Keplerei – Der Brother Cycles Thread

Anzeige

Re: Keplerei – Der Brother Cycles Thread
Das hatte ich schon kontrolliert, hab den Steuersatz mehrfach eingestellt. Hat leider alles nichts gebracht
 
Interressanterweise ist der Geradeauslauf jetzt top. Vorher hat das Rad freihändig leicht nach links gezogen, das ist jetzt weg.
Das hatte ich schon kontrolliert, hab den Steuersatz mehrfach eingestellt. Hat leider alles nichts gebracht
Schwieriger Geradeauslauf kann auch an Zügen und Hüllen liegen, die das Rad beim Fahren leicht verziehen.

Ich würde beim Kepler übrigens den Schaltzug (für den RD) auch links am Steuerrohr vorbeiführen, der Einsteller dafür ist ja da, und dann am Unterrohr bzw. Tretlager kreuzen.
 
1000045542.jpg
Die passende Sattelklemme von Hope habe ich jetzt auch noch nachbestellt. Die Teile von Hope sind ein echter Augenschmaus, super hochwertig und top verarbeitet. Zudem gab's Weihnachten noch einen neuen Sattel, SQlab 614. Taugt mir sehr gut, dämpft auch spürbar besser als der alte WTB Sattel.
Ich nähere mich dem (für mich) perfekten Rad, optisch wie technisch 😁
 
Moin in die Runde, ich bin neu im Forum (und auch einigermaßen neu mit nem Brother ausgestattet).
Ich wollte mal fragen, ob ihr auch so schnelle Lack-Abnutzung bei euren Brother Rädern habt, speziell bei den Kepler Modellen. Ich hab meins jetzt n halbes Jahr und nutze das viel im Alltag. Der Lack geht aber so dermaßen schnell ab, dass ich doch etwas irritiert bin.


Und außerdem: Habt ihr Empfehlungen für Schutzbleche? Ich hab 35er Reifen und das ist dann mit dem Rahmen schon ne ganz schön enge Nummer.

Danke euch! :)
 

Anhänge

  • IMG_7955.jpeg
    IMG_7955.jpeg
    593,6 KB · Aufrufe: 82
Ich wollte mal fragen, ob ihr auch so schnelle Lack-Abnutzung bei euren Brother Rädern habt, speziell bei den Kepler Modellen. Ich hab meins jetzt n halbes Jahr und nutze das viel im Alltag. Der Lack geht aber so dermaßen schnell ab, dass ich doch etwas irritiert bin.
Ich fahre mein Kepler jetzt im fünften Jahr bei etwas über 10k km Laufleistung und der Lack sieht immer noch sehr gut aus.
IMG_2189.jpeg
Zum Thema Bleche kann ich nichts sagen. Ich habe 45er Reifen, da ist dann überhaupt kein Platz mehr.
 
Moin in die Runde, ich bin neu im Forum (und auch einigermaßen neu mit nem Brother ausgestattet).
Ich wollte mal fragen, ob ihr auch so schnelle Lack-Abnutzung bei euren Brother Rädern habt, speziell bei den Kepler Modellen. Ich hab meins jetzt n halbes Jahr und nutze das viel im Alltag. Der Lack geht aber so dermaßen schnell ab, dass ich doch etwas irritiert bin.


Und außerdem: Habt ihr Empfehlungen für Schutzbleche? Ich hab 35er Reifen und das ist dann mit dem Rahmen schon ne ganz schön enge Nummer.

Danke euch! :)

Mr. Wooden und Mehteh stehen noch gut da vom Lack her, das Mr. Wooden nutze ich täglich als Sommercommuter. Sieht aus wie ein Fidlockhalter? Da wird die Flasche wohl des öfteren am Sattelrohr geschabt haben? Oder sieht der restliche Rahmen auch so aus? Commuten is halt kein Ponyhof 😏
Bleche...da sind doch welche drauf?
 
Mr. Wooden und Mehteh stehen noch gut da vom Lack her, das Mr. Wooden nutze ich täglich als Sommercommuter. Sieht aus wie ein Fidlockhalter? Da wird die Flasche wohl des öfteren am Sattelrohr geschabt haben? Oder sieht der restliche Rahmen auch so aus? Commuten is halt kein Ponyhof 😏
Bleche...da sind doch welche drauf?
Tatsächlich war's dann eher das Bügelschloss. Stimmt, du hast recht, Commuten ist kein Ponyhof, aber selbst beim simplen Anlehnen an einen Fahrradständer gibts schon Kratzer und Lack geht ab, genauso wie das Scheuern von Kabeln Abreibungen erzeugt. 😬
Klar: Fahrrad ist ein Gebrauchsgegenstand, aber so schnelle Abnutzung habe ich noch nicht erlebt. Hatte bisher aber auch immer Alu-Rahmen, kein Stahl.

