Kellerfund: Litespeed Titanium. Was mache ich damit?

Boah...

Ich würde es unbedingt behalten wollen und moderat überarbeiten. Neue Kette, passende Kassette und Bremsen - auf Grund des Alters - die Züge, Außenzüge, Bremsbeläge tauschen.

Dann ab in den Sattel und Spaß haben.

Die gleiche Suntour-Kombi hatte ich auch einst am Mammoth, musste dann aber "moderneren" Bauteilen weichen. Seufz...
 
dieses rad auseinanderzurupfen, bzw. mit neuteilen aufzubauen wäre einfach eine mega todsünde und sollte umgehend von IHM mit blitzschlag beim schei.ssen bestraft werden.
wenn du es verkaufen würdest dann am besten komplett für einen für beide seiten vernünftigen preis.
zu der kompatibilität von suntour schaltung und shimano ritzeln:
das geht 100% haben sehr viele racer bis mitte der 90er (solange es eben suntour gab) so gemacht, va wegen des weicheren schaltkomforts (und weniger geklapper beim schalten). ich habe das ebenfalls immer so gefahren und werde es an meinem stadtrad demnächst wieder tun.
zur haltbarkeit der suntourritzel im vergleich zu shimano ritzeln:
das ist leider quark, die halten genauso lang, nur ist der schaltkomfort bei shimano eben immer besser gewesen. preislich war das auch kein unterschied, auch diese info ist quark.
ob du nun 7 oder 8fach fahren kannst hängt in erster linie von der hinterradnabe ab, ob du da 7 oder 8fach ritzel (shimano aufnahme?) draufmachen kannst. 8fach ritzel habe ich mit 7fach suntour daumenschalter auch gefahren, kein problem. im obersten gang ist dann halt keine rasterung mehr da, funktioniert aber trotzdem.
 
zur haltbarkeit der suntourritzel im vergleich zu shimano ritzeln:
das ist leider quark, die halten genauso lang, nur ist der schaltkomfort bei shimano eben immer besser gewesen. preislich war das auch kein unterschied, auch diese info ist quark.
ob du nun 7 oder 8fach fahren kannst hängt in erster linie von der hinterradnabe ab, ob du da 7 oder 8fach ritzel (shimano aufnahme?) draufmachen kannst. 8fach ritzel habe ich mit 7fach suntour daumenschalter auch gefahren, kein problem. im obersten gang ist dann halt keine rasterung mehr da, funktioniert aber trotzdem.

Ich verstehe nicht ganz, worauf Du dich beziehst. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat sich hier Keiner (negativ) in Bezug auf die Haltbarkeit von Suntour Ritzeln geäußert. Was Dein Urteil angeht, möchte ich Dir aber beipflichten, meiner persönlichen Erfahrung nach sind die hartverchromten Topgruppenritzel von ST denen von Shimano ebenbürtig wenn nicht sogar überlegen, einzig im Schaltverhalten muß man (selbst, wenn man die letzte Evolutionsstufe PowerFlo fährt) Abstriche gegenüber Hyperglide machen.
Ein weiterer Faktor, weswegen man Shimano Ritzel in Erwägung ziehen sollte, ist die Ersatzteilversorgung, die bei ST sich ja leider nur noch auf Restekisten stützt, die in der Bucht und anderswo vertickert werden...
 
dieses rad auseinanderzurupfen, bzw. mit neuteilen aufzubauen wäre einfach eine mega todsünde und sollte umgehend von IHM mit blitzschlag beim schei.ssen bestraft werden.
wenn du es verkaufen würdest dann am besten komplett für einen für beide seiten vernünftigen preis.

Über den Punkt ist er doch schon längst weg. Hat er doch mehrmals geschrieben, dass er es behält :rolleyes:.
 
Ich verstehe nicht ganz, worauf Du dich beziehst. ...

Ich vermute shutupandride hat Deine Ausführung bez der Haltbarkeit von HG 30 vs HG höherwertig Kasetten falsch als auf Suntour vs Shimano bzogen verstanden.

