Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...

Ich habe für unseren kurzen ein BO12 in der Warteschlange aber ich finde die Kurbel & Pedalen nicht sonderlich passend.
Die Kurbel könnte mMn deutlich schmaler ausfallen. Hier haben wir ca. 160mm Q-Faktor.
Die Pedale sind mit 3cm äußerst hoch.

Da unser Sohn echt kurz für sein alter ist würde ich gern etwas Höhe gewinnen, da der Sattel sehr weit unten ist.
Der Kniewinkel ist einfach sehr klein im Moment.

Kennt jemand in diesem Kleinstformat alternativen. Schmalere Kurbeln mit max 90mm Länge und Pedalen mit kleiner Aufstandsfläche in schmal?

Wahrscheinlich sind wir einfach noch zu früh dran mit Fahrrad aber er will selbst gern schon drauf 🤷🏻‍♂️

IMG_0429.jpeg


IMG_0428.jpeg


IMG_0427.jpeg
 

Anzeige

Re: Kinderbikes: Kurze Frage - kurze Antwort, Blabla, ...
Ich habe für unseren kurzen ein BO12 in der Warteschlange aber ich finde die Kurbel & Pedalen nicht sonderlich passend.
Die Kurbel könnte mMn deutlich schmaler ausfallen. Hier haben wir ca. 160mm Q-Faktor.
Die Pedale sind mit 3cm äußerst hoch.

Da unser Sohn echt kurz für sein alter ist würde ich gern etwas Höhe gewinnen, da der Sattel sehr weit unten ist.
Der Kniewinkel ist einfach sehr klein im Moment.

Kennt jemand in diesem Kleinstformat alternativen. Schmalere Kurbeln mit max 90mm Länge und Pedalen mit kleiner Aufstandsfläche in schmal?

Wahrscheinlich sind wir einfach noch zu früh dran mit Fahrrad aber er will selbst gern schon drauf 🤷🏻‍♂️

Anhang anzeigen 1930575

Anhang anzeigen 1930576

Anhang anzeigen 1930577
Wir haben die XLC Kids Pedale genommen:
Beispiel-Link: https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...PlBsTXKU8ubUJJ2FcTUaAnFREALw_wcB&gclsrc=aw.ds

Tun beim fahren lernen nicht so weh....

Kania hat ne 102mm Kurbel, ich kenne keine kürzere, kann aber auch an mir liegen...
https://www.kaniabikes.com/zubehoer/zubehoer-20-zoller/kurbel-direct-mount/290?c=126

Sorry, Edit sagt gibt`s noch kürzer, sorry...!
https://www.kaniabikes.com/zubehoer/zubehoer-14-zoller/leichtkurbel-1-fach/331?c=126
 
Nach der Schlammschlacht in Willingen am letzten Wochenende frage ich mich, ob es so etwas wie die Dirtsuites von Dirtlej auch in Kindergrößen (konkret: 128-140) gibt?

Oder habt ihr alternative Empfehlungen für gute Matschkleidung für den Bikepark?
Lieber ein Einteiler oder besser Hose und Jacke getrennt?

Wäre da etwas erstrebenswert, was man über die Protektoren zieht?
Den Matsch aus dem Panzer wieder rauszukriegen war schon echt ein Thema. Und trocken war der bis zum nächsten Tag auch noch nicht wieder ganz.

Bei Hosen waren wir generell noch nicht schlecht-wetter-tauglich aufgestellt.
Oben rum haben wir's mit einer Standard Jack Wolfskin Regenjacke versucht, aber die war auch recht schnell durch.


Edit: Scheinbar gab es tatsächlich mal was von Dirtlej. Scheint aber nicht mehr angeboten zu werden. Es finden sich noch einzelne Restposten in Größe L (146 aufwärts) in AT und DK. Werde ich mal auf dem Second Hand Markt Ausschau halten. Vielleicht hat ja hier jemand einen abzugeben?

Tipps und Alternativen sind natürlich weiterhin sehr willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Schlammschlacht in Willingen am letzten Wochenende frage ich mich, ob es so etwas wie die Dirtsuites von Dirtlej auch in Kindergrößen (konkret: 128) gibt?