Und stimmt, Bleche habe ich aktuell das SKS Bluemels Basic Schutzblech Set drauf, aber richtig zufrieden bin ich nicht – deshalb die Frage. 😁
 

Anhänge

  • IMG_7956.jpeg
    IMG_7956.jpeg
    671,5 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_7957.jpeg
    IMG_7957.jpeg
    647,7 KB · Aufrufe: 78
Tatsächlich war's dann eher das Bügelschloss. Stimmt, du hast recht, Commuten ist kein Ponyhof, aber selbst beim simplen Anlehnen an einen Fahrradständer gibts schon Kratzer und Lack geht ab, genauso wie das Scheuern von Kabeln Abreibungen erzeugt. 😬
Klar: Fahrrad ist ein Gebrauchsgegenstand, aber so schnelle Abnutzung habe ich noch nicht erlebt. Hatte bisher aber auch immer Alu-Rahmen, kein Stahl.

Und stimmt, Bleche habe ich aktuell das SKS Bluemels Basic Schutzblech Set drauf, aber richtig zufrieden bin ich nicht – deshalb die Frage. 😁
Der Lack an meinem Brother ist auch eher bescheiden, unter dem Klett der Rahmentasche sieht es nach nem halben Jahr schon echt übel aus.
Einen guten Schutz an stark beanspruchten Stellen des Rahmens, wie z.B. Steuerrohr, Oberrohr und die Unterseite des Unterrohrs bietet durchsichtige Lackschutzfolie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde, ich bin neu im Forum (und auch einigermaßen neu mit nem Brother ausgestattet).
Ich wollte mal fragen, ob ihr auch so schnelle Lack-Abnutzung bei euren Brother Rädern habt, speziell bei den Kepler Modellen.
Bei deinem sieht es ein bisschen so aus, als ob am Klarlack gespart wurde oder der nicht richtig verarbeitet wurde. Vielleicht mit der Charge etwas Pech gehabt.

Bei meinem 2019er Acid Fade (limonadenfarben) Kepler sehe ich das gar nicht, und damit gurke ich im Winter rum.
 
Super, danke für eure Antworten und Tipps. Das mit der Schutzfolie werde ich auf jeden Fall machen, besser spät als nie. Aber es scheint mir auch so, dass da am Klarlack gespart wurde und da ggf. ein Montagsprodukt reingefahren ist bei mir. Tut der Funktionalität keinen Abbruch, aber schön siehts eben nicht aus.
 
https://www.brothercycles.com/2025/01/introducing-the-pinecone/?mc_cid=315ac93ee4&mc_eid=a07fd97434

https://www.instagram.com/p/DLAH1kU..._cid=315ac93ee4&mc_eid=a07fd97434&img_index=7

Brother Cycles bringt ja einen neuen Rahmen raus: Pinecone. Ziemlich Anti-Mainstream würde ich sagen.

Ab Juli kann der Rahmen vorbestellt werden (zumindest in UK). Aber ich vermute, dass über die Händler, die Brother Cycles in Deutschland vertreiben, dann auch schnell was möglich ist...

Ich bin auf die verschiedenen Aufbauten gespannt...

In anderen Threads wird auch darüber gesprochen, aber ich dachte, der Vollständigkeit halber, sollte hier auch noch die Info rein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die Runde...

Ich fahre mein Big Bro in Größe L mittlerweile mit Dropbar und 40er Vorbau. das passt mir so echt gut.
Ich spiele mit dem Gedanken mir den aktuellen Stroma Rahmen als schnellere Alternative zu holen.

Laufradsatz; Gruppe etc ist alles schon vorhanden.

Bin mir allerdings mit der Rahmengröße nicht ganz sicher.
Bei BikeStats wirkt Größe L vergleichsweise winzig :oops:.
Allerdings möchte ich da auch einen längeren Vorbau fahren. 90er ist angemacht.

Hat hier jemand Erfahrungen mit einem ähnlichen Vorhaben?

Bildschirmfoto 2025-07-08 um 12.24.33.png
 
Am Big Bro habe ich quasi keine Sattelüberhöhung. Da fühle ich mich selbst im Unterlenker nicht richtig tief... von daher glaube ich, dass der Stack in Ordnung ist wenn ich am Ende so 5-6cm Überhöhung habe.
 
Ich hab das in Bike Insights mal übereinander gelegt, mit dem Innenlager als Fixpunkt.

1751976270371.png


1751976345292.png


Der Unterschied im Reach ist 39mm, du willst sogar 50mm längeren Vorbau fahren. Das könnte also in der Länge zumindest hinkommen. Davon abgesehen sind die Räder aber schon gewaltig unterschiedlich. Das wird ein ganz anderes Fahrgefühl sein, auch weil du ja wesentlich schmalere Reifen fahren wirst.
 
Das mit dem anderen Fahrgefühl ist gewünscht. Habe ja aktuell ein fertiges Rad mit Carbon Rahmen aber das ist einfach nicht meins.

Mein Big Bro fährt sich so viel angenehmer (das hat natürlich viele Faktoren) das ich hauptsächlich den rahmen wechseln möchte und danach so Dinge wie Vorbau etc. anpassen würde bei Bedarf.
 
Zurück