Um aber nochwas zum Thema beizutragen:
Wenn Du die Kettenblätter demontieren bzw austauschen willst lieber TE, dann ist das komfortabler wenn Du die Kurbel demontierst. Demnach wäre dann noch ein Kurblabzieher fällig, das hatte ich gestern vergessen.

hier :
http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=702_809&products_id=4157
 
Sodele... heute hatte ich endlich etwas Zeit mit um das Bike zu kümmern.

Dank eurer Hilfe hatte ich die beiden großen Zahnräder für vorne neu bestellt und mittlerweile auch montiert. War eigentlich ganz einfach. Das ganze sieht jetzt so aus:



Damit der Antrieb komplett ist, sollte ich wie bereits besprochen noch Kette und Kassette wechseln. Leider komme ich beim Ausbau der Kassette nicht weiter, bzw. weiß immer noch nicht welches Ersatzteil ich bestellen muss.

Im Moment sieht es so aus:



Ich war kur mal etwas zu eifrig beim demontieren. Ich hatte diesen Sift in der Mitte ausgebaut, dann sind mir die Kugeln vom Lager entgegen gekommen :( Ich hoffe ich habe alles wieder richtig zusammen gebaut.

Wenn ich euch richtig verstanden habe und die Videos im www richtig deute, brauche ich jetzt eine Kettenpeitsche und einen Kassettenabzieher. Richtig?

Also das: http://www.mtb-kult.de/cnc-abzieher-mit-fuhrungsstift-fur-shimano-hg-kassetten-neu.html
und das: http://www.mtb-kult.de/lifu-kassettenabzieher-kette-hebel-neu.html

Eigentlich ist meine Schaltung ja nur für 7 Gänge hinten ausgelegt - das heißt die derzeit verbaute Kassette eigentlich nicht passend.

Wäre diese die Richtige: http://www.mtb-kult.de/sachs-power-glide-kassette-7-fach-12-28-neu.html
Oder doch eine 8er mit 11-28: http://www.profirad.de/sram-pg850-powerglide-fahrradkassette-8fach-p-4438.html

Und zB diese Kette: http://www.profirad.de/shimano-8fach-ketten-p-2257.html
mit diesem Werkzeug: http://www.profirad.de/tacx-kettennieter-minimax-p-3969.html

Einen komplett neuen Satz Dia Compe 987 Bremsen für vorne und hinten habe ich übrigens auch schon bestellt. Wenn alle Teile da sind, will ich noch die Seilzüge ersetzen und Bremsen sowie Schaltung neu einstellen :) Mal gespannt ob ich das dank eurer Hilfe tatsächlich hinbekomme!! :)
 
Grünes Licht für Kettenpeitsche und Abzieher.

Bei der Kassette kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Aktuell ist eine 8-fach (= 8 Gänge) verbaut. Mach mal bitte ein Bild vom rechten Schalthebel - kann der wirklich keine 8 Gänge schalten? Dann dürfte die Schaltung ja noch nie richtig funktioniert haben. Irgendwie weigere ich mich, das zu glauben und vermute eher, dass die Schaltung nicht ordentlich eingestellt wurde oder die Teile verschlissen sind und dass daher Deine Schaltprobleme herrühren.


Was meinst Du eigentlich mit "Stift in der Mitte"? Die Hohlachse, durch die der Schnellspanner gesteckt wird? Also hast Du die Muttern auf der Achse gelöst und dann kamen Dir kleine Kugeln entgegen? Hast Du das ganze bei der Gelegenheit gereinigt, neu gefettet und spielfrei eingestellt? Sonst hilft Dir die ganze Reparatur nichts, denn dann ist bald die Hinterradnabe oder der Freilauf kaputt.
Wobei - dann lernst Du auch gleich, wie man auf-/umspeicht bzw. einen Freilaufkörper wechselt :)

St.
 
Hier das Bild vom Schalter... der kann wirklich nur 7 Gänge! Ich glaube das größte Zahnrad hinten hat er aktuell nie erwischt und das Zweitkleinste wollte auch selten rein...



