Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

Klar wird der Hebel nach oben hin einen Tick länger, aber die effektive Klemmung erfolgt mit Hülse trotzdem nur auf 10cm. Ich denke nicht, dass die Stütze daraufhin knicken würde oder sonst irgendwie Schaden nimmt. An der Technik im Inneren der Stütze ändert sich ja nichts durch eine Variation der Einstecktiefe.

Grüße

Glaub du hast mich da mißverstanden.
Der "Tick" sind ca.7% mehr Hebelwirkung auf die Stütze wenn sie 2cm weiter raudsgukkt.
Und das sich an der Technik nichts ändert ist auch klar....ich meinte die Wandstärken im Inneren, bzw was wo im Inneren an welcher Stelle noch Verschraubt ist....was Stabilitätsänderungen ausmachen könnte.

Abgesehen davon hatte ich meine auch einen Tick weiter draußen:D

G.:)
 

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
Hallo zusammen

Wie versprochen hab ich die Stütze am Wochenende einer praktischen Prüfung unterzogen.
Bestanden!
Ich persönlich finde die Bedienung recht gut. Natürlich muss man vorrausschauend fahren, damit man nicht auf die Nase fällt wenn man grad die Hand am Sattel hat.
Fliegengewichte wie ich (ca.65kg) fahren nicht von alleine ein, sondern müssen aktiv die Stütze zusammendrücken. So wars jedenfalls bei mir.
Der Endanschlag beim ausfahren könnte etwas weicher sein, das knallt ja richtig.
Alles in allem hat mich die Jungfernfahrt überzeugt. Ich bin zufrieden und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Die Bewegungsabläufe werden mit der Zeit sicherer werden. Irgendwann geht alles in Fleisch und Blut über.
Nun muß uns die Stütze Beweisen was sie drauf hat. Prinzipiell halte ich dieses Teil für eine gelungene Entwicklung. Allerdings sind wieder zusätzliche bewegliche Teile am Bike verbaut. Also noch mehr was verschleisen kann. Und das im rauhen MTB-Alltag. Naja, wir werden sehen, ob die i950 hält, was der erste Eindruck verspricht.

 
Hallo,
habe meine 950 am Wochenende bekommen. Sie passt in mein Radon QLT Lightning.
Der Rahmen ist eigentlich für 31,4 Sattelstützen. Da ich vorher auch schon eine 31,6 Sattelstütze hatte, habe ich den Kauf riskiert. Sie lässt sich ohne Probleme bis zum Anschlag einschieben. Mir reicht die Absenkung von 120mm völlig. Keine Probleme mehr beim Turnen auf dem Rad. Der erste Eindruck ist top.
Tschüß Klaus
 
Hi Mathias,

musstest Du am Sitzrohr des Rahmens (Nerve AM 2008) oder an der Stütze irgendwelche Veränderungen vornehmen, damit sie passt? Habe den gleichen Rahmen...

Bin drauf und dran, sie zu bestellen.

Aber jetzt kommts - Radoutlet.de schreibt:

"ACHTUNG!! Sattelstütze ist aufgrund einer mechanischen
Verbesserung erst wieder ab ca. Ende Dezember 2009 lieferbar. Alle derzeit lieferbaren Stützen basieren noch auf der mechanisch alten Konstruktion, die bei hoher Belastung zu erhöhtem Verschleiss führen kann. das radoutlet liefert daher erst wieder, wenn die neue, verbesserte Stütze lieferbar ist! Wir bitten um Verständnis."

Jetzt bin ich etwas verunsichert. Was haltet Ihr davon? Gibts hier jemanden, der die Basis (alte i900-Konstruktion mit Riefenbildung oder neue, verbesserte i900-Konstruktion) bei seiner Stütze kennt bzw. beurteilen kann?

GoCycle.de hat sie ab Lager für 199 Euro plus Versand da. Bei Bikeparts Online (mit 179 Euro incl. Versand bester Preis den ich ermittelt habe) habe ich die Verfügbarkeit angefragt. Bei Jehlebikes.de steht: "zum 31.12. erwartet".

Viele Grüße

Carsten
 
Hallo,
Wir haben Dezember. Die 950 ist ja erst vor ein paar Tagen auf den Markt gekommen.
Die Angaben beziehen sich auf die 900. Aber auch bei der 900 ist das 2010 Modell bei verschiedenen Händlern lieferbar. Meine 950i ist von GoCyle.
Tschüß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
... musstest Du am Sitzrohr des Rahmens (Nerve AM 2008) oder an der Stütze irgendwelche Veränderungen vornehmen, damit sie passt? Habe den gleichen Rahmen...

