Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

Genau, das Casting ist unten und wird Tauchrohre genannt! Für den Rest: Facepalm.

132413396826.png


btw: Eben, ins Tauchbecken wird hineingetaucht, genau wie ins Casting.
 

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
Hab in der Suche nichts gefunden, kann mir aber nicht vorstellen, der Einzigste zu sein: bei den letzten 2 Ausfahrten bei -10 bis -15 Grad is mir schon 3 Min nachm losfahren der Zug der Remote Control eingefroren, evtl. schon vorne bei dem Metal-Umlenkrohr durch Kondenswasser.

Würde jetzt mal Testweise den Zug auseinanderbauen und gut fetten - Hat das auch mal hier jemand erlebt / behoben?
 
Du kannst mal probieren das Ganze mit Vaseline zu füllen und dann den Zug durch zu schieben. Ist nur die Frage ob das Zeug bei den Temperaturen nicht auch so zäh wird, dass die innere Reibung grösser ist als die eher mässige Rückstellkraft des Auslösers im Stützenkopf. Ich hab an den Auslöser ein zusätzliches Gummiband dran gepfriemelt um die Rückstellkraft zu erhöhen.
Ob das bei dem Wetter reicht weiss ich aber nicht. -10°C ist mir zum fahren einfach zu kalt.
 
Spricht eigentlich was dagegen, Shimono-Schaltzüge im Remotehebel zu fahren? Ich fahr im moment auch ohne Remote, weil er mir Stecken geblieben ist.

Wenn das so weiter geht, kauf ich mir doch noch eine Reverb. :(
 
Hab in der Suche nichts gefunden, kann mir aber nicht vorstellen, der Einzigste zu sein: bei den letzten 2 Ausfahrten bei -10 bis -15 Grad is mir schon 3 Min nachm losfahren der Zug der Remote Control eingefroren, evtl. schon vorne bei dem Metal-Umlenkrohr durch Kondenswasser.

Würde jetzt mal Testweise den Zug auseinanderbauen und gut fetten - Hat das auch mal hier jemand erlebt / behoben?

Spricht eigentlich was dagegen, Shimono-Schaltzüge im Remotehebel zu fahren? Ich fahr im moment auch ohne Remote, weil er mir Stecken geblieben ist.

Wenn das so weiter geht, kauf ich mir doch noch eine Reverb. :(


Also ich fahr jetzt den 2 Winter ohne Probleme mit einer Kombi aus 4mm Shimano Schaltzughüllen SIS SP 41(ordentlich Silikonspray bzw. Öl reingepumpt), gedichtete Endkappen und das Metal-Umlenkrohr nochmal mit einem Schrumpfschlauch (Elektrobedarf) abgedichtet.

Funktioniert wie gesagt schon 2 Jahre ohne Probleme, vielleicht hatte ich bisher auch bloß Glück :D.
 
Hi Leute,

fahre schon ne Weile die 950i, bin aber mit der Stellung des Remotehebels am Cockpit nicht so ganz glücklich. Der Hebel muss recht weit nach oben stehen, damit der Bowdenzug einigermaßen nach unten weggeht. Zur Bedienung muss ich dann jedes mal den Griff etwas loslassen um an den Hebel zu kommen.
Könnt ihr hier vielleicht mal ein paar Bilder einstellen wie ihr den Hebel montiert habt. Hab auch schon mal gesehen das einer den Hebel links hatte.

509114ef-1313-ecf9.jpg


509114ef-13a7-5958.jpg



Danke und Gruß
Sandmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Sandmann, ich kann dir schonmal so viel sagen, das das Lenkröhrchen bei mir ganz oben ist. Ich mache morgen eoin Foto und lade es hoch.
Also quasi noch über dem Bremshebel. Ich habe auch eine Führung gebastelt, wobei der Zug sich nach vorn scheibt, und somit keine Schlaufe am Hinterbau ergibt.
Gute nacht.
 
Das untenstehende hat sich geklärt, bleibt nach dem Service der Kindshock eine Frage: der Endanschlag ist immernoch nicht klar definiert, den letzten cm geht sie sehr schwergängig und kommt kaum von alleine bis zum Anschlag. Gibts da etwas zur Abhilfe?


Hi,
kann mir jemand sagen, wie ich den silbernen Ring vom Schaft lösen kann?
Sitzt der einfach nur fest drin => stark ziehen?