Genau. In meiner Unwissenheit habe ich in dem Fall die Muttern der Hohlachse gelöst und diese entfernt. Danach kamen mir die Kügelchen entgegen :) Ich hab die dann so fettig wie sie waren einfach an ihren (hoffentlich richtigen) Platz gedrückt und die Achse wieder rein gesteckt. Was hätte man da einstellen können bezüglich Spiel?
 
Hier das Bild vom Schalter... der kann wirklich nur 7 Gänge! Ich glaube das größte Zahnrad hinten hat er aktuell nie erwischt und das Zweitkleinste wollte auch selten rein...


Der kann 8 Gänge oder mehr, wenn er im Friktionsmodus gefahren wird. Im Index-Modus kann er 8, wenn man sieben Gänge indexiert fährt und den 8ten einfach durch drehen in den "Sperr-Bereich" hin schaltet (das geht, da der Schaltwerksweg ja eh duch die Begrenzungsschrauben am Schaltwerk limitiert ist). Im Übrigen halte ich es für keine gute Idee, als Schraubernewbie einen SunTour Hebel mit einer Shimano Kassette ans Laufen bekommen zu wollen. Besorg Dir hier im Basar ein Paar DX oder XT Daumenschalthebel, die sollten dann auch anstandslos eine 8fach Shimano Kassette bedienen können.

Genau. In meiner Unwissenheit habe ich in dem Fall die Muttern der Hohlachse gelöst und diese entfernt. Danach kamen mir die Kügelchen entgegen :) Ich hab die dann so fettig wie sie waren einfach an ihren (hoffentlich richtigen) Platz gedrückt und die Achse wieder rein gesteckt. Was hätte man da einstellen können bezüglich Spiel?

Na, das Lagerspiel natürlich! Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Du solltest dir vielleicht erstmal ein Buch bezüglich Fahrradtechnik der 80er/90er Jahre anschaffen. Zu empfehlen ist u. a.: Ulrich Herzog, Fahrrad für Kenner, 8te, völlig neu bearbeitete Auflage, Moby Dick Verlag, Kiel, 1989.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank mal wieder für die vielen Infos... in jedem Post von euch fliegen mir mindestens 5 neue Fachbegriffe um die Ohren!

Die Idee mit der Fachlektüre ist wahrscheinlich gar nicht so dumm :daumen:

Wenn ich also 8 Gänge fahren kann im "Index"-Modus... ist dann folgende Kassette die richtige: http://www.profirad.de/sram-pg850-powerglide-fahrradkassette-8fach-p-4438.html

Und Kette sowie werkzeug wie in meinem vorherigen Post?
 
Wenn ich also 8 Gänge fahren kann im "Index"-Modus... ist dann folgende Kassette die richtige: http://www.profirad.de/sram-pg850-powerglide-fahrradkassette-8fach-p-4438.html
Da sollte sich nochmal ein Shimano Schrauber zu äußern. Auch wissen wir immer noch nicht, was für eine Shimano Nabe Du verbaut hast (ein paar Fotos vom Nabenkörper wären da ganz hilfreich).

Und Kette sowie werkzeug wie in meinem vorherigen Post?

Ja, der Tacx Nieter sollte zum Reindrücken der Shimano Nietstifte mehr, als ausreichend sein.

euphras schrieb:
Zum Nieten ist zu sagen, daß Shimano dem interessierten Laien eine ordentliche Vernietung nicht zutraut und deshalb zu den Ketten sog. Nietstifte beipackt, Mit denen wird die Kette geschlossen und der außenliegende Rest dann mit einer Gripzange abgebrochen. Wenn die Kette (zu Reinigungszwecken z.B.) wieder geöffnet wird, fordert Shimano zum erneuten Verschluß wieder einen neuen Nietstift zu verwenden. Ich habe Ketten früher zwar immer auf die "klassische" Art und Weise vernietet, würde das aber heute einem Schraubernewbie niemals mehr empfehlen. Ich möchte nicht Schuld sein, wenn jemand beim Wiegetritt die Kette reißt und er dann mit Querschnittslähmung im Pflegeheim landet.
Die von Anderen schon erwähnten SRAM Ketten haben das sog. "Powerlink" Kettenschloß und lassen sich relativ bequem öffnen und wieder schließen.