Nein, hab nix am Rahmen machen müssen. Passt wie angegossen. Wie für mich gemacht. Hab Rahmengröße M und die i950 steckt voll drinn (19cm). Ich bekomm den Sattel genau so weit abgesenkt wie vorher. Optimale Hubausnutzung. (siehe http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6618297&postcount=28)

...
"ACHTUNG!! Sattelstütze ist aufgrund einer mechanischen
Verbesserung erst wieder ab ca. Ende Dezember 2009 lieferbar. Alle derzeit lieferbaren Stützen basieren noch auf der mechanisch alten Konstruktion, die bei hoher Belastung zu erhöhtem Verschleiss führen kann. das radoutlet liefert daher erst wieder, wenn die neue, verbesserte Stütze lieferbar ist! Wir bitten um Verständnis."
...
...
Wir haben Dezember. Die 950 ist ja erst vor ein paar Tagen auf den Markt gekommen.
Die Angaben beziehen sich auf die 900. Aber auch bei der 900 ist das 2010 Modell bei verschiedenen Händlern lieferbar.
...
Genau so isses.
Hab meine übrigens auch von GoCycle.
 
Wo genau ist eigentlich der unterschied zwischen der I-900 und der I-950?
Bis auf die Klemmung müssten die nach der Verbesserung der I-900 so ziemlich gleich sein, oder?

Ich will mir nun endlich auch eine Vario-Sattelstütze zulegen, doch für ne Doppelklemmung will ich nun nicht unbedingt 60-70€ mehr ausgeben.


Gruß Vipe
 
Hab die i900 seit einem Jahr im Einsatz. Alles in Allem ein Top Ding! Die Klemmung lockerte sich in dieser Zeit zweimal. Seit etwa nem halben Jahr ist damit Ruhe.Keine Ahnung warum. Riefen hab ich bis jetzt keine. Ich schmiere das Ding aber auch vor jeder Ausfahrt mit Teflon (rote Kappe ab und unter die beiden Dichtungen ins Gehäuse).
 
Wo genau ist eigentlich der unterschied zwischen der I-900 und der I-950?

Hatte hier schon mal nen Vergleich gepostet:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5897649&postcount=190

Schau dir den Kopf nochmal genau an. Die i900 hat einen Offset (Versatz nach hinten), die i950 nicht.

@ dancing Queen
Gegen lockere Schrauben hilft Schraubensicherung (Locktite o.ä.).
Gibts in:
leicht - geht einfach wieder zu lösen
mittel - kostet schon ordentlich Kraft (benutze ich immer)
fest - geht von Hand nicht wieder auf, nur wenn es warm gemacht wird
 
Hatte mal hier im Forum gelesen, dass Kindshock für die Klemmung ein zu weiches (Guss)Alu (?) genommen haben. Wenn das Problem bei mir wiederkommt, versuche ich mal die Schraubensicherung.

Zwei Schrauben halten natürlich mehr als eine. Der gegenseitige zug sollte bei manierlicher Konstruktion auch ein durchbiegen verhindern.
 
Wenn wirklich das Alu zu weich ist hilft auch die Schraubensicherung nicht mehr.
Aber wenn ich mir die Oberfläche des Kopfs so ansehe, dann würd ich sagen dass das geschmiedetes Aluminium ist. Das ist auf jeden Fall fester als Druckguss. Weil durch den Schmiedevorgang das Material verdichtet wird.

Ich verwende dieses Loctite:
http://www.loctite.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/loctite-produktsuche-12325.htm?iname=Loctite+243&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=0000000LOS
Ein Tropfen davon auf das Gewinde reicht völlig aus. Nicht die ganze Schraube einschmieren. Das wäre Verschwendung. Das Zeug ist teuer. Du kannst aber auch ganz kleine Mengen kaufen. 2ml ist, glaube ich, die kleinste Abfüllung. Wichtig ist, das die Gewinde Fettfrei sind. Ein bisschen Schmutz macht nichts.
Ich verwende dieses Zeug an allen Verschraubungen die Vibrationen ausgesetzt sind, also quasi alle.