Oder habt ihr alternative Empfehlungen für gute Matschkleidung für den Bikepark?
Lieber ein Einteiler oder besser Hose und Jacke getrennt?

Wäre da etwas erstrebenswert, was man über die Protektoren zieht?
Den Matsch aus dem Panzer wieder rauszukriegen war schon echt ein Thema. Und trocken war der bis zum nächsten Tag auch noch nicht wieder ganz.

Bei Hosen waren wir generell noch nicht schlecht-wetter-tauglich aufgestellt.
Oben rum haben wir's mit einer Standard Jack Wolfskin Regenjacke versucht, aber die war auch recht schnell durch.


Edit: Scheinbar gab es tatsächlich mal was von Dirtlej. Scheint aber nicht mehr angeboten zu werden. Es finden sich noch einzelne Restposten in Größe L (146 aufwärts) in AT und DK. Werde ich mal auf dem Second Hand Markt Ausschau halten. Vielleicht hat ja hier jemand einen abzugeben?

Tipps und Alternativen sind natürlich weiterhin sehr willkommen.
https://www.decathlon.ch/de/p/mp/re...MItMummoefhgMViotoCR3JPg_KEAQYASABEgKhLfD_BwE
 
Ich verstehe, was du mir sagen willst.
Regen-Overalls ohne Bikebezug gibt es schon ein paar. In der gesuchten Größe und ohne lustige Tiermotive (findet der Siebenjährige nicht mehr sooo cool) wird es aber dann doch recht schnell dünn. Mit anständiger Wassersäule sieht’s noch schlechter aus. Oft sind die zusätzlich gefüttert oder direkt als Schnee- oder Winteranzug ausgewiesen.

Dirtlej ist mit 15.000 mm angegeben. Der Amazon-Anzug ist mit 2.000 mm eher naja, hier noch einer mit 4.000 mm. Dann gäbe es noch etwas von Trollkids mit immerhin 8.000 mm (Größe immerhin bis 128 verfügbar, dann ist aber auch Schluss), von Finkid mit 10.000 mm (geht aber wohl nur bis Gr. 120). Sonst tue ich mich tatsächlich schwer da etwas Vergleichbares zu finden. Einen Softshellanzug mit 10.000 mm habe ich noch entdeckt.

Beim Dirtlej ist/war der UVP natürlich ambitioniert (wobei Straßenpreise ja meist etwas anders ausfallen). Dafür wäre er eben für‘s Fahrrad gemacht, hat einige nette Features und wäre - was der Junior immer gut findet - etwas, das auch die ausgewachsenen MTBler tragen.

Wenn es den Dirtlej Dirtsuit (oder etwas Vergleichbares) nicht mehr gibt, dann wird es wohl auf etwas wie den Trollkids hinauslaufen. Oder eben doch die Standard-Regenjacke + Regenhose.

Trotzdem danke für den Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben Daunenjacken von Trollkids, sind mit 8.000mm Wassersäule angegeben, aber nach einer halben Stunde Nieselregen innen nass. Vermutlich ist das der Wert vom Stoff und die Nähte sind ungeschützt.
Klingt bei denen alles sehr professionell nach Outdoorkleidung, da kann man sich schnell täuschen lassen.
 
Ich verstehe, was du mir sagen willst.
Regen-Overalls ohne Bikebezug gibt es schon ein paar. In der gesuchten Größe und ohne lustige Tiermotive (findet der Siebenjährige nicht mehr sooo cool) wird es aber dann doch recht schnell dünn. Mit anständiger Wassersäule sieht’s noch schlechter aus. Oft sind die zusätzlich gefüttert oder direkt als Schnee- oder Winteranzug ausgewiesen.

Dirtlej ist mit 15.000 mm angegeben. Der Amazon-Anzug ist mit 2.000 mm eher naja, hier noch einer mit 4.000 mm. Dann gäbe es noch etwas von Trollkids mit immerhin 8.000 mm (Größe immerhin bis 128 verfügbar, dann ist aber auch Schluss), von Finkid mit 10.000 mm (geht aber wohl nur bis Gr. 120). Sonst tue ich mich tatsächlich schwer da etwas Vergleichbares zu finden. Einen Softshellanzug mit 10.000 mm habe ich noch entdeckt.