Die Kassette ist "einfach so zum Fahren" uneingeschränkt zu empfehlen, man muß sich bloß im Klaren sein, daß sie nach bspw. 5000 km "fertig" ist, während eine HG90 bei gleicher Verwendung 10-15000 km gehalten hätte (aber auch das Vierfache kostet).
 
Helfen die beiden Fotos:



Auf der Nabe steht "Shimano 600". Auf der Seite noch "FH-6402".

Unter dem Dreck der Kassette konnte ich "Shimano CS-M900" und klein "S2 Type-P" entziffern.

Ist es normal, dass die Kassette zur Seite ein wenig Spiel hat? Also wenn das Rad auf dem Boden liegt, kann ich die Kassette minimal (unter 1 mm) zur Seite kippen.
 
Helfen die beiden Fotos:



Auf der Nabe steht "Shimano 600". Auf der Seite noch "FH-6402".

Unter dem Dreck der Kassette konnte ich "Shimano CS-M900" und klein "S2 Type-P" entziffern.

Ist es normal, dass die Kassette zur Seite ein wenig Spiel hat? Also wenn das Rad auf dem Boden liegt, kann ich die Kassette minimal (unter 1 mm) zur Seite kippen.

Ja, danke, jetzt sind wir schon etwas weiter! Du hast eine Shimano 600ter Ultegra Rennradnabe (sehr wahrscheinlich mit achtfach Freilaufkörper), auf deren Freilauf eine Shimano M900 XTR Kassette montiert ist. Das war zu Anfangszeiten der MTB-Geschichte durchaus üblich, hochwertige Rennradnaben mit MTB-Getriebe zu kombinieren. Normalerweise sollte der Kassettenkörper (bei der M900 als "Spider" ausgeführt) kein Spiel auf dem Freilaufkörper aufweisen.

Ob die Kassette paßt? Zu 98% "ja", aber warten wir mal ab, was noch so an Antworten kommt....
 
Miss doch auch mal den Abstand der beiden Ausfallenden. Bei 7-fach sind es 130mm (lichte) und bei 8/9-fach 135mm

Bei mir war eigenartigerweise eine 7-fach XT-Nabe drin, der Hinterbau hatte aber 135mm.

VG
 
Ist es vielleicht möglich, dass das minimale wackeln der Kassette mit der gelösten Achse zusammenhängt?
@bestseller: Versuch mal an der Achse zu "wackeln".
 
Der Abstand der beiden Ausfallenden am Hinterbau beträgt 136 mm.

Ich habe eben einfach mal ne große Bestellung rausgeschickt: Kette, Kassette, Werkzeug, ... ich halte euch auf dem Laufenden ob das Bike am Ende noch fahrtauglich ist :)
 
Wird schon ;) . Ein Bike ist ja kein Hexenwerk. Mit etwas technischem Verstand (Literatur, Web, Forum), dem passenden Werkzeug und Behutsamkeit (bitte, bitte nur soviel Gewalt wie nötig) bei De- / Montage schaffste das schon :daumen:. Im Zweifel kannste hier im Forum jederzeit fragen.
 
die Explosionszeichnung der Nabe:
http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/Shimano/E/EV_FH-6402.gif

findet sich hier, link als Lesezeichen setzen ;)
http://www.fa-technik.adfc.de/Hersteller/Shimano/FH.html

Die Schaltprobleme können sehr gut von nem wackelnden Freilaufkörper hervorgerufen worden sein, und wo jetzt schon mal Kugeln das licht der Welt erblickten muss die Nabe komplett neu eingestellt werden.

Verbaut sind sogenannte Konuskugellager.
Der auf die Achse aufgeschraubte Konus (#9 und #6) ist Kegelförmig und in der Nabe eine der beiden Lager"schalen". Die andere Schale sitzt als Laufbahn in dem Nabenkörper. Dazwischen lose die Kugeln. Das ganze jeweils links und rechts.
Gegen ein unbeabsichtigtes Lösen ist der Konus normalerweise auf jeder Seite gekontert mit einer Mutter (#12 und #3) die auch als Achsanschlag für das Ausfallende im Rahmen dient.