Edit: erledigt, einfach abhebeln...

RemoveSeatpostCollar.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal das gleiche Problem. Mir kommt es so vor, als ob der Durchmesser des Standrohres gegen Ende minimal zunimmt. Deshalb läuft das Teil dann auf den letzten cm schwergängiger. Nachgemessen habe ich es aber nicht.

Wie dem auch sei: Bei mir hat es geholfen, einen dieser Führungsringe mit feinem Schleifpapier leicht aufzuweiten. Ich glaube, es war dieser silberne Ring. Es ist schon eine Weile her, deshalb kann ich es nicht mehr mit Sicherheit sagen. Aber wenn Du die Stütze zerlegst, ist es selbsterklärend.

Du must halt wirklich aufpassen, daß Du nicht zuviel wegnimmst. Sonst wirds teuer.
 
Hat jemand von euch schon einmal die Zugaußenhülle der Remoteleitung getauscht? Ich überlege gerade mir eine KS Super Natural zu kaufen, würde dann aber der Optik wegen, die originale Hülle gegen eine weiße Hülle tauschen wollen.

Gibt es eventuell Probleme mit einer Satteltasche?
 
Hallo Naitsihrc,

habe das gleiche Problem mit den letzten cm, Sattelstütze war auch zum Service seit dem bleibt sie ca. 2 cm vor dem Endanschlag hängen und kommt nur mit händischer Unterstützung ganz raus. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Außer die mit dem Schleifpapier.
Kann ja nicht sein das man plötzlich was abschleifen muss ging ja vorher auch ohne Schleifen!

Gruß und Danke im Voraus



Das untenstehende hat sich geklärt, bleibt nach dem Service der Kindshock eine Frage: der Endanschlag ist immernoch nicht klar definiert, den letzten cm geht sie sehr schwergängig und kommt kaum von alleine bis zum Anschlag. Gibts da etwas zur Abhilfe?


Hi,
kann mir jemand sagen, wie ich den silbernen Ring vom Schaft lösen kann?
Sitzt der einfach nur fest drin => stark ziehen?

Edit: erledigt, einfach abhebeln...

RemoveSeatpostCollar.jpg
 
Hat jemand von euch schon einmal die Zugaußenhülle der Remoteleitung getauscht? Ich überlege gerade mir eine KS Super Natural zu kaufen, würde dann aber der Optik wegen, die originale Hülle gegen eine weiße Hülle tauschen wollen.

Gibt es eventuell Probleme mit einer Satteltasche?

Klar kann man die Zugaussenhuellte tauschen. Hab' an meiner auch eine Jagwire Huelle verbaut. Nur dieses Umlenkroehrchen, welches an der alten Version nach dem Remote-Hebel kommt, hatte einen zu kleinen Durchmesser, um die dickere Jagwire Huelle aufzunehmen. Kann mich nicht mehr richtig erinnern, wie ich's dann geloest habe. Entweder habe ich die Huelle etwas "angespitzt" oder ich hab' die Aufnahme am Roehrchen umgedreht.
 
Hallo Naitsihrc,

habe das gleiche Problem mit den letzten cm, Sattelstütze war auch zum Service seit dem bleibt sie ca. 2 cm vor dem Endanschlag hängen und kommt nur mit händischer Unterstützung ganz raus. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Außer die mit dem Schleifpapier.
Kann ja nicht sein das man plötzlich was abschleifen muss ging ja vorher auch ohne Schleifen!

Gruß und Danke im Voraus

Dieses Problem kenne ich auch. Meiner Meinung nach wird das durch einen Unterdruck im Inneren verursacht, der die Stuetze daran hindert komplett auszufahren. Den Druck kann man "einstellen", indem man die rote Ueberwurfmutter loest (nicht komplett abschrauben) und dann die Stuetze nach unten drueckt. Durch den Ueberdruck wird nun die Metalldichtung nach oben herausgedrueckt (macht plopp). Falls dies nicht passiert, diese vorsichtig von Hand abhebeln.