Ich würde auch empfehlen die Klemmung mit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen. An der i950 sind M6 verbaut. 8-10Nm passen. Ist ein Standardwert für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 . Ich geh mal davon aus, das eine solche verbaut ist, weil das die am häufigsten verwendeten sind.
Wenn die Schrauben überdreht werden, war's das. Nach fest kommt kaputt.
 
Kann man den Hebel eigentlich abbauen? Kann da ein I-950 Besitzer mal nachschauen? Und wenn ja: Kann man ihn nach andersrum wieder einbauen, sodass der Hebel nach hinten/oben zeigt?

Vlt. kann man sich ja so eine eigene Remote-Version basteln. Denn laut hibike.de soll die I-950-R erst in der 10. KW lieferbar sein... solange wollte ich nun doch net warten...
Und eine I-950 mit dem Remote-Hebel von der Joplin würde mich schon reizen.


Gruß Vipe
 
der hebel ist mit nem Stahlstift fixiert, dieser lässt sich mit nem imbus lösen. den hebel verkehrt herum einbauen geht nicht, da dann die geometrie zum drücken des ventils nicht mehr stimmt.

Aber:
du kannst dir, so habs ich gemacht, aus einer 5 mm dicken alu-platte einen passenden hebel feilen. die form kannst du vom roten original auslöser abpausen, nur das der arm eben nach hinten raus geht. es dauert ein bisschen bis es richtig passt, aber es lohnt sich!:daumen:

Die i950 gibts bei gocycle grad richtig günstig (169 €).

Gruß bowling
 
der hebel ist mit nem Stahlstift fixiert, dieser lässt sich mit nem imbus lösen. den hebel verkehrt herum einbauen geht nicht, da dann die geometrie zum drücken des ventils nicht mehr stimmt.

Aber:
du kannst dir, so habs ich gemacht, aus einer 5 mm dicken alu-platte einen passenden hebel feilen. die form kannst du vom roten original auslöser abpausen, nur das der arm eben nach hinten raus geht. es dauert ein bisschen bis es richtig passt, aber es lohnt sich!:daumen:

Die i950 gibts bei gocycle grad richtig günstig (169 €).

Gruß bowling

Magste mir von deiner umgebauten Stütze mal ein Bild machen? Und welchen Remote-Hebel hast du benutzt?


Gruß Vipe
 
Kann mir bitte mal jemand die Stütze genau ausmessen.
Ich benötige das Maß Sattelaufnahme - Markierung Mindesteinstecktiefe
Danke und ein schönes Weihnachtsfest!!

Wer lesen (und rechnen) kann ist klar im Vorteil!

Guckst du Seite 1/ Post #14:

Voila!



400mm von Unterkante bis Mittelpunkt Sattelgestell.
Mindesteinstecktiefe sind reale 120mm.
Maximaleinstecktiefe sind reale 200mm.

Ein schönes Weihnachtsfest. Lasst euch reich beschenken. Vergesst nicht den Weihnachtsbraten wieder runterzustrampeln!
 
Hat denn jetzt schon jemand einen Remout-Hebel nachgerüstet, wenn ja welchen?
Ich fand es mit meiner "alten" KSP-850 und längerem Hebel schon einige male brenzlig. So ein zusätzlicher Hebel am Lenker würde mich nicht stören, zumal eh bald eine neue Gabel auch wieder mit zusätzlichem Hebel kommt. Somit wäre der Lenker zwar noch voller, dafür aber wieder symmetrisch bestückt.
 
sagt mal, ist es bei euch auch so, dass wenn die Sattelstütze ne längere Zeit (paar Tage) nicht in Benutzung ist, das erste mal Einfahren mit deutlich mehr Kraftaufwand geschehen muss ? wie wenns kurz hackt, dann einmal rein damit und dann läufts wieder wie geschmiert ... ?
 
das mit dem "schwer gehen nach längerer Standzeit" hab ich auch, aber nach ein mal runter drücken gehts wie geschmiert.

als remote hebel hab ich nen rock shox pop lock hebel genommen, bin aber damit nicht zufrieden, da der hebel unergonomisch ist und hoch baut, entweder ich warte, bis der von kind shock rauskommt, oder bau selbst einen.

ruten gutsch
 
wie steht es denn bei der 950 um die riefen-problemaktiK? davon hab ich bis jetzt noch garnichts gelesen.
sind die führungsbuchsen geändert worden oder hat man nach kurzem gebrauch wieder die riefen in der beschichtung?
 
Zurück