Beim Dirtlej ist/war der UVP natürlich ambitioniert (wobei Straßenpreise ja meist etwas anders ausfallen). Dafür wäre er eben für‘s Fahrrad gemacht, hat einige nette Features und wäre - was der Junior immer gut findet - etwas, das auch die ausgewachsenen MTBler tragen.

Wenn es den Dirtlej Dirtsuit (oder etwas Vergleichbares) nicht mehr gibt, dann wird es wohl auf etwas wie den Trollkids hinauslaufen. Oder eben doch die Standard-Regenjacke + Regenhose.

Trotzdem danke für den Input!
Was willst du machen, den Dirtlej gibt’s nicht mehr in den Grössen 🤷🏼‍♂️
Für die paar Stunden im Jahr die man im Regen fährt würde ich das Geld lieber in ein paar Lifttickets an schönen Tagen investieren als in einen Regenanzug mit höherer Wassersäule. Die von mir verlinkte Amazon-Plastiktüte ist ja ohne Einhörner und hält sicher trockener als kein Anzug. Sehr wahrscheinlich sind es auch eher Hände und Füsse die richtig nass der limitierende Faktor sind als der Rest.
 
Moin, kurze Frage muss der Expander bei den Carbon gabeln verbaut bleiben oder kann man sich die Paar Gramm Sparen. Hintergrund ist das ich gerade keinen zur Hand habe und für den Aufbau einfach den kurz aus dem Gravel verwenden würde.
 
Moin, kurze Frage muss der Expander bei den Carbon gabeln verbaut bleiben oder kann man sich die Paar Gramm Sparen. Hintergrund ist das ich gerade keinen zur Hand habe und für den Aufbau einfach den kurz aus dem Gravel verwenden würde.
Geh in nen lokalen store und besorg dir einen. Insbesondere bei einem Neuaufbau ist die Chance hoch, das der Steuersatz sich noch setzt, wäre quatsch den nicht mehr einstellen zu können
 
Weder Kralle noch Expander halten das Gewicht, das kriegt der vorbau alleine hin.

Bei Carbonschäften stützt der Expander aber das Rohr. Falls der Vorbau zu stark geklemmt wird, kann das Rohr brechen/reißen. Manche Hersteller verbauen daher extra größer dimensionierte Expander, die die den Schaft stützen.
Klar, das setzt eine Fehlbedienung vorraus, aber man sollte es wissen.
 
Hallo, bei dem Orbea Laufey 20 ist das Gewinde in der Kubel kaputt. Pedale wurden falsch angeschraubt. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich so eine Kurbel bekommen kann?

Laut Orbea ist folgende Kurbel verbaut:
Extra light 32t, 127mm, w/Chainguard

ich finde leider nichts im Netz.

vielen Dank
 
Hallo, bei dem Orbea Laufey 20 ist das Gewinde in der Kubel kaputt. Pedale wurden falsch angeschraubt. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich so eine Kurbel bekommen kann?

Laut Orbea ist folgende Kurbel verbaut:
Extra light 32t, 127mm, w/Chainguard

ich finde leider nichts im Netz.

vielen Dank
Es ist entspannter das gewinde nachzuschneiden und einen Einsatz einzukleben
 
Konnte das Pedal schon wieder einschrauben. Bin aber nicht sicher ob es so auf Dauer hält. Die ersten paar gewindegänge sind halt Schrott 🙈
 
Hallo, bei dem Orbea Laufey 20 ist das Gewinde in der Kubel kaputt. Pedale wurden falsch angeschraubt. Kann mir jemand einen Tipp geben wo ich so eine Kurbel bekommen kann?

Laut Orbea ist folgende Kurbel verbaut:
Extra light 32t, 127mm, w/Chainguard

ich finde leider nichts im Netz.

vielen Dank
ist das eine Vierkant?
wir hatten die am 20er
https://www.bike-components.de/de/3min19sec/Kinderkurbelgarnitur-p73160/
oder es gibt noch diese hier:
https://www.kaniabikes.com/zubehoer...tandart-kurbel-1-fach/73?number=kurbel127Frog
 
Ich bräuchte mal bitte eure Einschätzung:

Der Junior soll an seinem Commencal Supreme 20" einen Dropper Post bekommen.
Leider musste ich feststellen, dass im Rahmen über dem Tretlager entgegen meiner Annahme kein Platz ist, um das Kabel intern ins Unterrohr zu führen. Neben der Suche nach einem anderen Dropper mit externer Kabelführung kam mir die Idee selbst eine Kabeldurchführung in die Sattelstrebe zu bohren.