Gleichzeitig stellen die beiden Konen zueinander (!) das Lagerspiel dar.
Wenn also einmal die Kugeln draussen waren, dann sollte das Lagerspiel wieder 100%ig korrekt eingestellt werden, da sonst die Nabe in kurzer Zeit ex gehen kann. Dabei am besten komplett zerlegen, säubern, neu fetten.

Du brauchst dafür zusätzlich zu dem was Du bereits bestellt hast, Lagerfett
zb das hier, sowie spezielle dünne Gabelschlüssel - normale Gabelschlüssel sind zu breit/dick für die Konen, zb diese hier.

Dieser Aufbau ist grundsätzlich bei allen Shimano Naben seit Mitte der 80er identisch, egal ob Rennrad, MTB oder Trekkingrad.
wie das gemacht wird siehe hier:
http://www.kh-krieger.de/Nabenpflege.htm

vorher muss natürlich die kasette runter. :)
 
Leider besteht auch die Möglichkeit, dass Deine Kassette, oder besser der Rotor (= Freilaufkörper), wackelt obwohl die beiden Konuslager sauber eingestellt sind: Dann ist das dritte Kugellager im Rotor locker! Dieses Lager setzt sich nach ca. 500 bis 2000km. Da kann man dann die beiden äußeren Konuslager noch so sauber nachstellen wie man will, die Kassette wackelt! In diesem Falle setzen die meisten Freundlichen von nebenan einen neuen Rotor auf die Rechnung. Man kann dieses Lager durch Entfernen von Abstimmbeilagen aber wieder einstellen! Braucht man auch nur einmal zu machen, danach setzt es sich nicht mehr. Wenn es gewünscht wird, werde ich an dieser Stelle mal versuchen, mit Hilfe von Fotos, dass zu zeigen. Zum Zerlegen des Rotors braucht es evtl. weiteres Spezialwerkzeug. Ist kein Hexenwerk, braucht aber etwas Zeit (die dem Freundlichen keiner zahlt).
Es grüßt Armin!
 
richtig. das kanns auch sein.
Die achse muss zuvor aber so und so raus.
Kasette logischerweise auch ab.

Sheldon Brown artikel zu ner Shimano Nabe:
http://www.sheldonbrown.com/k7.html#transplant

Meine Fotostory zu ner recht baugleichen Suntoru nabe:

nachtrag

der aufbau ist identisch -und damit erklärt sheldon auch wies bei ner suntour geht ...

mal für alle interessierten eine fotostory:


gummidichtung - quasi zustand wenn achse und kugeln raus sind :




gummidichtung raus :




metalldichtung raus :




äusserer Konus IM UHRZEIGERSINN rausschrauben :




Freilaufkörpr abziehen:







eigentlich ganz einfach....:D - gummidichtung und metalldichtung hätten im übrigen auch zusammen ruasgehebelt werden können - hab ich hinterher gemerkt....
 
Hallo zusammen,

mein Beitrag ist nun fast 6 Jahre alt. Dank eurer Hilfe habe ich das Litespeed damals wieder frisch gemacht (Kette neu, Blätter vorne neu, neue Reifen). Statt damit zu fahren habe ich mir aber dann ein Rennrad gekauft und bin seit dem damit hier im Kaiserstuhl unterwegs. Das Litespeed bin ich in den letzten 5,5 Jahren geschätzt keine 200km gefahren.

Da ich im Keller keinen Platz habe möchte ich es nun doch schweren Herzens verkaufen. Leider habe ich weiterhin keine Ahnung von der Materie und den verbauten Teilen. Was ist ein realistischer Preis, den ich beim Verkauf aufrufen kann? Für Angebote bin ich offen :)

Vielen Dank vorab. Roman
 
Schöner Thread, schönes Rad. Da würde sich hier bestimmt noch jemand freuen es kaufen zu können. Mit dem Litespeed Rahmen kenne ich mich nicht aus, die Schaltkomponenten bringen allerdings schon allein gutes Geld. Schau mal im Unterforum Classic-Basar, da ist oben ein Thread zur Wertermittlung angepinnt.
 
Zurück
Oben Unten