag?north=x&east=y

Das wäre dann ein Klick in Locus mit der konfigurierbaren URL-Sharing-Funktion, plus ein Klick auf der Webseite wo die (interessanten) Tags mit Checkmark drauf stehen (und der Kartenausschnitt mit selektiertem Weg zur Kontrolle), plus ein Klick auf nen OK Button. Keine Apps, kein Scrolling, instant tagging.

Menion von sinnvollen Funktionen in Locus zu überzeugen ist ansonsten leider nahezu unmöglich, das hab ich aufgegeben :).
 
Menion von sinnvollen Funktionen in Locus zu überzeugen ist ansonsten leider nahezu unmöglich, das hab ich aufgegeben :).

Wieso? Du konntest ihn doch erfolgreich von deiner "URL-Sharing-Funktion" überzeugen ;)

Apropos: OSM bietet ja einen Web-Editor, den kannst du aus Locus heraus mit folgender URL aufrufen:
http://www.openstreetmap.org/edit#map={mapZoom}/{mapLat}/{mapLon}

Da ist nur die Frage, wie das auf deinem Display aussieht (auf meinem bescheiden), und ob dir das nicht noch zu umständlich ist. Du mußt im Editor noch den entsprechenden Weg auswählen und links unter "Objekt bearbeiten" die STS-Wertung auswählen (wird bei Pfaden automatisch angeboten). Gerne auch noch andere Attribute setzen, wie z.B. surface.
Danach oben mittig auf Speichern, Kommentar einfügen und fertig.

Edit: URL korrigiert

Nochmal Edit:
das Ganze geht natürlich nur so einfach, wenn der selektierte Pfad auf der gesamten Länge die gleichen Tags bekommen soll. Sonst mußt du den Weg nochmal aufteilen, und die einzelnen Teilstücke einzeln editieren. Das Aufteilen geht aber im Web-Editor mit Touch anscheinend nicht so einfach (am ehesten noch an schon exisiterenden way-nodes mit dem Scheren-Symbol).
 
Zuletzt bearbeitet:
So... der letzte Trail ist getrailt. Teneriffas Süden hat wieder mal nicht enttäuscht, von Flow bis Geholper alles dabei. Bis ich das mit dem Handy raus hab, darf nochmal ein Tagmeister ran... alles S2 im Schnitt.
 

Anhänge

Vespucci mit point sharing aus Locus scheint halbwegs brauchbar. Zwar noch ein paar Klicks zu viel, aber ich glaub damit kann man leben. Danke für den Tip!

Edit: ist doch noch ein ziemliches gefrickel. beide methoden.
 
Zuletzt bearbeitet:
tenne-barraquito.jpg

Henkersbarraquito.
 
Zuletzt bearbeitet:
Saukalt daheim... und alles weiss. Sowas.

Ich muss leider norwegian von meiner Liste der coolen Airlines streichen. Trotz Einhaltung der Mindestmaße und des Mindestgewichts (mit viel Spielraum nach oben) wurde in TFS der Transport meiner Bikebox verweigert, wenn ich nicht 50E zusätzlich bezahle. Auf dem Hinflug und bei den dreizehn Flügen davor ging bisher immer alles problemlos.

Bleibt für die Ferieninseln nur noch airberlin.

Edit:
Begründung war: "Da ist ja ein Fahrrad drin, das kostet bei uns extra".
Mein Standpunkt: "Ist doch egal was drin ist, ich hab ihre Mindestmaße schwarz auf weiß hier vor mir liegen, bitte nachmessen und nachwiegen."

Aber was will man tun... die Checkin-Monster sitzen im Zweifel immer am längeren Hebel. Zeit für Diskussionen bleibt da nicht viel. Also wer in Zukunft noch mit norwegian sparen will, sollte seine Bikebox "tarnen" und bei Fragen nach dem Inhalt einfach lügen.
 
Coole Sache @stuntzi . Im Herbst selbst dort mit dem Radel auf Gran Canaria unterwegs gewesen und jetzt sehe ich diese Bilder. Herrlich. Nächstes Jahr soll es nach Teneriffa gehen.

Wie ist deine Empfehlung. Geht das was biketechnisch ?
 
Coole Sache @stuntzi . Im Herbst selbst dort mit dem Radel auf Gran Canaria unterwegs gewesen und jetzt sehe ich diese Bilder. Herrlich. Nächstes Jahr soll es nach Teneriffa gehen.

Wie ist deine Empfehlung. Geht das was biketechnisch ?

Ausnahmslos jedes Wegerl auf Teneriffa ist an jedem Abzweig zu einer Forstpiste mit einem Bikeverbotsschild versehen, so kams mir zumindest vor. Mittlerweile ist im Prinzip wohl gar nix mehr erlaubt auf dieser Insel. Entweder bist du hart im nehmen und dir macht das nix, oder du fährst dort Trailtouren mit http://www.mtb-active.com/ , die wissen immer was noch geht. Wenn beides nicht in Frage kommt, nimm ne andere Insel.
 
...
Bleibt für die Ferieninseln nur noch airberlin.

...

Das stimmt seit diesem Jahr leider nicht mehr!

AB nimmt NUR noch "Gepäck" bis 23kg mit, Sportgepäck kostet IMMER extra (70€/Strecke einfach), egal ob das dann das einzige Gepäckstück ist!
Mit der TOPBONUSSERVICECARD kann man nur noch Sportgepäck bis 23kg (früher 32kg) mitnehmen. Wiegt es mehr, kostet es SATT extra!

Tja....
 
Das stimmt seit diesem Jahr leider nicht mehr!
Tatsächlich... tolle Wurst... diesen bike-statt-koffer-Modus hatte airberlin doch erst letztes Jahr eingeführt?! 70E sind nicht lustig. Andererseits kostet ein normaler Koffer dort jetzt scheinbar auch schon 35E... da lohnt sich diese topbonus card ja schon bei einer einzelnen Reise mit bike.

Grmbl... und 2015 dachte ich noch, fliegen mit Rad wird einfacher.
 
Ich habe 1999 nichts für das bike bezahlt, dann 25 DM pro Richtung, dann 25 Euro und jetzt sind es 60 Euro pro Richtung.
Nicht schön.
 
Egal ob Ihr das jetzt mit Eurer Körpfergewicht aufwiegt und schaut was der Flug für Euch kostet. Ist es nicht jammern auf extrem hohem Nievau, wenn man für 120€ ein Rad auf die Inseln und zurück kriegt? Ich nenne das schon fast Luxusproblem.
 
Klar ist das ein Luxusproblem. Aber man kann ja ruhig airlines unterstützen, die freundlich zu Radlern sind. Leider sind meine Favoriten aus 2015 mittlerweile offensichtlich kaputt.
 
Natürlich nimmt man den Anbieter der einem die beste Leistung bietet. In Summe.
Da gehört für mich auch der Abflugort und die Flugzeiten dazu.
Frankfurt kostet Parken nämlich ne Ecke mehr als Hahn oder Karlsruhe. Da kann ich dann auch mehr für's Rad zahlen.
 
Ich kann die Germanwings Kreditkarte empfehlen, wenn man damit bei Germanwings Bucht, kann man die Räder kostenlos mitnehmen. Wenn man geschickt ist, kriegt mal die Karte auch im zweiten Jahr umsonst.
 
Zurück