Im Forum gibt es Beiträge dazu, dass das grundsätzlich möglich ist. Für manche Rahmen gibt es sogar eine offizielle Anleitung vom Hersteller, wie das gemacht werden kann. An anderer Stelle wird - sicherlich zurecht - darauf hingewiesen, dass kaum jemand (abgesehen vielleicht vom Rahmenbauer/Hersteller) den Einfluss einer Bohrung in den Rahmen auf dessen Stabilität abschließend bewerten kann. Dass Garantie/Gewährleistung dadurch hin sind ist eh klar, aber für unser Bike nicht mehr relevant.

Hat jemand eine Meinung dazu?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Was sollte ich dabei beachten?

Oder ist das eine ganz blöde Idee und ich sollte lieber die Finger davon lassen?


Grundsätzlich halte ich es für nicht sooo abwegig. Der Supreme-Rahmen ist ziemlich massiv gebaut - ist ja als Downhill-Bike ausgelegt. Die Belastungen am Kids-Bike sind vermutlich auch etwas geringer als im Hardcore-Downhill-Einsatz (wobei das vermutlich auch bei der Konstruktion schon eingeflossen ist).

Die Idee wäre grundsätzlich nach der oben verlinkten Anleitung für das Liteville vorzugehen.
Rahmenbohrung_Supreme.jpg

Also am unteren Ende der Sattelstrebe eine 8 mm Bohrung zu setzen und dadurch den Zug nach außen führen. Dann am Kabeldurchlass für die Leitung der Hinterradbremse wieder in den Rahmen zu gehen und dort innen durch das Unterrohr bis zum vorhandenen Kabeldurchlass vor dem Steuerrohr.

Was meint ihr?
 
Was für ein Tretlager ist den verbaut, vielleicht lässt sich der Platz auch mit dem Tausch des Lagers schaffen?
 
Tipps und Alternativen sind natürlich weiterhin sehr willkommen.
Leatt ist mit der Monosuit in die Lücke gerückt. Ich glaube Platzangst hat da auch was zu bieten. Von der Wassersäule her war der Dirtlej aber um Welten besser.

Sobald wir einen neuen haben (XS der Damen sollte fast passen) geht unser dann in den Verkauf - Gr. xxx-146 (M)
 
Was für ein Tretlager ist den verbaut, vielleicht lässt sich der Platz auch mit dem Tausch des Lagers schaffen?
Laut Spec ist es ein BSA 73 mm, genauer habe ich es noch nicht herausfinden können, da ich aktuell die Kurbelwelle nicht raus bekomme und außen nichts zweckdienliches draufsteht.
IMG_0134.jpeg

Mit Tretlagern kenne ich mich auch nicht aus. Bin daher etwas skeptisch, ob/wie sich da eine Lösung finden ließe?

Im Rahmen ist das Tretlager - soweit ich etwas erkennen kann - rundherum eingefasst. Beim Blick in die Sattelstrebe erkennt man eine Runde Öffnung, durch die man das Tretlager (?) sieht.
IMG_0126.jpeg

Ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass es darüber schon links eine Öffnung zum Unterrohr gibt. Zum Oberrohr gibt es die:
IMG_0135.jpeg

Aber da hat mich wohl ein Schatten oder Fleck getäuscht.
 
Leatt ist mit der Monosuit in die Lücke gerückt. Ich glaube Platzangst hat da auch was zu bieten. Von der Wassersäule her war der Dirtlej aber um Welten besser.

Sobald wir einen neuen haben (XS der Damen sollte fast passen) geht unser dann in den Verkauf - Gr. xxx-146 (M)

Das klingt gut, ich schaue mal nach Leatt und Platzangst.

Für den Kauf eures kleinen Dirtsuits melde ich schon mal Interesse an! 👍
 
Zurück
Oben Unten