Mit geloester Dichtung sollte die Stuetze nun komplett ausfahren. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um ein anderes Problem. Ansonsten die Stuetze nun ca. 5 cm nach unten druecken und dann die Ueberwurfmutter festschrauben, so dass die Dichtung wieder dichtet :)

Der Druck im Inneren wird dadurch bestimmt, wie weit die Stuetze beim Festschrauben eingefahren ist. Ist der Druck zu hoch, dann fahrt das Ding nicht komplett nach unten, ist er zu niedrig, dann entsteht ein Unterdruck und sie faehrt nicht komplett aus. Ggf. die Prozedur wiederholen, bis der Druck stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

fahre schon ne Weile die 950i, bin aber mit der Stellung des Remotehebels am Cockpit nicht so ganz glücklich. Der Hebel muss recht weit nach oben stehen, damit der Bowdenzug einigermaßen nach unten weggeht. Zur Bedienung muss ich dann jedes mal den Griff etwas loslassen um an den Hebel zu kommen.
Könnt ihr hier vielleicht mal ein paar Bilder einstellen wie ihr den Hebel montiert habt. Hab auch schon mal gesehen das einer den Hebel links hatte.

Moin!

Also ich hab den bei mir immer so montiert, daß ich mit dem linken Daumen bequem ran komme... ;)

 
Hallo Naitsihrc,

habe das gleiche Problem mit den letzten cm, Sattelstütze war auch zum Service seit dem bleibt sie ca. 2 cm vor dem Endanschlag hängen und kommt nur mit händischer Unterstützung ganz raus. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Außer die mit dem Schleifpapier.
Kann ja nicht sein das man plötzlich was abschleifen muss ging ja vorher auch ohne Schleifen!

Gruß und Danke im Voraus

Hi,
ich hab es so gelöst, wie some.body, also die Ausfahrgeschwindigkeit aufs Maximum eingestellt. Habe die Stütze aktuell nicht montiert, allerdings fährt sie ohne Sattel wieder bis zum Ende aus. Bei den ersten 3-4 Testabsenkungen war zudem noch Luftaustritt zu hören. Vermutlich kann sie das für die höchste Ausfahrgeschwindigkeit benötigte Luftvolumen unter Druck nicht (mehr) halten...

Grüße Christian
 
Dieses Problem kenne ich auch. Meiner Meinung nach wird das durch einen Unterdruck im Inneren verursacht, der die Stuetze daran hindert komplett auszufahren. Den Druck kann man "einstellen", indem man die rote Ueberwurfmutter loest (nicht komplett abschrauben) und dann die Stuetze nach unten drueckt. Durch den Ueberdruck wird nun die Metalldichtung nach oben herausgedrueckt (macht plopp). Falls dies nicht passiert, diese vorsichtig von Hand abhebeln.

Mit geloester Dichtung sollte die Stuetze nun komplett ausfahren. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um ein anderes Problem. Ansonsten die Stuetze nun ca. 5 cm nach unten druecken und dann die Ueberwurfmutter festschrauben, so dass die Dichtung wieder dichtet :)

Der Druck im Inneren wird dadurch bestimmt, wie weit die Stuetze beim Festschrauben eingefahren ist. Ist der Druck zu hoch, dann fahrt das Ding nicht komplett nach unten, ist er zu niedrig, dann entsteht ein Unterdruck und sie faehrt nicht komplett aus. Ggf. die Prozedur wiederholen, bis der Druck stimmt.


So habe gestern Abend an meiner Sattelstütze gebastelt wie Some.body es beschrieben hat.
Beim eintauchen der Sattelstütze, bei gelöster Überwurfmutter hat es nicht plopp gemacht, habe dann die Metalldichtung aus ihrer Fassung gelöst und wieder leicht hinein gedrückt, die Überwurfmutter wieder locker aufgeschraubt und nun die Sattelstütze eingetaucht.... jetzt hat es plopp gemacht. Die Sattelstütze fährt jetzt wieder zu 100% selber aus. Nun habe ich die Überwurfmutter fester angezogen und immer mal probiert ob sie noch voll ausfährt. Wenn ich die Überwurfmutter so weit aufgeschraubt habe, dass die Metalldichtung voll in ihrer Fassung sitzt fährt die Stütze nicht mehr voll aus. Also habe ich nun erstmal die Dichtung wieder gelöst und nur soweit die Überwurfmutter angezogen das sie zu 100% ausfährt.

Ich vermute mal bei meiner geringen Erfahrung mit dieser Technik, dass die Dichtungen und Führungen im innern nicht exakt in der Achse des Tauchrohres sind und dadurch dieser Effekt auftritt.

Für weitere Tipps und Hilfe schonmal ein Dankeschön.

Gruß Ralf
 
Zurück